Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick vom Aussichtsturm „Moorochse“ über die ehemaligen Torfstiche im NSG Nordufer Plauer See

Blick vom Aussichtsturm „Moorochse“ über die ehemaligen Torfstiche im NSG Nordufer Plauer See

Lage Alt Schwerin und Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Fläche 6,31 km²
Kennung N 67
WDPA-ID 14356
Natura-2000-ID (FFH)
DE-2339-402 (SPA) DE-2539-301 (FFH)
DE-2339-402 (SPA)
Geographische Lage 53° 32′ N, 12° 18′ O53.5260212.29782Koordinaten: 53° 31′ 34″ N, 12° 17′ 52″ O
Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern)
Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern)
Einrichtungsdatum 1960

Das Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See ist ein 631 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg zwischen Karow (Plau am See) und Alt Schwerin. Die Ausweisung erfolgte am 19. September 1960 mit einer Erweiterung im Jahr 1990.

Lage

Es umfasst den nordwestlichen Bereich des Plauer Sees mit Feuchtwiesen und ehemaligen Torfstichen, den westlich anschließenden Hofsee sowie einen bewaldeten Teil nördlich der Bundesstraße 192 mit dem Samoter See und Plumsee.

Das Naturschutzgebiet befindet sich im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Außerdem liegt es vollständig im FFH-Gebiet DE-2539-301 Plauer See und Umgebung und im EU-Vogelschutzgebiet DE-2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide, wodurch es Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist.

Das Schutzgebiet ist auf zwei öffentlichen Naturlehrpfaden am Samoter See und Hofsee begehbar. Südlich der Bundesstraße existiert im Bereich der ehemaligen Torfstiche ein Aussichtsturm.

Geschichte, Wasserhaushalt und Schutzzweck

Die Flächen des heutigen Naturschutzgebiets liegen eingebettet in eine eiszeitliche Abflussrinne am Südrand eines Sanders, der sich im Pommerschen Stadium der letzten Eiszeit ausbildete. Nacheiszeitlich lagerten sich in den Seen bis zu drei Meter mächtige Mudden ab. Zwischen dem Samoter See und dem Plauer See bildete sich ein Durchströmungsmoor heraus mit bis zu drei Meter mächtigen Torfschichten. Auf der Schmettauschen Karte aus dem Jahr 1794 sind Torfstiche erkennbar. Die Flächen um den Samoter See und den Moorsee wurden als Acker genutzt und erst im 19. Jahrhundert aufgeforstet. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie und der Straße in den Jahren 1846 bis 1848 wurde das Moor geteilt. Durch Entwässerungsmaßnahmen wurde der Wasserspiegel gesenkt.

Der Schutzzweck besteht in der Erhaltung eines strukturreichen Wald-, Seen- und Moorgebietes. Der aktuelle Gebietszustand wird nur als gut angesehen, wobei der nördliche Teil des Schutzgebiets noch an Entwässerungsgräben angeschlossen ist, was sich nachteilig auf den Schutzzweck auswirkt.

Pflanzen- und Tierwelt

Die Seen im nördlichen Gebietsteil sind von einem breiten Gehölzgürtel gesäumt mit Schwarz-Erle, Weide und Sumpffarn.[1] Der zentrale Teil des Gebiets besteht aus Torfstichen, aus denen die ursprüngliche Moor-Vegetation durch Birken-Erlenbruchwald ersetzt wird.[2]

Rohrdommel, Kranich, Eisvogel, Raubwürger, Bekassine, Beutelmeise und Kormoran sind Brutvögel im Schutzgebiet. Zahlreiche Enten- und Gänsearten nutzen im Frühjahr und Herbst die offenen Flächen zum Rasten. Zahlreiche Fledermausarten können beobachtet werden, darunter Großer Abendsegler, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Zwergfledermaus und Braunes Langohr. Fischotter leben in diesem Gebiet.

Literatur

  • Nordufer Plauer See 67. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 556 f. 
Commons: Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NSG-Verordnung
  • Schutzgebietsvorstellung auf einer privaten Webseite
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Biotopbogen Ried an der Nordspitze des Rohrsees (PDF; 19 kB)
  2. Biotopbogen Bruchwald östlich Naturparkamt (PDF; 21 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz

Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Barschmoor | Beseritzer Torfwiesen | Birkbuschwiesen | Blüchersches Bruch und Mittelplan | Comthureyer Berg | Conower Werder | Damerower Werder | Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee | Eichhorst im Schönbecker Wald | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Putzarer See | Feldberger Hütte | Feuchtgebiet Waidmannslust | Galenbecker See | Großer Schwerin mit Steinhorn | Grundloser See bei Ahrensberg | Hauptmannsberg | Heilige Hallen | Hellberge | Hellgrund | Hinrichshagen | Hullerbusch und Schmaler Luzin | Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen | Kalkhorst | Keetzseen | Klein Vielener See | Klepelshagen | Krüselinsee und Mechowseen | Kuckssee und Lapitzer See | Kulowseen | Landgrabenwiesen bei Werder | Lauenhagener See | Luisenhofer Teiche | Mirower Holm | Mittelsee bei Langwitz | Mönchsee | Müritzsteilufer bei Rechlin | Nonnenbachtal | Nonnenhof | Nordufer Plätlinsee | Nordufer Plauer See | Obere Nebelseen | Ostpeene | Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch | Peenetal | Putzarer See | Rosenholz und Zippelower Bachtal | Rothes Moor bei Wesenberg | Rühlower Os | Sandugkensee | Schlavenkensee | Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz | Sprockfitz | Stauchmoräne nördlich Remplin | Torfstiche Stuer | Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow | Wumm- und Twernsee | Wüste und Glase | Zahrensee bei Dabelow | Zerrinsee bei Qualzow | Ziemenbachtal