Tigran Hamasyan

Tigran Hamasyan (2012)
Tigran Hamasyan (2012)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
An Ancient Observer
 CH7409.04.2017(1 Wo.)

Tigran Hamasyan (armenisch Տիգրան Համասյան Tigran Hamasjan; * 17. Juli 1987 in Leninakan) ist ein armenischer Jazzpianist.

Leben und Wirken

Tigran Hamasyan erhielt im Kindesalter klassischen Klavierunterricht und gewann nach dem Umzug seiner Familie 1997 nach Jerewan erste Musik-Wettbewerbe. Beim internationalen Jazzfestival in Jerewan im Jahr 2000 traf er auf Chick Corea und Stéphane Kochoyan. Durch den Festivalorganisator Kochoyan erhielt Hamasyan die Möglichkeit, bei zahlreichen großen Festivals in Frankreich aufzutreten, wo er u. a. mit Pierre Michelot und Daniel Humair Bekanntschaft machte. Der Gewinn des Thelonious Monk Jazz Competition und die Veröffentlichung seines Debütalbums World Passion (2006) verhalfen Hamasyan endgültig zum Durchbruch.[2] Seit 2009 arbeitet er von New York City aus. Die Quebecer Zeitung Le Devoir wählte sein Album A Fable zu den fünf besten Neuerscheinungen im Jazz des Jahres 2011.[3] Guilhem Flouzat spielte mit ihm das Duoalbum One Way … or Another ein. Stéphane Galland holte ihn 2012 in seine Band Lobi. Mit Arve Henriksen, Jan Bang, Erik Honorè und Robert Jürjendal nahm er den Soundtrack zum Spielfilm Victoria (2013) von Torun Lian auf.

Hamasyan schrieb außerdem die Musik zu dem japanischen Spielfilm They Say Nothing Stays the Same (2019) von Joe Odagiri.[4]

Auszeichnungen

Diskografische Hinweise

  • 2006: World Passion
  • 2008: New Era (mit François Moutin, Louis Moutin, Vardan Grigoryan)
  • 2009: Red Hail / Aratta Rebirth (mit Areni Agbabian, Ben Wendel, Charles Altura, Sam Minaie, Nate Wood)
  • 2011: A Fable
  • 2013: Shadow Theater (Universal, mit Areni Agbabian, Jean-Marc Phillips Varjabedian, Ben Wendel, Xavier Phillips, Sam Minaie, Chris Tordini, Nate Wood)
  • 2015: Mockroot
  • 2015: Luys i Luso (ECM)
  • 2016: Atmosphères (ECM)
  • 2017: An Ancient Observer (Nonesuch Records)
  • 2018: For Gyumri (Nonesuch)
  • 2019: They Say Nothing Stays the Same (Original Motion Picture Soundtrack) (Seebedon Records)
  • 2020: The Call Within (Nonesuch)
  • 2022: StandArt (Nonesuch)

Lexikalischer Eintrag

Commons: Tigran Hamasyan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz
  • Noten für Klavier
  • Biografisches Porträt bei JazzEcho
  • Tigran Hamasyan bei AllMusic (englisch)
  • Porträt bei Paris Match (2014)

Einzelnachweise

  1. Chartquelle: Schweiz
  2. Biografie auf jazzecho.de
  3. Les cinq meilleurs disques jazz en 2011 – L'année Hamasyan. auf: ledevoir.com
  4. They Say Nothing Stays the Same (2019) - IMDb. Abgerufen am 7. April 2024. 
  5. Originals vom 24. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jazztimes.com JazzTimes
  6. Tigran Hamasyan wins ECHO Jazz Award 2016, Armradio, 19 Apr 2016
  7. Deutscher Jazzpreis. Initiative Musik, abgerufen am 4. Juni 2021. 
Normdaten (Person): GND: 1015714722 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009196526 | VIAF: 103552550 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hamasyan, Tigran
ALTERNATIVNAMEN Համասյան, Տիգրան (armenisch); Hamasjan, Tigran (armenisch, transkribiert)
KURZBESCHREIBUNG armenischer Jazzpianist
GEBURTSDATUM 17. Juli 1987
GEBURTSORT Leninakan