82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok

82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok


2B9-Mörser[1]

Allgemeine Angaben
Herstellerbezeichnung 2Б9 "Василёк" (Kornblume)
Produktionsstart 1960
Waffenkategorie Mörser
Mannschaft 4 Mann
Technische Daten
Kaliber 82 mm
Gewicht in
Feuerstellung
632 kg
Kadenz 170 Schuss/Minute  

120 (effektiv) Schuss/min

Höhenrichtbereich -1° bis +85 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 60°
Ausstattung
Ladeprinzip Ladestreifen
Munitionszufuhr automatisch

Der 82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok (russisch für Kornblume) ist ein russischer Mörser aus den 1970er Jahren.

Geschichte

Entwicklung

Bereits ab 1946, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde vom sowjetischen Entwickler V.K. Filippow ein Mörser entwickelt, der in befestigten Anlagen zum Einsatz kommen sollte. Das Ergebnis war ein automatischer Kasematten-Mörser («Казематный Автоматический Миномёт») (KAM), der im Jahr 1955 in der sowjetischen Armee in Dienst gestellt wurde. Noch vor der Indienststellung des KAM begann 1954 die Entwicklung einer Feldlafette für diese Waffe. Die hieraus entstandene Waffe erhielt die Bezeichnung миномёт (Ф-82) / Mörser (F-82). Das im Truppenversuch getestete und für den Einsatz empfohlene Waffensystem wurde jedoch nicht eingeführt.

Im Jahr 1967 wurde darauf zurückgegriffen und die weitere Entwicklung eines automatischen Mörsers auf Feldlafette vorangetrieben. Das Ergebnis ist eine Weiterentwicklung des Mörser F-82, der Mörser 2B9 Wassiljok, der 1970 für die Fertigung freigegeben wurde und im Jahr 1971 in die Serienproduktion ging.

Technik

Laden eines Vier-Schuss-Magazins.
Automatischer 82-mm-Mörser 2B9

Der Wassiljok-Mörser ist ein automatischer Mörser. Seine hervorstechendste Eigenschaft ist die Möglichkeit, ihn sowohl als Mörser im Steilfeuer als auch als Geschütz im Flachbahnfeuer verwenden zu können. Geladen werden kann der Mörser sowohl von der Seite, mit einem Magazin mit vier Schuss, als auch konventionell mit einem einzelnen Schuss von vorn.[1]

Nachteilig ist, dass die Bodenplatte und das Rohrrücklaufsystem sehr kompliziert gebaut werden mussten, um den Rückstoß beim Steilfeuer auffangen zu können. Teilweise wurde der Panzer MT-LB mit diesem Mörser ausgerüstet.

Einsatz

Afghanistan

Während eines Gefechts kam der Wassiljok-Mörser erstmals während des sowjetischen Einsatz in Afghanistan 1979–1989 zum Einsatz. Hierbei war er auch auf Fahrzeugen montiert.[1]

Regulär war bei den Mörserkompanien der motorisierten Schützen, Fallschirmjäger- und Luftlande-Sturmbataillone der in Afghanistan eingesetzten Truppen jeweils der 2. Zug mit 2B9 ausgerüstet. Der 1. Zug verfügte über andere Mörsertypen. Als Zug- und Transportfahrzeuge kamen GAZ-66-Lastkraftwagen und leicht gepanzerte Mannschaftstransporter vom Typ MT-LB zum Einsatz. Häufig kam es dazu, dass Feldwerkstätten den 82-mm-Mörser 2B9 auf der Wanne des MT-LB montierten, was zuvor so nie erprobt und genehmigt worden war. Allerdings verbesserten sich hierdurch die Einsatzmöglichkeiten für das Fahrzeug und das automatische Geschütz, welches im sehr bergigen Gelände sonst recht lange benötigte, um in Stellung zu gehen und auf gegnerische Angriffe zu reagieren.

Die sowjetisch unterstützte Armee der Demokratischen Republik von Afghanistan (DRA) konzeptioniert so eigene Selbstfahrlafetten. In Serie produziert konnte ein Fahrzeugtyp geschaffen werden, der bei einer hohen Feuerfolge eine gute Mobilität aufwies.

Nach Ende des Afghanistan-Konflikts wurde der Mörser bei den Truppen der Russischen Föderation weitgehend ausgemustert. Lediglich bei den russischen Luftlandetruppen und der Ukrainischen Armee fand der Mörser danach weiterhin Verwendung.

Tschetschenien

Doch seinerzeit zur regulären Ausrüstung ehemals sowjetischer Streitkräfte gehörend, kamen die 82-mm-Mörser 2B9 auch während des Ersten und Zweiten Tschetschenienkriegs von beiden Seiten zum Einsatz.

Krieg in der Ukraine seit 2014

Seit 2014 wird er im bewaffneten Konflikt in der Ostukraine eingesetzt.

Varianten

82-mm-Mörser 2B9M

Nach mehreren Jahren der Serienproduktion wurde der Mörser verbessert, indem das wassergekühlte Rohr durch ein luftgekühltes ersetzt wurde. Der modifizierte Mörser 2B9M wird in Russland weiterhin serienmäßig hergestellt.

Literatur

  • Ian Hogg: Artillerie des 20.Jahrhunderts. Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6.

Weblinks

Commons: 2B9 Vasilek mortar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Soviet 2B9M Vasilek self-loading mortar (Memento vom 7. Oktober 2018 im Internet Archive)
Sowjetunion Artillerie der der Sowjetarmee und Russlands nach 1945 → (Geschützübersicht nach Herstellern)
Flugabwehrgeschütze
(Liste)

14,5-mm-Fla-MG SPU-1 • 14,5-mm-Fla-MG SPU-2 • 14,5-mm-Fla-MG SPU-4 • ZU-23-2 • 57-mm-Flugabwehrkanone S-60100-mm-Flugabwehrkanone KS-19100-mm-Flak KS-37130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 • 152-mm-Flak KM-52

Panzerabwehr

57-mm-Panzerkanone Ch-26 (K-70) • 85-mm-Panzerabwehrkanone D-4885-mm-Panzerabwehrkanone SD-44100-mm-Panzerabwehrkanone T-12100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 • 125-mm-Panzerabwehrkanone 2A45M Sprut-A

Gebirgsgeschütze

76-mm-Gebirgskanone Model 1958 (2A2/M-99) • 76-mm-Gebirgskanone Model 1969 (M-1969)

Feldkanonen

122-mm-Kanone D-74130-mm-Kanone M-46180-mm Kanone S-23

Haubitzen

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) • 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) • 152-mm-Haubitze M1943 (D-1) • 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) • 152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B

Mörser

82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok • 120-mm-Mörser 2B11 • 120-mm-Mörser 2S12 Sani82-mm-Mörser 2B14 Podnos120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K120-mm-Mörser 2B23 Nona-M1 • 82-mm-Mörser 2B24 • 82-mm-Mörser 2B25 Galle • 160-mm-Mörser M160 • 240-mm-Mörser M240

Mehrfachraketenwerfer

BM-14BMD-20BM-21 GradBM-24BM-25 KorschunBM-27 UraganBM-30 Smerch9A53 TornadoTOS-1 BuratinoTOS-2 Tosotschka

Rückstoßfreie Waffen

73-mm-SPG-982-mm-SPG-92 • 82-mm-rückstoßfreies Geschütz B10 • 107-mm-rückstoßfreies Geschütz B-11

Selbstfahrlafetten (Luftlandetruppen)

ASU-57ASU-76ASU-85

Selbstfahrlafetten (Flugabwehr)

ZSU-23-4 ShilkaZSU-37-2 JenisseiZSU-57-22S6 Tunguska2S38 Deriwazija-PWO

Selbstfahrlafetten (Artillerie)

Geschütz: 2A3 Kondensator 2P • 2S1 Gwosdika2S3 Akazija2S5 Giazint-S2S7 Pion • 2S18 Pat-S • 2S19 Msta-S2S30 Iset2S43 Malwa2S35 Koalizija-SW • 2S35-1 Koalizija-SW KSh

Mörser: 2B1 Oka2K32 Dewa2S4 Tjulpan2S9 Nona2S11 Tundscha2S23 Nona SVK2S31 Wena2S34 Chosta • 2S39 Magnolia • 2S40 Floks • 2S41 Drok • 2S42 Lotus

Loitering Munition

Lancet 1Lancet 3

Kampfwagenkanonen

D-81U-5TS2A28 GromD-10T2A382A422A832A82