Terra Mystica

Azul
Detail des Spiels
Detail des Spiels
Daten zum Spiel
Autor Jens Drögemüller, Helge Ostertag
Grafik Dennis Lohausen
Verlag Feuerland Spiele
Erscheinungsjahr 2012
Art Brettspiel
Spieler 2–5
Dauer 60–150 Minuten
Alter ab 12 Jahren
Auszeichnungen
  • International Gamers Award 2013
  • Deutscher Spielepreis 2013
  • Kennerspiel des Jahres 2013, Empfehlung
  • Niederländischer Spielepreis 2013
  • MinD-Spielepreis 2013, komplexes Spiel

Terra Mystica ist ein Brettspiel aus dem Jahr 2012 für 2 bis 5 Spieler. Autoren sind Jens Drögemüller und Helge Ostertag, die Gestaltung stammt von Dennis Lohausen. In Deutschland erschien es bei Feuerland Spiele. Es erhielt unter anderem den Deutschen Spielepreis 2013.

Spielmechanismus

In Terra Mystica nehmen die Spieler die Rolle eines von 14 Völkern ein, die jeweils über unterschiedliche Eigenschaften verfügen. Der Spielplan besteht aus 7 unterschiedlichen Landschaften, und jedes Volk hat eine der Landschaften als Heimatlandschaft. Durch Gebäude auf dem Spielplan erhalten die Spieler Einnahmen. Um ein neues Feld zu besiedeln, muss es dabei der Heimatlandschaft des Volkes entsprechen. Über Umgraben (Terraforming) können dazu die Landschaften verändert werden, wobei manche Landschaften einfacher umgewandelt werden können als andere. Auf bereits besiedelten Feldern können verbesserte Gebäude errichtet werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Machtkreislauf. Angrenzender Gebäudebau von Mitspielern ermöglichen den Erhalt von Macht, die in Ressourcen oder Spaten zum Umgraben getauscht werden kann. Außerdem ist der Ausbau mancher Gebäude billiger, wenn ein Mitspieler ein Nachbarfeld besetzt. Insgesamt führen diese Mechanismen dazu, dass es eine große Interaktion zwischen den Spielern gibt. Nachbarn sind erwünscht, um Macht zu erhalten und billiger zu bauen. Andererseits besteht jederzeit die Gefahr, durch Nachbarn an der gewünschten eigenen Ausbreitung gehindert zu werden.

Siegpunkte erhalten die Spieler in jeder der 6 Runden für den Bau oder Besitz von bestimmten Gebäuden, eine Stadtgründung und teilweise für völkerabhängige Aktionen. Ein Schlusswertung am Ende des Spiels bewertet die Ausbreitung auf dem Spielplan sowie den Fortschritt in Kultleisten.

  • Terra Mystica in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
Preisträger Deutscher Spielepreis

1990: Adel verpflichtet | 1991: Das Labyrinth der Meister | 1992: Der fliegende Holländer | 1993: Modern Art | 1994: 6 nimmt! | 1995: Die Siedler von Catan | 1996: El Grande | 1997: Löwenherz | 1998: Euphrat & Tigris | 1999: Tikal | 2000: Tadsch Mahal | 2001: Carcassonne | 2002: Puerto Rico | 2003: Amun-Re | 2004: Sankt Petersburg | 2005: Louis XIV | 2006: Caylus | 2007: Die Säulen der Erde | 2008: Agricola | 2009: Dominion | 2010: Fresko | 2011: 7 Wonders | 2012: Village | 2013: Terra Mystica | 2014: Russian Railroads | 2015: Auf den Spuren von Marco Polo | 2016: Mombasa | 2017: Terraforming Mars | 2018: Azul | 2019: Flügelschlag | 2020: Die Crew | 2021: Die verlorenen Ruinen von Arnak | 2022: Arche Nova | 2023: Planet Unknown

Hauptpreis: 2001: Ohne Furcht und Adel | 2002: Cartagena | 2003: Puerto Rico | 2004: Raja | 2005: Die Unbezwingbare Stadt | 2006: Caylus | 2007: Die Fürsten von Florenz | 2008: Cuba | 2009: Agricola | 2010: Funkenschlag | 2011: Hansa Teutonica | 2012: Lancaster | 2013: King of Tokyo | 2014: Qwixx | 2015: Splendor | 2016: Abenteuerland | 2017: Mein Traumhaus | 2018: Azul | 2019: Welcome to… | 2020: Punktesalat | 2021: CuBirds | 2022: Cascadia | 2023: Die wandelnden Türme

Preisträger Kennerspiel: 2020: Die Crew | 2021: It’s a Wonderful World | 2022: Libertalia: De Winden van Galecrest | 2023: Heat (Spiel)

Preisträger Expertenspiel: 2013: Terra Mystica | 2014: Die Legenden von Andor | 2015: Concordia | 2016: Auf den Spuren von Marco Polo | 2017: Orléans 2018: Gaia Project | 2019: Räuber der Nordsee | 2020: Architekten des Westfrankenreichs | 2021: Everdell | 2022: Arche Nova | 2023: Schlafende Götter

General Strategy – Multiplayer
2000: Tikal | 2001: The Princes of Florence | 2002: San Marco | 2003: Puerto Rico / Age of Steam | 2004: Saint Petersburg | 2005: Ticket to Ride Europe | 2006: Caylus | 2007: Through the Ages | 2008: Agricola | 2009: Le Havre | 2010: Age of Industry | 2011: 7 Wonders | 2012: Trajan | 2013: Terra Mystica | 2014: Russian Railroads | 2015: Auf den Spuren von Marco Polo | 2016: Mombasa | 2017: Great Western Trail | 2018: Rajas of the Ganges | 2019: Root | 2020: Barrage | 2021: Lost Ruins of Arnak | 2022: Carnegie | 2023: Revive

General Strategy – 2 Player
2000: Lost Cities | 2001: Battle Cry (Spiel) | 2002: Dvonn | 2003: The Lord of the Rings: The Confrontation | 2004: Memoir '44 | 2005: War of the Ring | 2006: Twilight Struggle | 2007: Mr. Jack | 2008: 1960: The Making of the President | 2009: Day & Night | 2010: Campaign Manager 2008 | 2011: A Few Acres of Snow | 2012: Agricola: All Creatures Big & Small | 2013: Le Havre: The Inland Port | 2014: Limes | 2015: Wir sind das Volk! | 2016: 7 Wonders Duel | 2017: Arkham Horror: The Card Game | 2018: Codenames Duett | 2019: Lincoln | 2020: – | 2021: My City | 2022: Ark Nova | 2023: Oranienburger Kanal

Solo
2021: Under Falling Skies | 2022: Cascadia | 2023: Earth

Historische Simulation
2000: Paths of Glory | 2001: Drive on Paris | 2002: Wilderness War | 2003: Hammer of the Scots | 2004: Lock 'n Load | 2005: Sword of Rome | 2006: Twilight Struggle | 2007: A Victory Lost | 2008: Asia Engulfed | 2009: Unhappy King Charles!