Tschechische Bibliothek

Die Tschechische Bibliothek ist eine überwiegend literarische Buchreihe tschechischer Werke für deutschsprachige Leser. Sie beruht auf einer Förderinitiative der Robert-Bosch-Stiftung und wurde von Peter Demetz, Jiří Gruša, Peter Kosta, Eckhard Thiele und Hans Dieter Zimmermann herausgegeben. Nach Angaben des Börsenblatts haben 66 Übersetzer und Bohemisten an der Herausgabe der Texte von 213 tschechischen Autoren gearbeitet.[1] Sie erschien seit 1999 in München und Stuttgart bei der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA). Die Reihe umfasst insgesamt 33 Bände.[2]

Überblick

Die Bände im Einzelnen:[3]

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Nach zehn Jahren schließt die DVA ihre Tschechische Bibliothek ab (24. August 2007) - abgerufen am 19. November 2018
  2. vgl. 33 Lerchen über deutschen Dächern - pressestelle.tu-berlin.de (26. Juli 2007) - abgerufen am 19. November 2018
  3. DNB ("33 Publikationen") - abgerufen am 19. November 2018.

Literatur

  • Steffen Höhne: Die Tschechische Bibliothek (Online abrufbar unter bohemia-online.de)
  • Jörg Plath: Vom Traum einer Literatur: Europas Sprache als Schlüssel zur Verständigung. 2007 - bosch-stiftung.de
  • Nach zehn Jahren schließt die DVA ihre Tschechische Bibliothek ab
  • Tschechische Bibliothek nach zehn Jahren abgeschlossen - Radio Prag
  • Dreiunddreißig Lerchen fliegen übers Dach
  • dtpa.de
  • Letzter Band der auf 33 Bände angelegten „Tschechischen Bibliothek“ erschienen
  • TUB: Die „Tschechische Bibliothek“ ist komplett - Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat, Technische Universität Berlin
  • perlentaucher.de
  • Tschechische Bibliothek in 33 Bänden
  • „Tschechische Bibliothek“ wurde mit dem Literaturpreis „Magnesia Litera“ geehrt
  • Der Tod auf dem Tanzboden