Mario Mola

Triathlon
Triathlon
SpanienSpanien 0 Mario Mola
Mario Mola im Mai 2012
Mario Mola im Mai 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Februar 1990 (34 Jahre)
Geburtsort Palma de Mallorca, Spanien
Größe 178 cm
Gewicht 62 kg
Vereine
Aktuell EJOT Team TV Buschhütten und E.C. Sartrouville
Erfolge
2008 Vize-Europameister Duathlon Junioren
2009 Vize-Weltmeister Duathlon Junioren
2014, 2015 2 × Vize-Weltmeister Triathlon
2016–2018 3 × ITU Weltmeister Triathlon
2023 ITU Weltmeister Duathlon
Status
aktiv

Mario Mola Díaz (* 23. Februar 1990 in Palma) ist ein spanischer Triathlet und seit 2006 ständiges Mitglied der Nationalmannschaft. Er ist zweifacher Olympiastarter (2012, 2016), zweifacher Vize-Weltmeister (2014, 2015) sowie dreifacher Weltmeister auf der Triathlon Kurzdistanz (2016, 2017, 2018).

Werdegang

Mario Mola bestritt seinen ersten Triathlon 2005. Seit 2006 ist er Mitglied der spanischen Nationalmannschaft und zählt seit 2008 zur Weltspitze.

Triathlon-Junioren-Weltmeister 2009

2009 wurde er Junioren-Triathlon-Weltmeister und seit 2010 erringt er auch in der Elite-Kategorie Medaillenränge.

In Frankreich tritt Mola in der Clubmeisterschaftsserie Grand Prix de Triathlon für E.C. Sartrouville an – wie auch der zweite spanische Olympionike Francisco Javier Gómez Noya. In Deutschland geht Mola in der 1. Bundesliga für den Verein EJOT Buschhütten an den Start und konnte beispielsweise in Düsseldorf (8. Juli 2012) die Goldmedaille erringen.

Olympische Sommerspiele 2012

2012 konnte er sich für die Olympischen Spiele qualifizieren und belegte in London den 19. Rang. Im Juni 2013 wurde er in der Türkei Dritter bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz.

Vize-Weltmeister Triathlon 2014 und 2015

Im Rahmen der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2014 wurde er Zweiter und Vize-Weltmeister hinter seinem Landsmann Javier Gomez.

Im März 2015 gewann er das Auftaktrennen der Triathlon-Weltmeisterschafts-Rennserie 2015 in Abu Dhabi. Er konnte im September das letzte Rennen, das „Grand Final“ in Chicago gewinnen und wurde wie im Vorjahr Vize-Weltmeistern – hinter seinem Landsmann Francisco Javier Gómez Noya.

Im März 2016 konnte er wie schon im Vorjahr erneut das Auftaktrennen der Triathlon-Weltmeisterschafts-Rennserie 2016 in Abu Dhabi gewinnen. Mario Mola ging am 18. August in Rio de Janeiro bei den Olympischen Sommerspielen 2016 für Spanien an den Start und belegte den achten Rang.

ITU-Weltmeister Triathlon 2016, 2017 und 2018

Im September wurde er in Mexiko mit dem fünften Platz im letzten Rennen („Grand Final“) ITU-Weltmeister auf der Triathlon-Kurzdistanz – mit nur vier Punkten Vorsprung in der WM-Rennserie 2016 auf den Briten Jonathan Brownlee.

Im Sommer 2017 konnte der 27-Jährige den Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und sich mit vier Siegen in den neun Rennen der Weltmeisterschaftsrennserie erneut den Titel des Weltmeisters auf der Triathlon-Kurzdistanz sichern. Mario Mola war der bestverdienende Athlet in der Saison 2017.[1] Mola war nominiert als ETU Athlet des Jahres 2017.[2]

In der Weltmeisterschaftsrennserie 2018 sicherte sich der damals 28-Jährige im September in Australien beim Grand Final zum dritten Mal in Folge den Titel des Weltmeisters. Mario Mola war mit 197.500 US-Dollar der Führende im Preisgeld-Ranking der Saison 2018.[3] Bei der Weltmeisterschaft 2020 belegte der 30-Jährige in Hamburg den 46. Rang.

Privates

Mola ist mit der katalanischen Triathletin Carolina Routier (* 1990) liiert und er studiert neben seiner Triathlon-Karriere Betriebswirtschaftslehre (BWL: Administration y Dirección de Empresas).

