Tasria

Korban Joledet (Wajikra 12.8)

Tasria (Biblisches Hebräisch תַּזְרִיעַ ‚Sie empfängt‘) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 12–13 (12 BHS, 13 BHS)

Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Nisan, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar scheni oder, falls mit Mezora verbunden, des 1. Schabbats im Monat Ijjar.

Wesentlicher Inhalt

  • Unreinheit und Opfer der Wöchnerin
  • Hautkrankheiten, ihre Bewertung und der Umgang mit ihnen
  • Behandlung des „Aussatzes“ am Menschen, an Textilien oder Leder bzw. ledernen Geräten

Haftara

Die zugehörige Haftara ist 2 Kön 4,42–5,19 (4,42 BHS; 5,1–19 BHS).[1]

Literatur

  • David Sander: TASRIA. In: Jüdisches Lexikon. Band IV/2. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 874 (uni-frankfurt.de). 
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 346–351
  • Sidratext Wajikra/Leviticus 12–13,59. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Haftaratext 2 Kön 4,42–5,19. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Tasria. Ein Vortrag des Lubawitscher Rebben zum Wochenabschnitt. In: CHABAD.ORG. Abgerufen am 27. April 2018. 
  • Eli Erich Lasch: Tasria – Mezora. In: haGalil. Dr. Andrea Livnat, abgerufen am 27. April 2018. 
  • Walter Rothschild: Tasria. Auch die Mutter ist fast wie neu geboren. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 14. April 2016, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Elisa Klapheck: Tasria – TAHOR – TAME. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 4. April 2014, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Salomon Almekias-Siegl: Tasria – Zaun mit Rosen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 18. April 2013, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Walter Rothschild: Tasria Mezora – Außen und Innen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 5. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Gesa Shira Ederberg: Tasria Mezora – Mehr als Hygiene. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 20. April 2009, abgerufen am 28. April 2018. 

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 117 (414 S.). 

Siehe auch

  • Zaraat
Liste der Wochenleseabschnitte der Tora

Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi

Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude

Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai

Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse

Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha