Theodor Dillenburger

Theodor Dillenburger (* 1838; † 1881) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat.[1]

Leben

Dillenburger begann 1859 in Königsberg (Preußen) als Regierungsreferendar und war ab 1865 Regierungsassessor und Landrat im Kreis Braunsberg in der Provinz Ostpreußen. 1869 wirkte er bei der Regierung in Oppeln und amtierte 1871 bis 1872 als kommissarischer Bürgermeister in Paderborn. Von 1872 bis 1874 war Dillenburger kommissarisch Landrat des Kreises Adenau. Ab 1874 wirkte er als Regierungsrat in Bromberg und war ab 1876 Hilfsarbeiter im preußischen Finanzministerium. 1877 wurde er zum Geheimen Finanzrat und 1880 zum Geheimen Oberfinanzrat ernannt.

Einzelnachweise

  1. Rainer Paetau (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 5. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2004, ISBN 3-487-11002-4, S. 346 (Online (Memento vom 21. Januar 2010 im Internet Archive); PDF 2,28 MB).
Landräte im Kreis Adenau

Willibrord Köller (1816–1825) | Anton Haas (1825) | Hans Karl Heuberger (1825–1829) | Cornelius Metten (1829) | Christian Gattermann (1829–1848) | Heinrich Jaeger (1848) | Anton Fonck (1848–1867) | Heinrich Thüring (1867) | Alexander Halm (1867–1871) | Hugo Strom (1872) | Theodor Dillenburger (1872–1874) | Clemens August Heckmann (1874–1883) | Richard von Doemming (1884–1891) | Hermann von Kruse (1891–1898) | Wilhelm Scherer (1899–1912) | Heinrich Schellen (1912–1917) | Erich Klausener (1917–1919) | Friedrich Gorius (1919–1923) | Otto Creutz (1924–1932)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. September 2022.
Personendaten
NAME Dillenburger, Theodor
KURZBESCHREIBUNG preußischer Verwaltungsjurist und Landrat
GEBURTSDATUM 1838
STERBEDATUM 1881