Schloss Polsingen

Das Schlossgut, 2013

Das Schloss Polsingen, auch Wöllwarth’sches Wasserschloss genannt, ist ein Schlossbau in Polsingen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Wasserschloss ist unter der Denkmalnummer D-5-77-162-1 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1] Das Gebäude ist zusätzlich als Bodendenkmal unter der Nummer D-5-7030-0152 ausgewiesen. Die postalische Adresse lautet Wilhelm-Löhe-Ring 2.

Der Schlossbau befindet sich östlich des Ortskerns auf einer Höhe von 447 m ü. NHN.[2] Es hat eine rechteckige Grabenanlage, eine Ummauerung mit Rundtürmen sowie einen dreigeschossigen Hauptbau. Der dreigeschossiger Walmdachbau stammt vermutlich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die vier Ecktürme der ehemals Befestigungsanlage, die hinteren in Fragmenten erhalten, stammen wie die Wehrmauer aus dem 16. Jahrhundert. Von 1858 ist der eiserne Gartenbrunnen. Die Schlosskapelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einem Stall des 17. oder 18. Jahrhunderts eingerichtet.[1]

Das Schloss Polsingen wurde von den Herren von See errichtet. Es ging 1517/18 durch Kauf durch Markgraf Casimir von Brandenburg an die Markgrafen von Brandenburg über. 1580 erwarb Hans Sigismund von Wöllwarth das Schloss. Die Herren von Wöllwarth behielten das Schloss bis 1857. Dann wurde es von Wilhelm Löhe aus Neuendettelsau erworben, der es seit 1865 als Anstaltsgebäude nutzte. Heute gehört es der Diakonie Neuendettelsau.[3][4]

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bayern I – Franken. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 677. 
  • Karl Gröber, Felix Mader: Bezirksamt Gunzenhausen (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 6). R. Oldenburg, München 1937, DNB 366496220, S. 263–264. 
  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 530–532. 
  • Eintrag zu Wasserschloss Polsingen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Lage des Schlosses im BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Einzelnachweise

  1. a b Ehemaliges von Wöllwarth`sches Wasserschloss, seit 1865 Anstaltsgebäude, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (PDF, abgerufen am 17. Mai 2016).
  2. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas)
  3. Wöllwarth`sches Wasserschloss. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2015; abgerufen am 13. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diakonieneuendettelsau.de 
  4. Eintrag zu Wasserschloss Polsingen in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Absberg | Schloss Altenmuhr | Oberes Schloss (Markt Berolzheim) | Unteres Schloss (Markt Berolzheim) | Schloss Cronheim | Schloss Dettenheim | Residenz Ellingen | Schloss Falbenthal | Jagdschloss Georgenthal (abgegangen) | Schloss Geyern | Jagdschloss Gunzenhausen | Palais Heydenab (Gunzenhausen) | Schloss Mittelmuhr (abgegangen) | Schloss Möhren | Schloss Neuenmuhr (abgegangen) | Altes Schloss (Pappenheim) | Neues Schloss (Pappenheim) | Altes Vogteischloss Pleinfeld | Schloss Polsingen | Schloss Raitenbuch | Schloss Sandsee | Schloss Spielberg | Schloss Stopfenheim | Schloss Syburg | Schloss Trendel | Stadtschloss Treuchtlingen (Niedere Veste) | Schloss Unterwurmbach (abgegangen) | Schloss Falkenhausen | Schloss Wald | Palais Zocha (Gunzenhausen)

Burgen: Burgruine Bechthal | Burg Berolzheim (abgegangen) | Gelbe Bürg (abgegangen) | Burg Geyern (abgegangen) | Burgruine Hohentrüdingen | Burg Neuhaus (abgegangen) | Burgruine Pappenheim | Burgruine Rechenberg | Burg Schambach (abgegangen) | Burgruine Stahelsberg | Burg Trendel (abgegangen) | Burgruine Treuchtlingen (Obere Veste)

Festungen: Wülzburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Absberg | Turmhügel Aha | Turmhügel Altenmuhr | Burgstall Bergen | Turmhügel Buck | Turmhügel am Burgstallberg | Burg Emetzheim | Burg Flüglingen | Lunkenburg | Turmhügel Schlossbuck im Hag (Burg Pfofeld) | Burgstall Schlossgraben | Turmhügel Spielberg | Burgstall Steinhaus | Burgstall bei Treuchtlingen | Turmhügel am Weinberg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Allmannsdorf | Alte Bürg (Weißenburg in Bayern) | Alte Bürg (Pappenheim) | Burgstall Altes Schloss | Abschnittsbefestigung Burgstall (Kleinweingarten) | Burgstall Burgsalach | Burgstall Buschel (Treuchtlingen) | Burgstall Buschl (Wolfsbronn) | Burgstall Ettenstatt | Burgstall Gersdorf | Burgstall Gundelsheim | Burgstall bei Ostheim | Abschnittsbefestigung Schlossberg (Degersheim) | Burgstall Schlossbühl (Gunzenhausen) | Burgstall Schlössle (Treuchtlingen) | Abschnittsbefestigung Schlossleite (Pappenheim) | Burgstall Silberburg | Ringwall Viersteinberg | Abschnittsbefestigung Weinberg | Burgstall Weiboldshausen | Burgstall Zimmern

48.9211710.71339Koordinaten: 48° 55′ 16,2″ N, 10° 42′ 48,2″ O