Benny Vansteelant

Triathlon
Triathlon
Belgien 0 Benny Vansteelant
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. November 1976
Geburtsort Torhout
Todesdatum 14. September 2007
Sterbeort Roeselare
Spitzname Benny Man of (Van)Steel(ant)
Vereine
Erfolge
1997 Junioren-Weltmeister Duathlon
1999, 2001–2003, 2007 5 × Europameister Duathlon Kurzdistanz
2000, 2001, 2003, 2004 4 × Weltmeister Duathlon Kurzdistanz
2000, 2001, 2005, 2006 4 × Weltmeister Duathlon Langdistanz
2003, 2006, 2007 3 × Europameister Duathlon Mitteldistanz
Status
2007 verstorben

Benny Vansteelant (* 19. November 1976 in Torhout in Westflandern; † 14. September 2007 in Roeselare) war ein belgischer Duathlet, mehrfacher Duathlon-Europameister (1999, 2001–2003, 2006, 2007) und Duathlon-Weltmeister auf der Kurz- (2000, 2001, 2003, 2004) und Langdistanz (2000, 2001, 2005, 2006).

Werdegang

Europameister Duathlon Kurzdistanz 1999

Zwischen 1997 und 2007 errang er neun Mal den Duathlon-Weltmeistertitel und wurde acht Mal Europameister auf der Kurz- und Mitteldistanz.

Europameister Duathlon Kurz- und Mitteldistanz 2007

Im April 2007 holte sich Benny Vansteelant zum dritten Mal den Europameistertitel auf der Duathlon-Mitteldistanz (15 km Laufen, 60 km Radfahren und 7,5 km Laufen). Im Juni in Edinburgh gelingt ihm auch zum bereits fünften Mal der Titelgewinn des Duathlon-Europameisters auf der Duathlon-Kurzdistanz (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen).[1]

Tödlicher Verkehrsunfall 2007

Am 8. September 2007 wurde Benny Vansteelant beim Radtraining in Hooglede von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Nach einer Operation schien Vansteelant außer Lebensgefahr, erlag sechs Tage später im Krankenhaus von Roeselare jedoch 30-jährig den Folgen dieses Unfalls.[2][3]

Nach ihm benannt wurde der „Benny Vansteelant Powerman Duathlon Zeitz“, der erstmals 2014 und wieder im Juni 2015 in Deutschland stattfinden sollte, nach Querelen zwischen Stadt und Verband aber abgesagt wurde.[4]

Privates

Sein sechs Jahre jüngerer Bruder Joerie (* 1982) zählt über viele Jahre ebenfalls zur Duathlon-Weltspitze.

Sportliche Erfolge

Duathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
12. Aug. 2007 1 ITU Duathlon World Series Event Belgien Geel 02:32:49
17. Juni 2007 1 ETU Duathlon European Championships Schottland Edinburgh 01:56:26 Benny Vansteelant holte sich bereits das fünfte Mal den Titel des Duathlon-Europameisters (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen).[5]
19. Mai 2007 9 ITU Duathlon World Championships Ungarn Győr 01:41:37
22. Apr. 2007 1 ETU Powerman Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Horst aan de Maas 02:41:54 Europameister Mitteldistanz beim Powerman Holland (15 km Laufen, 60 km Radfahren und 7,5 km Laufen)[6]
11. Nov. 2006 1 Powerman Malaysia Malaysia Seri Manjung 02:45:01
7. Okt. 2006 DNF ETU Duathlon European Championships ItalienItalien Rimini
23. Apr. 2006 1 ETU Powerman Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Horst aan de Maas Europameisterschaft
26. Sep. 2005 9 ITU Duathlon World Championships AustralienAustralien Newcastle 01:59:01 hinter dem Weltmeister Paul Amey
30. Mai 2004 1 ITU Duathlon World Championships Belgien Geel 01:44:24 Sieg und vierter Weltmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz
25. Mai 2003 1 Powerman Germany Deutschland Falkenstein
27. Apr. 2003 1 ETU Powerman Duathlon European Championships NiederlandeNiederlande Venray
2003 1 ETU Duathlon European Championships ItalienItalien Varallo 01:50:07 Duathlon-Europameister in Norditalien
31. Aug. 2003 1 ITU Duathlon World Championships Schweiz Affoltern 01:54:30 Sieg und dritter Weltmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz
25. Mai 2002 1 ETU Duathlon European Championships Deutschland Zeitz 01:50:39,00 Duathlon-Europameister
16. Sep. 2001 1 ITU Duathlon World Championships ItalienItalien Rimini 01:47:11 Sieg und zweiter Weltmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz
3. Juni 2001 1 Powerman Austria OsterreichÖsterreich Weyer
2001 1 ETU Duathlon European Championships Portugal Mafra Duathlon-Europameister
2000 1 ITU Duathlon World Championships FrankreichFrankreich Calais Sieg und erster Weltmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz
1999 1 ETU Duathlon European Championships OsterreichÖsterreich Blumau Duathlon-Europameister
1997 1 ITU Duathlon World Championship Juniors SpanienSpanien Gernika Duathlon-Junioren-Weltmeister
Duathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2006 1 Powerman Zofingen Schweiz Zofingen
28. Mai 2006 1 ITU Long Distance Duathlon World Championships Danemark Fredericia 03:34:16 Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (vierter Titel)
29. Mai 2005 1 ITU Long Distance Duathlon World Championships ItalienItalien Barcis 03:40:59 Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (dritter Titel)
2005 1 Powerman Zofingen Schweiz Zofingen
8. Sep. 2001 1 ITU Long Distance Duathlon World Championships NiederlandeNiederlande Venray 02:45:20 Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (zweiter Titel)
12. Nov. 2000 1 ITU Long Distance Duathlon World Championships Sudafrika Pretoria Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (erster Titel)

