Schloss Trautskirchen

Schloss Trautskirchen
Eingangsportal des Schlosses

Das Schloss Trautskirchen ist ein denkmalgeschütztes Schloss in Trautskirchen, eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken in Bayern. Der Gebäudekomplex ist unter der Denkmalnummer D-5-75-166-5 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Wohl Arnold von Seckendorff-Nold ließ Mitte des 14. Jahrhunderts (etwa um 1350 bis 1360) am jetzigen Schlossstandort eine Burg erbauen.[1] Diese, mehrfach um- und ausgebaut, hatte bis ins 17. Jahrhundert bestand. Mehrfacher Besitzerwechsel ist dokumentiert:

  • Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges kamen 1638 Gutsherrschaft samt Burg an den kaiserlichen Generalwachtmeister Nikolaus Dietrich von Sperreuth, verheiratet mit Anna Catharina von Lentersheim.[1]
  • 1703 kam Philipp Friedrich Graf von Wolfstein zu Pyrbaum in den Besitz.[1]
  • 1706 erwarb Freiherr Ernst-Ludwig von Seckendorff-Gutend den Besitz. Er ließ das vom Architekten des süddeutschen Barock Johann Dientzenhofer entworfene Barockschloss erbauen, das bis 1709 fertiggestellt wurde.[1]
  • Zwischen 1733 und 1828 ist ein häufiger Besitzerwechsel dokumentiert.[1]
  • 1828 kam Schloss Trautskirchen wieder in das Eigentum der Seckendorff'schen Linie Aberdar.[1]
  • 2011 wurde das Schloss von der Familie Callens von Seckendorff in eine Familienstiftung überführt.[2]

Beschreibung

Das 1706–1709 erbaute barocke Schloss besteht aus drei U-förmig angeordneten Gebäudetrakten, die nur leicht erhöht gegen das westlich davon liegende Dorf stehen. Der Zentralbau (Corps de Logis) im Osten ist zweigeschossig, hat Ecksteine und ist mit einem Mansarddach bedeckt. Im um ein Stockwerk höheren Mittelrisalit befindet sich das Portal, in dessen gesprengten Giebel ein Doppelwappen mit Freiherrenkrone und mit darunterliegender Jahreszahl 1708 eingefügt ist. Das Wappen ist den Schlossbesitzern Ernst Ludwig von Seckendorff-Gutend und seiner Frau Christina Sophia von Ellrichshausen zu Neidenfels zuzuordnen.[1] Die leicht ungleichen Seitenflügel sind eingeschossig und ebenfalls mit Mansarddächern bedeckt. Die Dächer sind durch eine größere Anzahl Dachfenster gekennzeichnet.

Zum Schlossensemble gehört ostseitig ein größerer Wirtschaftshof. Zum Denkmalensemble zugehörig sind das Wohnhaus, zwei zugehörige Scheunen bzw. Stallungen (alle 18. bzw. 19. Jahrhundert), der in eine rechteckige Bruchsteinmauer eingefasste Teich, sowie ein Schlossgraben mit in Teilen erhaltener Umfassungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk und einer rundbogigen Durchfahrt mit spitzbogigem Durchgang aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Über der Durchfahrt befindet sich ein Allianzwappen gehalten von einem Engel in Rahmung, die Wappen sind stark verwittert. Die steinernen Angeln des nicht mehr vorhandenen Tores sind noch gut sichtbar.

  • Abschluss der Seitengebäude des Schlosstraktes
    Abschluss der Seitengebäude des Schlosstraktes
  • Torzugang zum Schlosshof mit kleinem Allianzwappen
    Torzugang zum Schlosshof mit kleinem Allianzwappen
  • Nordecke des Schlosses mit Corps de Logis und einem kleineren Seitentrakt
    Nordecke des Schlosses mit Corps de Logis und einem kleineren Seitentrakt

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Deutscher Kunstverlag, München 1999, S. 1028.
  • Bach-Damaskinos, Ruth [1993]: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o. O.) 1993
Commons: Schloss Trautskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloß Trautskirchen auf www.welt-der-wappen.de
  • Eintrag zu Schloss Trautskirchen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Sehenswürdigkeiten. Abschnitt: Barockschloss Traustkirchen, Webseite der Gemeinde Trautskirchen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Schloß Trautskirchen auf www.welt-der-wappen.de; abgerufen am 25. Oktober 2023
  2. Ehemalige Adelssitze in Gefahr. Leben im Schloss vom Oktober 2014 auf www.monumente-online.de (Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz); abgerufen am 25. Oktober 2023

49.45860510.594025Koordinaten: 49° 27′ 31″ N, 10° 35′ 38,5″ O

Schlösser: Schloss Altheim | Schloss Bergtheim | Schloss Birnbaum | Wasserschloss Breitenlohe | Altes Schloss Brunn | Neues Schloss Brunn | Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) | Schloss Burghaslach | Schloss Dettendorf (abgegangen) | Schloss Dutzenthal | Schloss Erlabronn (abgegangen) | Schloss Fürstenforst | Schloss Gleißenberg (abgegangen) | Schloss Herrnneuses (abgegangen) | Schloss Hohholz (abgegangen) | Schloss Hohlach | Schloss Illesheim | Schloss Ippesheim | Schloss Langenfeld | Schloss Münchsteinach (Schlösschen) | Schloss Neuhof an der Zenn | Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch | Schloss Obersteinbach | Blaues Schloss Obernzenn | Rotes Schloss Obernzenn | Altes und Neues Schloss Rauschenberg | Schloss Rockenbach | Schloss Schnodsenbach | Schloss Schwarzenberg | Schloss Seehaus | Schloss Stübach (abgegangen) | Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) | Neues Schloss (Sugenheim) | Schloss Trautskirchen | Schloss Uffenheim | Schloss Ullstadt | Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) | Schloss Unternzenn | Schloss Vorderfrankenberg | Schloss Walkertshofen | Schloss Wildbad

Burgen und Ruinen: Burgruine Dachsbach | Burgruine Hinterfrankenberg | Burg Hoheneck | Burgruine Hohenkottenheim | Burgruine Hohenlandsberg | Burg Hohlach (abgegangen) | Burg Illesheim (abgegangen) | Burg Kaubenheim (abgegangen) | Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) | Burgruine Scharfeneck | Burgruine Schauerberg | Burg Tief (abgegangen) | Burgruine Uehlfeld | Burg Wernsberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Adelsdorf | Burgstall Altenspeckfeld | Burgstall Erkenbrechtshofen | Burgstall Herbolzheim | Turmhügel Herrnberchtheim | Burgstall Ipsheim | Burg Lenkersheim | Burgstall Mörlbach | Burgstall Spielberg | Turmhügel Urfersheim | Turmhügel Wallmersbach | Turmhügel Weichselgarten

Herrensitze: Herrensitz Aspachhof | Herrensitz Burgambach | Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) | Landsitz Virnsbergerhaag

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenburg (Ergersheim) | Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) | Burgstall Birnbaum | Burgstall Buchklingen | Burgstall Burghöchstadt | Burgstall Burkertsgräben | Abschnittsbefestigung Dachsberg | Burgstall Deutenheim | Burgstall Eckwartsburg | Burgstall Emskirchen | Burgstall Göttelhof | Abschnittsbefestigung Hexenstuhl | Burgstall Illesheim | Burgstall Kottenheim | Burgstall Krettenbach | Burgstall Kropfsberg | Burgstall Külsheim | Burgstall Neuenburg | Burgstall Nordheim | Burgstall Oberaltenbernheim | Burgstall Oberhöchstädt | Burgstall Oberlaimbach | Burgstall Oberntief | Burgstall Schloss Pank | Burgstall Schlösslesbuck | Burgstall Siedelbach | Burgstall bei Ullstadt | Burgstall Unterlaimbach | Burgstall Wildberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Stübach