Wilhelm Greß

Wilhelm Greß (* 23. März 1885 in Eutingen im Gäu; † 17. Juli 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Leben und Wirken

Greß war von Beruf Verwaltungsoberinspektor und trat zum 6. August 1925 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 12.906).[1] Ab 1932, in der 4. und 5. Wahlperiode, vertrat er die NSDAP im Landtag von Württemberg, dem er bis zu dessen Auflösung 1933 angehörte.

Greß kandidierte in seiner Funktion als Gebietsinspektor der NSKOV auf dem Wahlvorschlag der NSDAP auf dem Listenplatz mit der Nummer 296 bei der Wahl zum Deutschen Reichstag am 29. März 1936, zog aber nicht in den nationalsozialistischen Reichstag ein. Er wohnte damals in Stuttgart, Herzogstraße 2.

Am 30. Januar 1942 erfolgte seine Beförderung zum SA-Brigadeführer.

Literatur

  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967). 
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 283. 

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-II/318134
Normdaten (Person): GND: 1210740648 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 6019159035173001380002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Greß, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (NSDAP)
GEBURTSDATUM 23. März 1885
GEBURTSORT Eutingen im Gäu
STERBEDATUM 17. Juli 1957
STERBEORT Stuttgart