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

Triathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2. Apr. 2023 1 Triathlon de Portocolom SpanienSpanien Portocolom 01:49:18 Sieger auf der Kurzdistanz 55.5
6. Nov. 2022 DNF ITU World Championship Series 2022 Bermuda Bermuda
8. Okt. 2022 DNF ITU World Championship Series 2022 ItalienItalien Cagliari
10. Apr. 2022 1 Triathlon de Portocolom SpanienSpanien Portocolom Sieger auf der Kurzdistanz 55.5
29. Mai 2021 3 ITU Triathlon World Cup ItalienItalien Arzachena 00:54:52 hinter Jonathan Brownlee
5. Sep. 2020 46 ITU World Championship Series 2020 Deutschland Hamburg 00:51:54 Weltmeisterschaft
31. Aug. 2019 2 ITU World Championship Series 2019 Schweiz Lausanne 01:51:03
28. Juni 2019 2 ITU World Championship Series 2019 Kanada Montreal 00:53:50
8. März 2019 1 ITU World Championship Series 2019 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 00:52:00 erstes Rennen der Saison
16. Sep. 2018 2 ITU World Championship Series 2018 AustralienAustralien Gold Coast 01:44:48 Weltmeister nach dem letzten Rennen der Saison
5. Apr. 2018 2 Commonwealth Games 2018 AustralienAustralien Gold Coast 01:44:48
26. Aug. 2018 1 ITU World Championship Series 2018 Kanada Montreal 01:47:46 vierter Sieg in der WM-Rennserie 2018
27. Juli 2018 1 ITU World Championship Series 2018 Kanada Edmonton 00:51:15
10. Juni 2018 1 ITU World Championship Series 2018 Deutschland Hamburg 00:53:24
10. Juni 2018 2 ITU World Championship Series 2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leeds 01:46:01
12. Mai 2018 1 ITU World Championship Series 2018 JapanJapan Yokohama 01:44:59
2. März 2018 2 ITU World Championship Series 2018 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 00:57:09 erstes Rennen der Saison
16. Sep. 2017 3 ITU World Championship Series 2017 NiederlandeNiederlande Rotterdam 01:51:36 mit dem dritten Rang im letzten Rennen („Grand Final“) Weltmeister auf der Kurzdistanz
29. Juli 2017 1 ITU World Championship Series 2017 Kanada Edmonton 00:54:51
15. Juli 2017 1 ITU World Championship Series 2017 Deutschland Hamburg 00:54:08
13. Mai 2017 1 ITU World Championship Series 2017 JapanJapan Yokohama 01:48:15
8. Apr. 2017 1 ITU World Championship Series 2017 AustralienAustralien Gold Coast 00:52:35
19. März 2017 2 Super League Triathlon Australia AustralienAustralien Hamilton Island Zweiter der Auftaktveranstaltung im neuen dreitägigen Rennformat[4]
19. Sep. 2016 5 ITU World Championship Series 2016 Mexiko Cozumel 01:47:36 Weltmeister
4. Sep. 2016 2 ITU World Championship Series 2016 Kanada Edmonton 00:51:56
18. Aug. 2016 8 Olympische Sommerspiele 2016 Brasilien Rio de Janeiro 01:46:26
16. Juli 2016 1 ITU World Championship Series 2016 Deutschland Hamburg 00:52:19
14. Mai 2016 1 ITU World Championship Series 2016 JapanJapan Yokohama 01:46:27 dritter Sieg im vierten Rennen der Saison[5]
9. Apr. 2016 1 ITU World Championship Series 2016 AustralienAustralien Gold Coast 01:46:28
12. März 2016 1 ITU Triathlon World Cup AustralienAustralien Mooloolaba 00:52:55
5. März 2016 1 ITU World Championship Series 2016 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 01:46:38 wie im Vorjahr Sieger im ersten Rennen der Saison
19. Sep. 2015 1 ITU World Championship Series 2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago 01:44:53 Sieger im „Grand Final“ – und damit Vize-Weltmeister
22. Aug. 2015 12 ITU World Championship Series 2015 SchwedenSchweden Stockholm 01:51:16
18. Juli 2015 3 ITU World Championship Series 2015 Deutschland Hamburg 00:52:20 Mit 13:55 Minuten stellte Mola einen neuen Rekord für die 5-km-Laufstrecke auf.
26. Apr. 2015 8 ITU World Championship Series 2015 Sudafrika Kapstadt 01:40:16
7. März 2015 1 ITU World Championship Series 2015 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 00:52:32 Sieger im ersten Rennen der Saison auf der Sprintdistanz
31. Aug. 2014 2 ITU World Championship Series 2014 Kanada Edmonton 01:49:04 Vize-Weltmeister beim „Grand Final“ der Rennserie 2014
13. Juli 2014 14 ITU Sprint Triathlon Team World Championship Deutschland Hamburg 01:22:19 bei der Team-Weltmeisterschaft – zusammen mit Ainhoa Murúa, Carolina Routier und Fernando Alarza
6. Juli 2014 1 T3 Triathlon Deutschland Düsseldorf 00:54:14 Sieger auf der Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)
31. Mai 2014 1 ITU World Championship Series 2014 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 00:49:46 Sieger auf der Sprintdistanz
17. Mai 2014 2 ITU World Championship Series 2014 JapanJapan Yokohama 01:45:31
6. Okt. 2013 1 Garmin Barcelona Triathlon SpanienSpanien Barcelona 01:46:59
6. Juli 2013 2 ITU World Championship Series 2013 OsterreichÖsterreich Kitzbühel 00:56:00
15. Juni 2013 3 ETU Triathlon European Championships Turkei Alanya 01:42:22
12. Mai 2013 3 Siegerland-Cup Deutschland Buschhütten 01:04:02
9. März 2013 1 ITU Sprint Triathlon Pan American Cup Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clermont 00:53:56
1. Sep. 2012 10 ETU Triathlon European Championship U23 SpanienSpanien Aguilas U23-Europameisterschaft Triathlon
7. Aug. 2012 19 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:49:23
12. Mai 2012 4 ITU World Championship Series 2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Diego
24. Juni 2011 4 ETU Triathlon European Championships SpanienSpanien Pontevedra
3. Juli 2010 DNF ETU Triathlon European Championships Irland Athlone
13. Sep. 2009 1 ITU Triathlon World Championship Junior Men AustralienAustralien Gold Coast 01:00:22 Junioren-Weltmeister (750 m Schwimmen, 20,9 km Radfahren und 5,4 km Laufen)
2. Juli 2009 2 ETU Triathlon European Championship Junior Men NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten Triathlon-Junioren-Vize-Europameister
10. Mai 2008 16 ETU Triathlon European Championship Junior Men SpanienSpanien Lissabon
16. Juni 2007 8 ETU Triathlon European Championship Junior Men Schottland Edinburgh
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
29. Apr. 2023 1 ITU Duathlon World Championships SpanienSpanien Ibiza 00:51:03 5 km Laufen, 20 km Radfahren und 2,5 km Laufen[6]
18. März 2023 3 ETU Sprint Duathlon European Championships ItalienItalien Caorle 00:48:24 Europameisterschaft Sprint-Duathlon
26. Sep. 2009 2 ITU Duathlon World Championship Junior Men Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord (North Carolina) Junioren-Duathlon-Vize-Weltmeister
24. Mai 2008 2 ETU Duathlon European Championship Junior Men Griechenland Serres Silber und damit Vize-Europameister bei den Junioren (5 km Laufen, 20 km Radfahren und 2,5 km Laufen)

(DNF – Did Not Finish)

Commons: Mario Mola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mario Molas offizielle Homepage auf Spanisch
  • Profil für Mario Mola beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 22. Mai 2014
  • Profil und Resultate von Mario Mola in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 1. Mai 2023 (englisch).
  • Mario Mola in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Ryf und Mola Triathlon Preisgeldkönige 2017 (24. Oktober 2017)
  2. Österreich bei ETU Awards zwei mal nominiert (22. Dezember 2017)
  3. Preisgeld-Ranking – DANIELA RYF SPITZENVERDIENERIN IM TRIATHLON 20. Oktober 2018@1@2Vorlage:Toter Link/tri-mag.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (19. März 2017)
  5. World Triathlon Series: Mario Mola and Gwen Jorgensen win in Japan (14. Mai 2016)
  6. Ibiza: Emma Pallant und Mario Mola sind Duathlon-Weltmeister (29. April 2023)
ITU Triathlon-Weltmeister auf der Olympischen Distanz (Männer)

1989: Mark Allen | 1990: Greg Welch | 1991: Miles Stewart | 1992, 1995, 1996, 1998: Simon Lessing | 1993, 1994: Spencer Smith | 1997: Chris McCormack | 1999: Dmitri Gaag | 2000: Olivier Marceau | 2001, 2003, 2005: Peter Robertson | 2002: Iván Raña | 2004: Bevan Docherty | 2006: Tim Don | 2007: Daniel Unger | 2008, 2010: Javier Gómez Noya | 2009, 2011: Alistair Brownlee | 2012: Jonathan Brownlee | 2013–2015: Javier Gómez Noya | 2016–2018: Mario Mola | 2019, 2020: Vincent Luis | 2021: Kristian Blummenfelt | 2022: Léo Bergère

ITU Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (Männer)

Kenny Souza (1990) | Matthew Brick (1991–1992) | Greg Welch (1993) | Normann Stadler (1994) | Oscar Galíndez (1995) | Andrew Noble (1996) | Jonathan Hall (1997) | Yann Millon (1998–1999) | Benny Vansteelant (2000–2001) | Tim Don (2002) | Benny Vansteelant (2003–2004) | Paul Amey (2005) | Leon Griffin (2006) | Paul Amey (2007) | Rob Woestenborghs (2008) | Jarrod Shoemaker (2009) | Bart Aernouts (2010) | Roger Roca (2011) | Emilio Martín (2012) | Rob Woestenborghs (2013) | Benoît Nicolas (2014) | Emilio Martín (2015) | Richard Murray (2016) | Benoît Nicolas (2017) | Andreas Schilling (2018) | Benjamin Choquert (2019) | Nathan Guerbeur (2021) | Krilan Le Bihan (2022) | Mario Mola (2023)

Personendaten
NAME Mola, Mario
ALTERNATIVNAMEN Mola Díaz, Mario
KURZBESCHREIBUNG spanischer Triathlet
GEBURTSDATUM 23. Februar 1990
GEBURTSORT Palma