Der Ring des Schicksals

Film
Titel Der Ring des Schicksals
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1916
Länge 68 Minuten
Stab
Regie Richard Eichberg
Drehbuch Carl Schneider
Produktion Richard Eichberg
Kamera Ernst Krohn
Besetzung
  • Georg Leux: Prof. Duyssen
  • Marga Köhler: Anna Duyssen, seine Frau
  • Ellen Richter: Margot Duyssen, beider Tochter
  • Hans Mierendorff: Hans van Bergen
  • Josef Conradi: Thomas, der Bettler
  • Max Laurence: Graf Roloff, ein Sammler
  • Fritz Achterberg: Kurt, sein Sohn

Der Ring des Schicksals ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1916 von Richard Eichberg mit Ellen Richter und Hans Mierendorff in den Hauptrollen.

Handlung

Kurz vor seinem Tode wirft Professor Duyssen einen wertvollen Ring aus dem Fenster heraus. Diesen hatte er einst aus Indien mitgebracht, ein Geschenk eines Maharadschas. Duyssen will verhindern, dass der Ring als Erbe an seine Tochter Margot geht, da dieser Ring jedem seiner Besitzer bislang nichts als Unglück gebracht habe. Zwei Ganoven, Hans von Bergen und der Bettler Thomas, finden den Ring und beschließen, ihn gewinnbringend zu verkaufen.

Der neue Käufer ist der alte Graf Roloff, der van Bergen eine hohe Summe für das kostbare Schmuckstück bezahlt. Nun ist van Bergen wohlhabend und kann seine Braut heiraten: und die heißt Margot Duyssen. Die aber wünscht den Ring zu sehen, von dem sie zwar weiß, dass Bergen ihn vorübergehend besaß, nicht aber, dass er ihn weiterverkauft hat. Bergen ersucht den Grafen, ihm noch einmal den Ring mitzugeben, doch der weist dessen Ansinnen brüsk zurück. Daraufhin brechen van Bergen und Thomas beim Grafen Roloff ein.

Der alte Graf erwischt die beiden in flagranti und wird von Hans van Bergen erschossen. Van Bergen wird zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt, woraufhin sich Margot von ihm scheiden lässt. Stattdessen heiratet sie den jungen Grafen Roloff, Kurt. Aus der Haft entlassen, bricht van Bergen in Margots Haus ein. Dort sieht er, dass seine Ex-Frau inzwischen Mutter geworden ist und lässt von seinen bösen Absichten ab. Er entwendet den verfluchten Ring, um sie zu schützen und wirft ihn in den Fluss. Dann springt Hans nach und ertränkt sich.

Produktionsnotizen

Der Ring des Schicksals wurde im April und Mai 1916 gedreht, passierte die Zensur im Mai desselben Jahres und wurde am 15. oder 16. September 1916 in den Berliner Artushof-Lichtspielen uraufgeführt. In Österreich-Ungarn wurde der Vierakter erstmals in einer Sonderführung am 21. Juli 1916 vorgestellt. Dort besaß er eine Spiellänge von etwa 1400 Metern, ca. 68 Minuten.[1]

Einordnung

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Stoff gut, Photos, Szenerie und Spiel sehr gut.“[2]

Weblinks

  • Der Ring des Schicksals bei IMDb
  • Der Ring des Schicksals bei filmportal.de
  • Der Ring des Schicksals bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 18
  2. Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at in Paimann’s Filmlisten

Strohfeuer | Vom Spielteufel befreit | Robert als Lohengrin | Das Tagebuch Collins | Der Ring des Schicksals | Leben um Leben | Frauen, die sich opfern | Das Skelett | Das Bacchanal des Todes | Katharina Karaschkin | Die im Schatten leben | Für die Ehre des Vaters | Und führe uns nicht in Versuchung | Strandgut oder Die Rache des Meeres | Die Schuld des Dr. Adrian Dorczy | Die goldene Mumie | Das Tagebuch des Apothekers Warren | Die Flucht des Arno Jessen | Der Narr hat sie geküßt | Im Zeichen der Schuld | Die letzte Liebesnacht der Inge Tolmein | Sünden der Eltern | Nonne und Tänzerin | Arbeit | Kinder der Landstraße | Die Tragödie der Manja Orsan | Wehrlose Opfer | Jettatore | Sklaven fremden Willens | Der Fluch der Menschheit | Staatsanwalt Briands Abenteuer | Sträflingsketten | Die Macht des Blutes | Der lebende Propeller | Die Bettelgräfin vom Kurfürstendamm | Die Ehe der Hedda Olsen | Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne | Der Roman einer armen Sünderin | Das Straßenmädchen von Berlin | Ihre Hoheit die Tänzerin | Monna Vanna | Fräulein Raffke | Die schönste Frau der Welt | Die Motorbraut | Leidenschaft | Liebe und Trompetenblasen | Die Kleine vom Bummel | Der Prinz und die Tänzerin | Die keusche Susanne | Durchlaucht Radieschen | Die tolle Lola | Der Fürst von Pappenheim | Die Leibeigenen | Das Girl von der Revue | Schmutziges Geld | Rutschbahn | Großstadtschmetterling | Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht | Hai-Tang. Der Weg zur Schande | The Flame of Love | Der Greifer | Night Birds | Die Bräutigamswitwe | Let’s Love and Laugh | Trara um Liebe | Der Draufgänger | Die unsichtbare Front | Früchtchen | Die Katz' im Sack | Quadrille d’amour | Der Schlafwagenkontrolleur | Le controleur des wagon lits | Der Kurier des Zaren | Michel Strogoff | Es geht um mein Leben | Der Tiger von Eschnapur | Das indische Grabmal | Die Reise nach Marrakesch