Das Tagebuch des Apothekers Warren

Film
Titel Das Tagebuch des Apothekers Warren
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Länge 75 Minuten
Stab
Regie Richard Eichberg
Drehbuch Karl Schneider
Produktion Jules Greenbaum
Besetzung
  • Lori Leux: Linda Warren
  • Carl Auen: Perron, Artist
  • Max Ruhbeck: Apotheker Friedrich Warren
  • Fritz Weidemann: Baron Egon Thüngen
  • Erner Hübsch: der alte Perron (Zuordnung unsicher)
  • Bruno Ziener: Amsler, Ballettmeister (Zuordnung unsicher)

Das Tagebuch des Apothekers Warren ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1918 von Richard Eichberg mit Carl Auen und Lori Leux in den Hauptrollen.

Handlung

Der einstige Apotheker und heutige Schriftsteller Warren will eine Abends gerade mit seiner Ehefrau zu einem Maskenball aufbrechen, da erhält er unangemeldeten Besuch einer früheren Kundin, deren Gatten es sehr schlecht geht. Warren ist in Eile, und so stellt er rasch ein Medikament zusammen, das helfen soll. Doch der Patient stirbt daran, und Warren steht nun als Giftmischer und Mörder da. In einem nachfolgenden Prozess wird er deswegen zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Wieder auf freiem Fuß, entschließt sich der alte Mann, nicht mehr in sein gewohntes Umfeld heimzukehren, sondern zieht ins Ausland. Nach Jahren kehrt Warren heim, muss aber den geballten Hass des Sohnes des Vergifteten, des Artisten Perron, ertragen. Ausgerechnet in Linda Warren, die Tochter des einstigen Apothekers, verliebt sich Perron eines Tages, ohne zu wissen, wer sie ist, da er sie ebenfalls auf einem Maskenball kennen gelernt hatte. Als sich Perron bei Lindas Vater vorstellen möchte, erfährt dieser, um wen es sich bei dem jungen Mann handelt und fällt wie vom Blitz getroffen tot um.

Durch den Tod des Vaters ist Linda vollkommen mittellos geworden und sie muss schnellstens einen Beruf ergreifen. Ein Freund des Hauses, der Ballettmeister Amsler, bildet sie deshalb zur Tänzerin aus. Bei einem ihrer Auftritte kommt es zum Wiedersehen mit Perron, der sich erneut in die junge Frau verliebt und sich mit ihr verlobt. Am selben Abend überreicht Linda ihm das Tagebuch ihres toten Vaters, das Perron nun zu lesen beginnt. Den Aufzeichnungen kann er entnehmen, dass Warren damals durch einen fürchterlichen aber nicht absichtlichen Missgriff zum “Mörder” wurde, und Perron glaubt infolgedessen, dass er den Tod des Alten verschuldet habe. In diesem Gefühlszustand eigener Schuld sieht sich Perron nicht imstande, in dem Etablissement, in dem er als Artist beschäftigt wurde, aufzutreten. Aber sein Direktor drängt ihn derart, dass er es dennoch tut. Hoch über der Arena erscheint ihm eine Vision des toten Warren. Verwirrt, wird Perron unvorsichtig und stürzt in die Tiefe. Linda eilt an das Krankenbett ihres Verlobten. Dort röchelt der Sterbende die letzten Worte: “Ich bin der Mann, der deinen Vater durch sein Leben verfolgte”.

Produktionsnotizen

Das Tagebuch des Apothekers Warren entstand Anfang 1918 in den Greenbaum-Film-Ateliers in Berlin-Weißensee und passierte die Filmzensur im Mai desselben Jahres. Die Uraufführung des Streifens erfolgte im Juni 1918 in Berlins Unionspalast. Die Länge des Fünfakters betrug 1535 Meter. In Wien wurde der Film am 10. Januar 1919 mit einer Länge von etwa 1750 Meter unter dem Titel Die Hand der Nemesis herausgebracht.[1]

Kritiken

In Wiens Neue Kino-Rundschau heißt es: „Lori Leux und Carl Auen stehen darstellerisch auf künstlerischer Höhe und führen die interessante Handlung von Akt zu Akt zum Erfolg, der durch die vollendete Technik noch unterstützt wird.“[2]

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Stoff, Spiel, Photos und Szenerie sehr gut, Ballettszene prima.“[3]

Einzelnachweise

  1. „Die Hand der Nemesis“. In: Neue Kino-Rundschau, 28. September 1918, S. 53 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nkr
  2. „Die Hand der Nemesis (Das Tagebuch des Apothekers Warren)“. In: Neue Kino-Rundschau, 28. September 1918, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nkr
  3. Die Hand der Nemesis in Paimann‘s Filmlisten

Weblinks

  • Das Tagebuch des Apothekers Warren bei IMDb
  • Das Tagebuch des Apothekers Warren bei filmportal.de

Strohfeuer | Vom Spielteufel befreit | Robert als Lohengrin | Das Tagebuch Collins | Der Ring des Schicksals | Leben um Leben | Frauen, die sich opfern | Das Skelett | Das Bacchanal des Todes | Katharina Karaschkin | Die im Schatten leben | Für die Ehre des Vaters | Und führe uns nicht in Versuchung | Strandgut oder Die Rache des Meeres | Die Schuld des Dr. Adrian Dorczy | Die goldene Mumie | Das Tagebuch des Apothekers Warren | Die Flucht des Arno Jessen | Der Narr hat sie geküßt | Im Zeichen der Schuld | Die letzte Liebesnacht der Inge Tolmein | Sünden der Eltern | Nonne und Tänzerin | Arbeit | Kinder der Landstraße | Die Tragödie der Manja Orsan | Wehrlose Opfer | Jettatore | Sklaven fremden Willens | Der Fluch der Menschheit | Staatsanwalt Briands Abenteuer | Sträflingsketten | Die Macht des Blutes | Der lebende Propeller | Die Bettelgräfin vom Kurfürstendamm | Die Ehe der Hedda Olsen | Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne | Der Roman einer armen Sünderin | Das Straßenmädchen von Berlin | Ihre Hoheit die Tänzerin | Monna Vanna | Fräulein Raffke | Die schönste Frau der Welt | Die Motorbraut | Leidenschaft | Liebe und Trompetenblasen | Die Kleine vom Bummel | Der Prinz und die Tänzerin | Die keusche Susanne | Durchlaucht Radieschen | Die tolle Lola | Der Fürst von Pappenheim | Die Leibeigenen | Das Girl von der Revue | Schmutziges Geld | Rutschbahn | Großstadtschmetterling | Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht | Hai-Tang. Der Weg zur Schande | The Flame of Love | Der Greifer | Night Birds | Die Bräutigamswitwe | Let’s Love and Laugh | Trara um Liebe | Der Draufgänger | Die unsichtbare Front | Früchtchen | Die Katz' im Sack | Quadrille d’amour | Der Schlafwagenkontrolleur | Le controleur des wagon lits | Der Kurier des Zaren | Michel Strogoff | Es geht um mein Leben | Der Tiger von Eschnapur | Das indische Grabmal | Die Reise nach Marrakesch