Naturschutzgebiet Ramper Moor

53.690111.46415Koordinaten: 53° 41′ 24,4″ N, 11° 27′ 50,9″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Ramper Moor
Blick vom Paulsdamm auf das Schutzgebiet.

Das Naturschutzgebiet Ramper Moor ist ein 100 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, welches eine Halbinsel im Schweriner See mit angrenzenden Uferbereichen umfasst. Der namensgebende Ort Rampe befindet sich einen Kilometer östlich. Die Unterschutzstellung erfolgte am 10. Oktober 1979 (Erweiterung am 22. März 1982) mit dem Ziel, ein kalkreiches Verlandungsmoor und ehemaligen Wiesenflächen zu erhalten.

Das Naturschutzgebiet ist nach EU-Recht als FFH-Gebiet[1] und Vogelschutzgebiet eingestuft.[2]

Der aktuelle Gebietszustand wird als befriedigend angesehen, da seit Aufgabe der Wiesenflächen verschiedene wertvolle Offenstandorte verschwinden. Die Kalkstiche werden im Sommer trotz Verbot von Sportbooten befahren, was sich nachteilig auf die Vogelwelt auswirkt.

Es existieren keine öffentlichen Wege im Gebiet. Seeseitig weisen Tonnen auf die Grenze des Schutzgebiets hin.

Geschichte

Das Ramper Moor entstand durch Jahrtausende währende Verlandungsprozesse nach der letzten Eiszeit. Im Bereich des heutigen Schutzgebietes strömt kalkhaltiges Grundwasser aus der umliegenden Grundmoräne in den Schweriner See. Der gelöste Kalk fällt aus und bildete bis zu 10 Meter mächtige Schichten aus Seekreide. Im 19. Jahrhundert wurden diese Schichten stellenweise in den noch heute sichtbaren Kalkstichen zur Düngung landwirtschaftlicher Flächen abgebaut. Bis in das Jahr 1958 wurden die Wiesen als Streuwiesen genutzt. Die sich anschließend ausbreitenden Gehölze werden durch jährliche Pflegemaßnahmen zurückgedrängt.

Pflanzen- und Tierwelt

Die Halbinsel ist mit Gehölzen aus Weiden und Erlen bestanden. In feuchteren Lagen sind Wasserfeder, Wasser-Schwertlilie und Sumpfsegge zu finden. Auf den freien Wiesenflächen wachsen Orchideen wie Sumpf-Sitter, Steifblättriges und Geflecktes Knabenkraut. Zahlreiche Amphibienarten kommen vor, darunter Moor-, Gras- und Wasserfrosch, Erdkröte, Ringelnatter und Waldeidechse. Brutvögel im Gebiet sind Bekassine, Habicht, Waldkauz, Seeadler und Sprosser. Weiterhin existiert eine Kormorankolonie. Säugetiere im Gebiet sind Wasserfledermaus, Fischotter, Baummarder, Wildschweine, Wasserspitzmaus sowie Rötel- und Waldmaus.[3]

Literatur

  • Ramper Moor 121. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 478 f. 
Commons: Naturschutzgebiet Ramper Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen FFH-Gebiet Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore (PDF; 81 kB)
  2. Standarddatenbogen EU-Vogelschutzgebiet Schweriner Seen
  3. Biotopbogen NSG Ramper Moor (PDF; 22 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz

Naturschutzgebiete im Landkreis Nordwestmecklenburg
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg

Brooker Wald | Campower Steilufer | Dambecker Seen | Das Alte Moor bei Drispeth | Der Ewige Teich | Döpe | Drispether Moor | Fauler See - Rustwerder/Poel | Goldensee | Grambower Moor | Insel Langenwerder | Insel Walfisch | Kalkflachmoor und Mergelgruben bei Degtow | Kammerbruch | Kiekbuschwiesen bei Neuhof | Kuhlrader Moor und Röggeliner See | Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung | Lankower See | Mechower See | Moorer Busch | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Neuendorfer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Pohnstorfer Moor | Radegasttal | Ramper Moor | Rothenmoorsche Sumpfwiese | Rustwerder | Santower See | Schanzenberge bei Mankmoos | Schönwolder Moor | Selmsdorfer Traveufer | Stepenitz- und Maurine-Niederung | Tarnewitzer Huk | Teichgebiet Wismar-Kluß | Trollblumenwiese Neukloster | Uferzone Dassower See | Wakenitzniederung | Weißes und Schwarzes Moor