Sergei Andrejewitsch Bobrowski

RusslandRussland  Sergei Bobrowski

Geburtsdatum 20. September 1988
Geburtsort Nowokusnezk, Russische SFSR
Größe 188 cm
Gewicht 86 kg

Position Torwart
Nummer #72
Fanghand Links

Karrierestationen

bis 2010 Metallurg Nowokusnezk
2010–2012 Philadelphia Flyers
2012–2019 Columbus Blue Jackets
seit 2019 Florida Panthers

Sergei Andrejewitsch Bobrowski (russisch Сергей Андреевич Бобровский; englische Transkription: Sergei Andreyevich Bobrovsky; * 20. September 1988 in Nowokusnezk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2019 bei den Florida Panthers in der National Hockey League spielt. Zuvor war er in der NHL für die Philadelphia Flyers und Columbus Blue Jackets aktiv. 2013 und 2017 wurde er mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der Liga geehrt. Mit der russischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2014.

Karriere

Sergei Bobrowski (April 2012)

Sergei Bobrowski begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim Metallurg Nowokusnezk. Zuvor war er bereits im Jugendbereich für den Verein aktiv gewesen. 2010 wurde er von den Adirondack Phantoms verpflichtet.

Am 7. Oktober 2010 debütierte er in der National Hockey League für die Philadelphia Flyers, als er die gesamte Partie durchspielte, seinen ersten Sieg in der NHL feierte und zwei Gegentreffer bei 31 Schüssen auf sein Tor zuließ.

Im Juni 2012 transferierten ihn die Philadelphia Flyers im Austausch für ein Zweit- und Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 und einem Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 zu den Columbus Blue Jackets.[1] Nach seiner ersten Saison in Columbus wurde der Russe mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der Liga geehrt und darüber hinaus ins NHL First All-Star Team gewählt.

In der Saison 2016/17 stellte Bobrowski mit 41 Siegen einen neuen Franchise-Rekord auf. Es folgten, wie bereits im Jahre 2013, der Gewinn der Vezina Trophy und die Berufung ins NHL First All-Star Team.

Im Juli 2019 verließ Bobrowski die Blue Jackets nach sieben Jahren und schloss sich als Free Agent den Florida Panthers an, bei denen er einen Siebenjahresvertrag unterzeichnete, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von zehn Millionen US-Dollar einbringen soll. Damit bezog er zum Zeitpunkt der Unterzeichnung nach Carey Price das zweithöchste Gehalt eines Torhüters in der NHL.

Zu Beginn der Saison 2021/22 erreichte er im Trikot der Panthers den Meilenstein von 300 Siegen in der NHL. Die Spielzeit beendete er mit 39 Siegen, was einen neuen Franchise-Rekorde bei den Panthers darstellte, den zuvor Roberto Luongo (35) innehatte. In den Playoffs 2023 erreichte er mit Florida das Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Vegas Golden Knights mit 1:4.

International

Sergei Bobrowski mit dem Orden der Ehre

Für Russland nahm Bobrowski an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille gewann. Daneben stand er im Kader bei den Super Series 2007. Bei der Herren-Weltmeisterschaft 2014 gewann er mit der Sbornaja die Goldmedaille und wurde als bester Torhüter ausgezeichnet. Im Jahr darauf erreichte er mit der Mannschaft erneut das Finale, scheiterte jedoch an der kanadischen Auswahl und gewann somit die Silbermedaille. Außerdem vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2004/05 Metallurg Nowokusnezk II Perwaja Liga 9
2005/06 Metallurg Nowokusnezk II Perwaja Liga 18
2006/07 Metallurg Nowokusnezk II Perwaja Liga 14
2006/07 Metallurg Nowokusnezk Superliga 8 280 13 0 2,78 89,3 1 0 1 60 4 0 4,02 87,5
2007/08 Metallurg Nowokusnezk II Perwaja Liga 1
2007/08 Metallurg Nowokusnezk Superliga 24 1153 57 1 2,97 90,1
2008/09 Metallurg Nowokusnezk KHL 32 7 20 2 1636 69 1 2,53 92,7
2009/10 Metallurg Nowokusnezk KHL 35 9 22 3 1964 89 1 2,72 91,9
2010/11 Philadelphia Flyers NHL 54 28 13 8 3017 130 0 2,59 91,5 6 0 2 186 10 0 3,23 87,7
2011/12 Philadelphia Flyers NHL 29 14 10 2 1550 78 0 3,02 89,9 1 0 0 37 5 0 8,11 72,2
2012/13 SKA Sankt Petersburg KHL 24 18 3 2 1419 46 4 1,94 93,2
2012/13 Columbus Blue Jackets NHL 38 21 10 6 2219 74 4 2,00 93,2
2013/14 Columbus Blue Jackets NHL 58 32 20 5 3299 131 5 2,38 92,3 6 2 4 378 20 0 3,17 90,8
2014/15 Columbus Blue Jackets NHL 51 30 17 3 2994 134 2 2,69 91,8
2015/16 Columbus Blue Jackets NHL 37 15 19 1 2116 97 1 2,75 90,8
2016/17 Columbus Blue Jackets NHL 63 41 17 5 3708 127 7 2,06 93,1 5 1 4 310 20 0 3,88 88,2
2017/18 Columbus Blue Jackets NHL 65 37 22 6 3912 158 5 2,42 92,1 6 2 4 416 22 0 3,18 90,0
2018/19 Columbus Blue Jackets NHL 62 37 24 1 3557 153 9 2,58 91,3 10 6 4 623 25 0 2,41 92,5
2019/20 Florida Panthers NHL 50 23 19 6 2806 151 1 3,23 90,0 4 1 3 235 12 0 3,07 90,1
2020/21 Florida Panthers NHL 31 19 8 2 1817 88 0 2,91 90,6 3 1 2 113 10 0 5,33 84,1
2021/22 Florida Panthers NHL 54 39 7 3 3083 137 3 2,67 91,3 10 4 6 601 27 0 2,70 91,1
2022/23 Florida Panthers NHL 50 24 20 3 2835 145 1 3,07 90,1 19 12 6 1165 54 1 2,78 91,5
Perwaja Liga gesamt 42
Superliga gesamt 32 1433 70 1 2,93 89,9 1 0 1 60 4 0 4,02 87,5
KHL gesamt 91 34 45 7 5019 204 6 2,44 92,5
NHL gesamt 642 360 207 51 36911 1603 38 2,61 91,5 70 29 35 4060 205 1 3,03 90,5

