Peugeot 1007

Peugeot
Peugeot 1007
Peugeot 1007
Peugeot 1007
1007
Produktionszeitraum: 2005–2009[1]
Klasse: Minivan
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(54–80 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(50–80 kW)
Länge: 3731 mm
Breite: 1686 mm
Höhe: 1620 mm
Radstand: 2315 mm
Leergewicht: 1140–1332 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[2] 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest

Peugeot 1007 ist der Name eines zwischen Anfang 2005 und Ende 2009 produzierten Minivans des französischen Automobilherstellers Peugeot.

Geschichte

Der 3,73 Meter lange Minivan wurde im Frühjahr 2002 auf dem Pariser Autosalon als Studie Sésame vorgestellt. Besonders auffallend waren die beiden elektrisch betätigten Schiebetüren, die auch im Serienfahrzeug beibehalten wurden. Das Außen- und Innendesign stammt aus dem Hause des italienischen Designstudios Pininfarina.

Der Peugeot 1007 kam im April 2005 auf den deutschen Markt und basiert auf der gleichen Plattform wie der Peugeot 207. Es ist das erste Personenfahrzeug mit einer vierstelligen Zahl bzw. Doppel-Null als Typenbezeichnung, welches bei Peugeot zunächst für derartige Nischen-, später auch für größere Volumenmodelle wie Crossover und SUVs verwendet wurde.

Der Peugeot 1007 hat serienmäßig eine umfangreiche Sicherheitsausstattung: Neben ABS und Gurtstraffern, ein ESP mit ASR und sieben Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags, seitliche Vorhangairbags vorn und hinten sowie einen Lenksäulenairbag). Beim Euro NCAP-Crashtest erhielt das Auto mit 5 Sternen die höchste Wertung.

Die elektrischen Türen können bei Bedarf (z. B. Verkehrsunfall) auch manuell bedient werden.

Das Innenraumkonzept ist modular aufgebaut und bietet dadurch zahlreiche Variationen der Sitzeinteilung. Ferner kann das Innenraumdesign durch das "Caméléo-Konzept" im Bereich der Sitzbezüge sowie Armaturenbrett und Türverkleidungen farblich variabel gestaltet werden.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 1007 RC
    Peugeot 1007 RC
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Interieur
    Interieur

Motorisierung

Der Wagen wurde zuletzt (2009) mit je zwei Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Zuvor gab es auch noch einen 1,4-l-16V-Benzinmotor mit 65 kW (88 PS). Alle Fahrzeuge erfüllen die Euro-4-Norm; der Dieselmotor des HDi FAP 110 mit 80 kW besitzt einen Partikelfilter (FAP, Filtre à particules). Es gibt den 1.4 HDi auch mit der Abgasnorm Euro 3;5L.[3]

75 90 110 HDi 70 HDi FAP 110
Motortyp: Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart: Vierzylinder in Reihenbauart Vierzylinder in Reihenbauart, Turbolader, Common-Rail-Einspritzung
Ventile pro Zylinder: 2 4 2 4
Hubraum: 1360 cm³ 1587 cm³ 1398 cm³ 1560 cm³
max. Leistung bei min−1: 54 kW (73 PS)/5400 65 kW (88 PS)/5250 80 kW (109 PS)/5750 50 kW (68 PS)/4000 80 kW (109 PS)/4000
max. Drehmoment bei min−1: 118 Nm/3300 133 Nm/3250 147 Nm/4000 160 Nm/2000 245 Nm/1750
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig: 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional: automatisiertes 5-Gang-Getriebe automatisiertes 5-Gang-Getriebe
Beschleunigung,
0–100 km/h:
14,4 s [16,6 s] 13,6 s 11,1 s [11,8 s] 15,4 s 11,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h 173 km/h 190 km/h 160 km/h 190 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie):
6,5 l Super [6,3 l Super] 6,4 l Super 6,5 l Super [6,6 l Super] 4,7 l Diesel 4,8 l Diesel
CO2-Emission,
kombiniert:
155 g/km [149 g/km] 163 g/km [156 g/km] 124 g/km 125 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation:
Euro 4
Tankinhalt 40 l
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit automatisiertem 5-Gang-Getriebe 2-Tronic

Der Peugeot 1007 war je nach Motorvariante mit einem automatisierten Getriebe namens 2-Tronic ausgestattet. Es handelt sich dabei um ein mechanisches Schaltgetriebe, welches über elektromechanische Steuereinheiten verfügt, die durch einen Zentralcomputer gesteuert werden. Dieser passt die Schaltvorgänge im Automatikmodus dem jeweiligen Fahrverhalten und den Fahrsituationen an.

Neben dem Automatikmodus kann eine manuelle Gangwahl mittels Schaltwippen am Lenkrad oder durch den zentralen Schalthebel erfolgen.

Zulassungszahlen

Zwischen 2005 und 2010 sind in der Bundesrepublik Deutschland 14.975 Peugeot 1007 neu zugelassen worden. Mit 6.084 Einheiten war 2006 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2005
4.731
2006
6.084
2007
2.281
2008
1.132
2009
715
2010
32

Gesamt: 14.975

Benziner (12.648)
Diesel (2.327)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[4]

In Österreich wurden im Jahr 2009 61 Stück neu zugelassen, am 31. Dezember 2008 waren national 1294 Fahrzeuge im Umlauf.[5]

Abgesetzt wurden insgesamt etwa 120.000 Fahrzeuge in fünf Jahren – eine Zahl, die der PSA-Konzern jährlich erzielen wollte. Da die Verkaufszahlen damit weit hinter den Erwartungen zurückblieben, wurde die Produktion gemeinsam mit dem Citroën C2 zum Jahresende 2009 eingestellt.[6]

Grund für das Scheitern dürfte – neben der die potentiellen Käufer nicht voll überzeugenden Konzeption – der hohe Preis gewesen sein, für den nicht zuletzt die aufwändigen Schiebetüren verantwortlich waren. Ferner wurde insbesondere von der deutschen Motor-Presse der 1007 nicht verstanden. Das als City-Lifestyle-Car konzipierte Auto hatte einen Grundpreis von 14.000 Euro und war somit erheblich teurer als die hauseigenen Konkurrenten Peugeot 206+ oder Peugeot 207. Der verhältnismäßig höhere Preis war aber zum größten Teil der einmaligen Konstruktion der Türen und dem damit verbundenen Aufwand geschuldet.

Einzelnachweise

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 37) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. Der Peugeot 1007 beim Euro NCAP-Crashtest
  3. KfZ-Schein Peugeot 1007
  4. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 30. Januar 2023.  Jahr 2005, Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010
  5. Statistik Peugeot in Österreich Daten entnommen von Statistik Austria
  6. Originals vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurocarblog.com
Commons: Peugeot 1007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet