Peugeot 201

Peugeot
Peugeot 201 Limousine (1930)
Peugeot 201 Limousine (1930)
Peugeot 201 Limousine (1930)
201
Produktionszeitraum: 1929–1937
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,5 Liter
(16,9–25,7 kW)
Länge: 3800 mm
Breite: 1350 mm
Höhe:
Radstand: 2470;2900(T) mm
Leergewicht: 890 kg
Nachfolgemodell Peugeot 202
Peugeot 201 Cabrio
Peugeot 201 T

Der Peugeot 201 wurde zwischen Juli 1929 und September 1937 in 142.309 Exemplaren vom französischen Automobilhersteller Peugeot in Sochaux gebaut. Es war ein unmittelbar vor der Weltwirtschaftskrise 1929 neu entwickeltes und auf dem Pariser Automobilsalon präsentiertes Fahrzeugmodell. Im Gegensatz zu einigen seiner Konkurrenten überstand Peugeot die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre und gewann das Image einer Automobilmarke von bedeutenden Konstrukteuren nicht zuletzt dank des Modells 201.

Der 201 wurde in vielen verschiedenen Varianten angeboten. Anfangs war er mit einem 1122-cm³-Vierzylinder-Motor mit 63 mm Bohrung und 90 mm Hub ausgerüstet, der 23 PS (17 kW) bei 3500/min leistete und dem 890 kg schweren Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ermöglichte. Später erhielt das Modell einen Motor mit 1307 cm³ und zuletzt standen 35 PS (26 kW) aus 1465 cm³ Hubraum zur Verfügung. Der Radstand betrug 2470 mm, die Spurweite 1150 mm.[1] Der 201 bekam 1931 eine Einzelradaufhängung vorn.

Bei seiner Präsentation war der 201 das erste Peugeot-Modell, das die später patentierte mittlere Null in der dreiziffrigen Modellbezeichnung führte, die bis heute erhalten geblieben ist. Zu Beginn umschloss diese 0 den Einschnitt im Blech für die Starterkurbel.

Am 26. Dezember 1929 nahm ein 201 an einer Tour quer durch Afrika teil.[2]

Von Juli 1929 bis August 1931 wurden bereits mehr als 60.000 Fahrzeuge ausgeliefert.[3]

Der Kastenwagen 201 T hatte eine erlaubte Nutzlast von 750 kg.[4][5]

Peugeot 201-X

Peugeot beauftragte den renommierten Sportwagenbauer Bugatti mit der Entwicklung einer Sport- oder Rennsportvariante. Ausgehend von der Version mit unabhängiger Radaufhängung, erhielt der Type 201-X Bugatti-typisch Viertelliptik-Blattfedern hinten. Als Antrieb diente ein Bugatti-Motor. Der Vierzylinder mit nur 944 cm³ Hubraum war vom Type 35 Reihenmotor-Achtzylinder abgeleitet. Wie dieser hatte er eine obenliegende Nockenwelle und pro Zylinder zwei Ein- und ein Auslassventil. Einige Exemplare wurden mit Roots-Gebläsen aufgeladen. Das Fahrzeug hatte ein Vierganggetriebe und rundum Trommelbremsen. Mit diesem Motor ließ sich keine wirtschaftliche Produktion einrichten. Nur etwa 20 Exemplare entstanden, die meisten als Roadster mit Spitzheck oder Cabriolet karrossiert. Bei Bugatti lief das Projekt als Type 48.[6]

Der Peugeot-Werksfahrer André Boillot, Sieger an der Targa Florio 1919, verunfallte tödlich, als sein 201-X 1932 beim Training zum Bergrennen Côte d'Ars bei La Châtre von der Strecke abkam.[6]

Weblinks

Commons: Peugeot 201 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Mehr Informationen zum Peugeot 201

Literatur

  • Kurz, Joachim: Bugatti. Der Mythos – Die Familie – Das Unternehmen; Econ-Verlag (Ullstein Buchverlage GmbH), Berlin, ISBN 3-430-15809-5
  • Schmarbeck, Wolfgang und Wolbold, Gabriele: Bugatti Personen- und Rennwagen seit 1909; 1. Auflage (2009); Motorbuchverlag Stuttgart, Reihe Typenkompass, ISBN 978-3-613-03021-3

Einzelnachweise

  1. Peugeot-revue: 201. 1. August 1931, abgerufen am 26. März 2023 (französisch). 
  2. HAGLEY DIGITAL ARCHIVES: Mission Transafricaine Peugeot. 1930, abgerufen am 14. Juni 2023 (französisch). 
  3. Peugeot-revue: Succes de la 201. 1. August 1931, abgerufen am 26. März 2023 (französisch). 
  4. Peugeot-revue: 201 T. 1. Januar 1932, S. 24, abgerufen am 25. März 2023 (französisch). 
  5. Peugeot-revue: 201 T. 1. August 1931, abgerufen am 26. März 2023 (französisch). 
  6. a b Schmarbeck/Wolbold: Bugatti Personen- und Rennwagen seit 1909; Typenkompass (2009), S. 21
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet