Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 1992

2. Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 1992
SpanienSpanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Barcelona SpanienSpanien[1]
Eröffnung: 14. Februar 1992
Endspiel: 16. Februar 1992
Teilnehmer: 20
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Sten Hebert
Sieger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
2. Finalist: Belgien Roland Forthomme
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick van Uum
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,353 Danemark Dion Nelin
Bester ED: 3,000 Danemark Dion Nelin
Höchstserie (HS): 00120SpanienSpanien Daniel Sánchez
Spielstätte auf der Karte
← 1971 1993 →
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 1992 war ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und fand vom 14. bis 16. Februar in Barcelona statt.

Modus

Gespielt wurde mit 20 Teilnehmern in vier Gruppen à fünf Spielern im Round-Robin-Modus. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Bei Matchpunktegleichheit zählte der direkte Vergleich. Die Partiedistanz betrug zwei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Qualifikation

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS
1 SchwedenSchweden David Persson 8:0 8:1 133 143 0,930 1,304 7
2 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 6:2 7:2 131 156 0,839 1,500 6
3 SpanienSpanien Miguel Siquier 4:4 6:8 98 130 0,753 1,034 5
4 Tschechien Vladimir Vorel 2:6 2:7 60 172 0,348 0,475 4
5 Griechenland Salis Dimitropoulos 0:8 0:8 61 163 0,374 - 6
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien Roland Forthomme 6:2 6:2 115 104 1,105 1,666 7
2 SpanienSpanien Daniel Sánchez 6:2 6:2 109 94 1,159 2,500 11
3 Danemark Dion Nelin 6:2 6:2 111 82 1,353 3,000 10
4 FrankreichFrankreich Jean-Marc Dridi 2:6 2:6 59 101 0,584 0,697 3
5 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0:8 0:8 58 133 0,436 - 3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Danemark Jacob Haack-Sörensen 6:2 7:3 136 173 0,786 1,578 8
2 SchwedenSchweden Michael Nilsson 6:2 7:4 143 143 1,000 1,428 6
3 Deutschland Martin Horn 6:2 7:4 151 172 0,877 1,200 9
4 NiederlandeNiederlande Danny Breur 2:6 4:7 112 178 0,629 0,639 6
5 FrankreichFrankreich Michael Boutin 0:8 1:8 74 160 0,462 - 4
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS
1 SpanienSpanien José Manuel Gomez 6:2 6:2 108 150 0,720 1,304 5
2 Deutschland Çengiz Karaça 6:2 6:4 125 165 0,757 0,944 5
3 Danemark Brian Knudsen 4:4 5:4 127 125 1,016 1,071 7
4 OsterreichÖsterreich Gilbert Preissinger 4:4 4:4 93 131 0,709 0,937 7
5 Tschechien Peter Pestal 0:8 1:8 87 193 0,450 - 3

Finalrunde

[1]

Viertelfinale
Best of 3
Halbfinale
Best of 3
Finale
Best of 3
                   
       
 SchwedenSchweden David Persson  1:2/43/62/0,693
 Deutschland Çengiz Karaça  2:1/41/64/0,640  
 Deutschland Çengiz Karaça  0:2/18/28/0,642
   SpanienSpanien Daniel Sánchez  2:0/30/29/1,034  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen  0:2/3/13/0,230
 SpanienSpanien Daniel Sánchez  2:0/30/14/2,142  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez  2:1/42/30/1,400
   Belgien Roland Forthomme  1:2/29/29/1,000
 SpanienSpanien José Manuel Gomez  0:2/22/37/0,594
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum  2:0/30/38/0,789  
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum  0:2/16/22/0,727 Spiel um Platz 3
   Belgien Roland Forthomme  2:0/30/23/1,304  
 Belgien Roland Forthomme  2:1/33/27/1,222  Deutschland Çengiz Karaça  0:2/8/16/0,500
 SchwedenSchweden Michael Nilsson  1:2/28/26/1,076    NiederlandeNiederlande Dick van Uum  2:0/30/17/1,764

