Welshpool

Blick vom Rathaus die Hauptstraße entlang

Welshpool (walisisch Y Trallwng) ist eine Stadt in der walisischen Grafschaft Powys; sie liegt im Tal des Flusses Severn und besitzt seit 1263 Marktrecht.

Welshpool ist Zentrum einer weitläufigen ländlichen Region; schon seit dem 7. Jahrhundert fand hier jeden Montag der größte walisische Rindermarkt statt. Die Nähe zur Grenze von England hat sich schon im Mittelalter in pro-englischen Tendenzen niedergeschlagen; die Einwohner waren traditionell Englisch sprechend. Auch das Stadtbild mit einer breiten Hauptstraße und vielen Backsteinhäusern ist nicht mittelalterlich, sondern eher georgianisch.

Die Kirche St. Marien geht zurück auf das Jahr 1240. Dort sind die Grabmonumente der Grafen von Powys zu sehen. Das 1874 gegründete Powysland Museum zeigt vor allem Römerfunde und heimatkundliche Objekte. Am Stadtrand führt Offa’s Dyke vorbei.

Schmalspurbahn

Eine im Jahr 1903 eröffnete Schmalspur-Eisenbahnlinie, die Welshpool and Llanfair Light Railway (W&LLR), verband Welshpool mit der 14 km entfernten Ortschaft Llanfair Caereinion. Die Strecke wurde 1956 stillgelegt; seit 1963 wird die wiederhergestellte Dampfeisenbahn auf gemeinnütziger Basis als Touristenattraktion betrieben.

2,5 km südlich der Stadt liegt auf einem Felsrücken Powis Castle. Die auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Burg wurde 1952 dem National Trust überlassen.

Geschichte

St. Cynfelin (auch bekannt unter St. Matu) ist der angebliche Gründer der zwei Kirchen in der Stadt, St. Mary’s und St. Cynfelin's, während den „Jahren der heiligen in Wales“ im 5. und 6. Jahrhundert.[1]

Töchter und Söhne der Stadt

  • Anthony „Duster“ Bennett (1946–1976), britischer Bluesmusiker.
  • Michael Jones (* 1952), walisisch-französischer Sänger

Quellen

  • Encyclopædia Britannica: Britannica CD 99 Multimedia Edition
  • H. E. Conrad: Wales; Prestel Verlag, München 1982, ISBN 3-7913-0594-8, S. 146.
Commons: Welshpool – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Welshpool. (PDF) Abgerufen am 25. Januar 2021. 

52.663333333333-3.1483333333333Koordinaten: 52° 40′ N, 3° 9′ W

Communities in Powys

Abbey Cwmhir | Aberedw | Aberhafesp | Banwy | Bausley with Criggion | Beguildy | Berriew | Bettws | Brecon | Bronllys | Builth | Cadfarch | Caersws | Carno | Carreghofa | Castle Caereinion | Churchstoke | Cilmery | Clyro | Cray | Crickhowell | Disserth and Trecoed | Duhonw | Dwyriw | Erwood | Felin-fach | Forden with Leighton and Trelystan | Gladestry | Glantwymyn | Glasbury | Glascwm | Glyn Tarell | Guilsfield | Gwernyfed | Hay | Honddu Isaf | Kerry | Knighton | Llanafanfawr | Llanbadarn Fawr | Llanbadarn Fynydd | Llanbister | Llanbrynmair | Llanddew | Llanddewi Ystradenny | Llandinam | Llandrindod Wells | Llandrinio | Llandysilio | Llandyssil | Llanelwedd | Llanerfyl | Llanfair Caereinion | Llanfechain | Llanfihangel | Llanfihangel Cwmdu with Bwlch and Cathedine | Llanfihangel Rhydithon | Llanfrynach | Llanfyllin | Llangamarch | Llangattock | Llangedwyn | Llangors | Llangunllo | Llangurig | Llangynidr | Llangyniew | Llangynog | Llanidloes | Llanidloes Without | Llanigon | Llanrhaeadr-ym-Mochnant | Llansantffraid | Llansilin | Llanwddyn | Llanwrthwl | Llanwrtyd Wells | Llanyre | Llywel | Machynlleth | Maescar | Manafon | Meifod | Merthyr Cynog | Mochdre | Montgomery | Nantmel | New Radnor | Newtown and Llanllwchaiarn | Old Radnor | Painscastle | Penybont | Pen-y-Bont-fawr | Presteigne | Rhayader | St. Harmon | Talgarth | Talybont-on-Usk | Tawe-Uchaf | The Vale of Grwyney | Trallong | Trefeglwys | Treflys | Tregynon | Trewern | Welshpool | Whitton | Yscir | Ystradfellte | Ystradgynlais