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

  • Profil und Resultate von Benny Vansteelant in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 27. August 2021 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Duathlon European Champions! (16. Juni 2007)
  2. Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xtri.com
  3. Benny Vansteelant dies at age 30 (14. September 2007)
  4. Duathlon in Zeitz findet nicht statt In: Mitteldeutsche Zeitung (10. Juni 2014)
  5. Duathlon-EM: Morrison und Vansteelant siegen
  6. Erika Csomor und Benny Vansteelant siegen beim Powerman Holland (23. April 2007)
ITU Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (Männer)

Kenny Souza (1990) | Matthew Brick (1991–1992) | Greg Welch (1993) | Normann Stadler (1994) | Oscar Galíndez (1995) | Andrew Noble (1996) | Jonathan Hall (1997) | Yann Millon (1998–1999) | Benny Vansteelant (2000–2001) | Tim Don (2002) | Benny Vansteelant (2003–2004) | Paul Amey (2005) | Leon Griffin (2006) | Paul Amey (2007) | Rob Woestenborghs (2008) | Jarrod Shoemaker (2009) | Bart Aernouts (2010) | Roger Roca (2011) | Emilio Martín (2012) | Rob Woestenborghs (2013) | Benoît Nicolas (2014) | Emilio Martín (2015) | Richard Murray (2016) | Benoît Nicolas (2017) | Andreas Schilling (2018) | Benjamin Choquert (2019) | Nathan Guerbeur (2021) | Krilan Le Bihan (2022) | Mario Mola (2023)

ITU Duathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (Männer)

1989: Andreas Rudolph | 1990: Kenny Souza | 1991: Scott Molina | 1992: Jürgen Zäck | 1993: Mark Allen | 1994: Olivier Bernhard | 1995: Urs Dellsperger | 1996: Olivier Bernhard | 1997: Urs Dellsperger | 1998, 1999: Olivier Bernhard | 2000, 2001: Benny Vansteelant | 2004: Greg Watson | 2005, 2006: Benny Vansteelant | 2007, 2008, 2009: Joerie Vansteelant | 2010: Andy Sutz | 2011, 2012: Joerie Vansteelant | 2013: Rob Woestenborghs | 2014, 2015, 2018: Gaël Le Bellec | 2016, 2021: Seppe Odeyn | 2017: Maxim Kuzmin | 2019: Diego Van Looy | 2022: Matthieu Bourgeois | 2023: Simon Jørn Hansen

Personendaten
NAME Vansteelant, Benny
KURZBESCHREIBUNG belgischer Duathlet
GEBURTSDATUM 19. November 1976
GEBURTSORT Torhout
STERBEDATUM 14. September 2007
STERBEORT Roeselare