International

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2007 Russland Super Series 2. Platz 4 0 4 240 21 0 5,25 85,3
2008 Russland U20-WM 3. Platz, Bronze 6 4 2 366 15 0 2,46 91,9
2014 Russland Olympia 5. Platz 3 1 1 157 3 1 1,15 95,2
2014 Russland WM 1. Platz, Gold 8 8 0 480 9 2 1,13 95,0
2015 Russland WM 2. Platz, Silber 10 6 3 542 21 1 2,32 90,6
2016 Russland WM 3. Platz, Bronze 9 7 2 520 15 1 1,73 93,1
2016 Russland World Cup 4. Platz 4 2 2 237 10 1 2,53 93,0
2021 Russland WM 5. Platz 1 0 1 62 2 0 1,93 91,7
Junioren gesamt 10 4 6 606 36 0 3,56 89,3
Herren gesamt 35 24 9 1998 60 6 1,80 93,0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Sergei Bobrowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Columbus Blue Jackets Acquire Goaltender Sergei Bobrovsky From Philadelphia Flyers In Exchange For Three Draft Picks. Columbus Blue Jackets, abgerufen am 31. Juli 2012 (englisch). 

Torhüter: Sergei Bobrowski | Anthony Stolarz 
Verteidiger: Tobias Björnfot | Aaron Ekblad (A) | Oliver Ekman Larsson | Gustav Forsling | Dmitri Kulikow | Josh Mahura | Niko Mikkola | Brandon Montour 
Angreifer: Aleksander Barkov (C) | Sam Bennett | Nick Cousins | Ryan Lomberg | Steven Lorentz | Anton Lundell | Eetu Luostarinen | Kyle Okposo | Sam Reinhart | Evan Rodrigues | Kevin Stenlund | Wladimir Tarassenko | Matthew Tkachuk (A) | Carter Verhaeghe 
Cheftrainer: Paul Maurice   Assistenztrainer: Myles Fee | Jamie Kompon | Sylvain Lefebvre | Tuomo Ruutu   General Manager: Bill Zito

Gewinner der Vezina Trophy

Wertvollster Torhüter: 1927 Hainsworth | 1928 Hainsworth | 1929 Hainsworth | 1930 Thompson | 1931 Worters | 1932 Gardiner | 1933 Thompson | 1934 Gardiner | 1935 Chabot | 1936 Thompson | 1937 Smith | 1938 Thompson | 1939 Brimsek | 1940 Kerr | 1941 Broda | 1942 Brimsek | 1943 Mowers | 1944 Durnan | 1945 Durnan | 1946 Durnan

Bester Gegentorschnitt pro Spiel: 1947 Durnan | 1948 Broda | 1949 Durnan | 1950 Durnan | 1951 Rollins | 1952 Sawchuk | 1953 Sawchuk | 1954 Lumley | 1955 Sawchuk | 1956 Plante | 1957 Plante | 1958 Plante | 1959 Plante | 1960 Plante | 1951 Bower | 1962 Plante | 1963 Hall | 1964 Hodge | 1965 BowerSawchuk | 1966 Hodge, Worsley | 1967 HallDeJordy | 1968 VachonWorsley | 1969 Hall, Plante | 1970 Esposito | 1971 GiacominVillemure | 1972 Esposito, Smith | 1973 Dryden | 1974 Esposito, Parent | 1975 Parent | 1976 Dryden | 1977 DrydenLarocque | 1978 DrydenLarocque | 1979 DrydenLarocque | 1980 Edwards, Sauvé | 1981 HerronLarocqueSévigny

Bester Torhüter: 1982 Smith | 1983 Peeters | 1984 Barrasso | 1985 Lindbergh | 1986 Vanbiesbrouck | 1987 Hextall | 1988 Fuhr | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Carey | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek | 2000 Kölzig | 2001 Hašek | 2002 Théodore | 2003 Brodeur | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Brodeur | 2008 Brodeur | 2009 Thomas | 2010 Miller | 2011 Thomas | 2012 Lundqvist | 2013 Bobrowski | 2014 Rask | 2015 Price | 2016 Holtby | 2017 Bobrowski | 2018 Rinne | 2019 Wassilewski | 2020 Hellebuyck | 2021 Fleury | 2022 Schestjorkin | 2023 Ullmark

Personendaten
NAME Bobrowski, Sergei Andrejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Bobrovsky, Sergei (englisch); Бобровский, Сергей Андреевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 20. September 1988
GEBURTSORT Nowokusnezk, Russische SFSR