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 SpanienSpanien Daniel Sánchez 12:2 12:3 211 167 1,263 2,500 12
2 Belgien Roland Forthomme 10:4 11:5 207 183 1,131 1,666 7
3 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 10:4 11:4 207 233 0,888 1,764 6
4 Deutschland Çengiz Karaça 8:6 8:9 192 273 0,703 0,944 6
5 SchwedenSchweden David Persson 8:2 9:3 176 205 0,858 1,304 7
6 SchwedenSchweden Michael Nilsson 6:4 8:6 171 169 1,011 1,428 6
7 SpanienSpanien José Manuel Gomez 6:4 6:4 130 187 0,695 1,304 5
8 Danemark Jacob Haack-Sörensen 6:4 7:5 139 186 0,747 1,578 8
9 Danemark Dion Nelin 6:2 6:2 111 82 1,353 3,000 10
10 Deutschland Martin Horn 6:2 7:4 151 172 0,877 1,200 9
11 Danemark Brian Knudsen 4:4 5:4 127 125 1,016 1,071 7
12 SpanienSpanien Miguel Siquier 4:4 6:8 98 130 0,753 1,034 5
13 OsterreichÖsterreich Gilbert Preissinger 4:4 4:4 93 131 0,709 0,937 7
14 NiederlandeNiederlande Danny Breur 2:6 4:7 112 178 0,629 0,639 6
15 FrankreichFrankreich Jean-Marc Dridi 2:6 2:6 59 101 0,584 0,697 3
16 Tschechien Vladimir Vorel 2:6 2:7 60 172 0,348 0,475 4
17 Tschechien Peter Pestal 0:8 1:8 87 193 0,450 - 3
18 FrankreichFrankreich Michael Boutin 0:8 1:8 74 160 0,462 - 4
19 Griechenland Salis Dimitropoulos 0:8 0:8 61 163 0,374 - 6
20 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0:8 0:8 58 133 0,436 - 3
Turnierdurchschnitt: 0,754

Einzelnachweise

  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 44. Wien April 1992, S. 13–15. 
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1632. 
1970er-Jahre

1971 (SchwedenSchweden Sten Hebert )

1990er-Jahre

1992 (SpanienSpanien Daniel Sánchez)1993 (Danemark Brian Knudsen)1994 (Danemark Brian Knudsen)1995 (SpanienSpanien Daniel Sánchez)1996 (Danemark Dion Nelin)1997 (SpanienSpanien Javier Yeste)1998 (Belgien Johan Loncelle)1999 (Griechenland Nikos Polychronopoulos)

2000er-Jahre

2000 (Belgien Johan Loncelle)2001 (Belgien Peter Ceulemans)2002 (Belgien Frédéric Mottet)2003 (SpanienSpanien Rubén Legazpi)2004 (Griechenland Filipos Kasidokostas)2005 (NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk)2006 (SpanienSpanien Javier Palazón) • 2007 (keine Austragung)2008 (SpanienSpanien Antonio Ortiz )2009 (NiederlandeNiederlande Glenn Hofman)

2010er-Jahre

2010 (SpanienSpanien David Martinez)2011 (NiederlandeNiederlande Glenn Hofman)2012 (SpanienSpanien Juan-David Zapata )2013 (Turkei Ömer Karakurt)2014 (SpanienSpanien Antonio Montes)2015 (Turkei Berkay Karakurt)2016 (SpanienSpanien Andrés Carrión)2017 (SpanienSpanien Carlos Anguita)2018 (FrankreichFrankreich Gwendal Marechal)2019 (FrankreichFrankreich Maxime Panaia)

2020er-Jahre

2020 (Keine Austragung wegen COVID-19) • U-21-2021 • U-25-20212022 (Turkei Denizcan Akkoca)U-21-2023U-25-2023

V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard