Yamaha YZF 750

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
jegliche Belege und Rezeption fehlen! --Alossola (Diskussion) 17:43, 30. Nov. 2023 (CET)
Yamaha YZF 750 SP

Die Yamaha YZF 750 ist ein Supersport-Motorrad des japanischen Fahrzeugherstellers Yamaha Motor. Sie wurde von 1993 bis 1998 hergestellt. 1999 wurde sie von der Yamaha YZF-R 7 abgelöst.

Geschichte

Die Yamaha YZF 750 kam 1993 als Nachfolgemodell der Yamaha FZR 750 R OW 01 auf den Markt. Die YZF 750 wurde in zwei Varianten angeboten, in der nicht limitierten Variante YZF 750 R und in der nur in limitierter Stückzahl hergestellten YZF 750 SP. Das Kürzel SP bedeutet Sport Production und weist darauf hin, dass es das Homologationsmodell für den Rennsport ist. Eingesetzt wurde die SP in der Superbike-WM, in der FIM Endurance World Championship, beim 8-Stunden-Rennen von Suzuka und bei Straßenrennen wie der Tourist Trophy auf der Isle of Man. Der Neupreis betrug 1996 für die YZF 750 R 19.590 DM und 24.690 DM für die YZF 750 SP.

Technik

Motor

Die Yamaha YZF 750 hatte einen wassergekühlten, 749 cm³ großen Reihenvierzylindermotor. Er entsprach in seinen Grundzügen dem der Vorgängerin OW01, wurde aber in vielen Details weiterentwickelt. Er hatte zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC), die über eine mittig angeordnete Steuerkette angetrieben wurden. Eine Besonderheit des Motors waren 5 Ventile pro Brennraum, 3 Einlass- und 2 Auslassventile. Yamahas 750er waren die ersten Großserienmotorräder mit einem 5-Ventil-Zylinderkopf. Eine weitere Besonderheit, die elektronisch gesteuerte Exup-Auslasswalze im Auspuff, wurde aus der OW01 übernommen und trug wesentlich zur gleichmäßigen Leistungsentfaltung des Motors bei. Der Motor der SP-Version unterscheidet sich durch 39er Flachschiebervergaser, die R hat 38er Gleichdruckvergaser, und durch eine geänderte Getriebeübersetzung mit einem länger übersetzen 1. Gang. Die Yamaha YZF 750 wurde in Deutschland ausschließlich in der gedrosselten Version mit 98 PS angeboten. In der offenen Version hatte sie 118 PS.

Fahrwerk

Das Fahrwerk bestand aus einem Aluminium-Brückenrahmen und einer Zweiarm-Hinterradschwinge mit geschweißten Oberzügen, die ebenfalls aus Aluminium bestand. Das Vorderrad wurde von einer 41 mm starken Upside-Down-Gabel von Kayaba geführt. Die Hinterradschwinge hatte ein Zentralfederbein, das für die R-Version von Kayaba und für die SP-Version von Öhlins geliefert wurde. Gabel und Federbein waren ab Modelljahr 1995 voll einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung. Die SP hatte zudem ab 1995 einen verstellbaren Schwingendrehpunkt und ein geschraubtes Rahmenheck.

Technische Daten

  • Motor
  • Bauart: Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, 20 Ventile
  • Hubraum: 749 cm³
  • Bohrung und Hub: 72 × 46 mm
  • Leistung: 72 kW / 98 PS bei 11.000/min
  • Drehmoment: 71,1 Nm bei 9000/min
  • Leerlaufdrehzahl: 1300/min
  • Schmiersystem: Nasssumpfschmierung
  • Kraftstoffsystem
  • Gemischbildung: 4 Mikuni Gleichdruckvergaser
  • Durchlass: 38 mm
  • Luftfilter: Papierfilter
  • Tankinhalt: 19 Liter (inklusive 3,5 Liter Reserve mit Warnanzeige)
  • Elektrik
  • Zündsystem: kontaktlose Zündanlage
  • Anlasser: Elektrostarter
  • Lichtmaschinenleistung: 400 Watt
  • Batterie: 12 V/ 10 Ah
  • Scheinwerfer: Doppelscheinwerfer
  • Antrieb
  • Kupplung: Lamellenkupplung im Ölbad (hydraulisch betätigt)
  • Getriebetyp: 6 Gänge klauengeschaltet
  • Fahrwerk
  • Radstand: 1420 mm
  • Nachlauf: 108 mm
  • Nachlaufwinkel: 66 Grad
  • Sitzhöhe: 770 mm
  • Bodenfreiheit: 130 mm
  • Leergewicht: 218 kg
  • Zuladung: 207 kg
  • Max. zulässiges Gesamtgewicht: 425 kg
  • Felgen: Aluminiumfelgen vorne und hinten mit 3-Speichen
  • Felgenmaße:
  • vorne: 3.50 × 17 Zoll
  • hinten: 5.50 × 17 Zoll
  • Bereifung:
  • vorne: 120/70 ZR 17 Michelin Hi Sport TX15 (Radial)
  • hinten: 180/55 ZR 17 Michelin Hi Sport TX25 (Radial)
  • Reifendruck:
  • vorne: 2,5 bar
  • hinten: 2,9 bar
  • Bremsen:
  • vorne: Doppelscheibenbremse mit 289 mm Durchmesser, Sechskolben-Bremszangen
  • hinten: Einscheibenbremse mit 214 mm Durchmesser, Zweikolben-Bremszange
  • Rahmen: Brückenrahmen, Kastenprofil aus extrudiertem Aluminium
  • Radaufhängung vorne:
  • voll einstellbare Upside-down-Gabel mit 41 mm Durchmesser
  • Federweg: 120 mm
  • Radaufhängung hinten:
  • Zwei-Arm-Schwinge mit voll einstellbarem Federbein und externem Ausgleichbehälter
  • Federweg: 130 mm

Rennerfolge

Quellen

  • Yamaha-Broschüre 1996
  • MO-Sonderheft Motorradtest ’97
  • Motorrad Katalog 1996
Commons: Yamaha YZF 750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gebrauchtberatung Yamaha YZF 750, motorradonline.de
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder