Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1952

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1952 fanden am 23. und 24. August in Luxemburg statt.

Renngeschehen

Zum ersten Mal in der Geschichte der Profi-Straßenweltmeisterschaften gab es mit dem 27-jährigen Heinz Müller vom Rennstall Bauer einen deutschen Sieger. 48 Berufsfahrer hatten die 280 Kilometer lange anspruchslose Rennstrecke, einen Rundkurs von 16 Kilometern, in Angriff genommen. Auf den 17 Runden gab es zwar Ausreißversuche, doch in der 13. Runde war das Hauptfeld wieder vereinigt und steuerte geschlossen das Ziel an. Im Spurt konnte der bis dahin wenig bekannte Müller seine Schnelligkeit ausspielen. Um Reifenstärke verwies er den Schweizer Gottfried Weilenmann auf den zweiten Platz. Müller kam auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,45 km/h. Den deutschen Erfolg machte Teamkollege Ludwig Hörmann als Dritter komplett. Es folgte ein zeitgleicher Pulk von weiteren 31 Fahrern, von denen wiederum 19 zusammen mit dem Deutschen Werner Holhoffer gemeinsam auf Platz 11 gesetzt wurden. Der vierte ins Ziel gekommene Deutsche Valentin Petry landete auf Platz 30. Heinrich Schwarzer und Peter Schulte schieden nach der neunten Runde aus. Mit ihnen hatten weitere acht Fahrer das Rennen vorzeitig aufgegeben.

Einen Tag zuvor hatten 113 Amateurfahrer aus 23 Ländern über 175 Kilometer ihren neuen Weltmeister ermittelt. Mit einem Stundenmittel von 40,048 km/h und einem hauchdünnen Vorsprung siegte der 22-jährige Italiener Luciano Ciancola. Der Niederländer Piet van den Brekel kam zwar als Zweiter ins Ziel, wurde aber wegen eines unerlaubten Radwechsels später disqualifiziert. Deutsche Fahrer spielten beim Rennen keine Rolle. Während die DDR keine Teilnehmer entsandt hatte, kamen von den sechs bundesdeutschen Fahrern nur Horst Tüller und Franz Reitz mit dem Hauptfeld durchs Ziel, Maue war vorzeitig ausgeschieden.

Ergebnisse

Profis (280 km)

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Heinz Müller Deutschland GER 7:05:51
2 Gottfried Weilenmann Schweiz SUI 7:05:51
3 Ludwig Hörmann Deutschland GER 7:05:51
4 Fiorenzo Magni Italien ITA 7:05:51
5 Robert Varnajo Frankreich FRA
6 Henk Faanhof Niederlande NED
7 Jean Baldassari Frankreich FRA
8 Louison Bobet Frankreich FRA
9 Rik Van Steenbergen Belgien BEL
10 Antonio Bevilacqua Italien ITA
alle
Platz
11
Gino Bartali Italien ITA
Robert Bintz Luxemburg LUX
Jean Brun Schweiz SUI
Emilio Croci-Torti Schweiz SUI
Roger De Corte Belgien BEL
Hans Dekkers Niederlande NED
Platz Athlet Land Zeit (h)
alle
Platz
11
Adolphe Deledda Frankreich FRA 7:05:51
Wim van Est Niederlande NED
Werner Holthöfer Deutschland GER
Ferdy Kübler Schweiz SUI
Giuseppe Minardi Italien ITA
Hans Noetzli Schweiz SUI
Stan Ockers Belgien BEL
Loretto Petrucci Italien ITA
Raoul Remy Frankreich FRA
Jean Robic Frankreich FRA
Jozef Schils Belgien BEL
Kurt Schneider Osterreich AUT
Gerrit Voorting Niederlande NED
30 Valentin Petry Deutschland GER
00
38 Clive Parker Großbritannien GBR 7:29:00

Amateure (175 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Luciano Ciancola Italien ITA 4:22:11 h
2 André Noyelle Belgien BEL gleiche Zeit
3 Roger Ludwig Luxemburg LUX gleiche Zeit

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft. Covadonga Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-936973-33-4, S. 56

Siehe auch

  • Profis bei www.radsport-seite.de
  • Amateure bei www.radsportseiten.net

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028