Schloss Fischau

Schloss Fischau, Straßenansicht
Schloss Fischau
Schloss Fischau, Innenansicht mit Schlosspark
Schloss Fischau, alte Ansicht, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, 1672

Schloss Fischau ist ein historisches Gebäude in Bad Fischau-Brunn.

Geschichte

In den Urkunden ist die Entstehungsgeschichte des Schlosses Fischau nicht verzeichnet. Der Vorläufer des Schlosses war das so genannte „feste Haus“. Das „feste Haus“ stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und war eine kleine, befestigte Anlage. Als Herren scheinen die Mitglieder der Familie Starhemberg auf, wie Urkunden aus dem 12. Jahrhundert aussagen. Im 13. und 14. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Teuffenbach. Die Grafen von Heussenstein erhielten 1561 mit Pfandanschreibung das Schloss von Kaiser Ferdinand I. zugesichert und erwarben es 1577 käuflich. Das Geschlecht der Grafen Heussenstein, manchmal auch Heussenstamm genannt, war von 1577 bis 1817 im Besitz der Herrschaft und des Schlosses. Die Familie blieb dem Ort auch lange nach dem Verkauf der Herrschaft verbunden. 1930 starb Alexandrine Reichsgräfin von Heussenstamm zu Heissenstein und Gräfenhausen, Freifrau von Starhemberg (1869–1930) geb. Gräfin von Bissingen-Nippenburg in Bad Fischau.[1]

1728 war ein größerer Umbau erfolgt. Der spätere Schlossherr Erzherzog Rainer baute 1830 um, der dem Schloss seine heutige Gestalt gab. In den Jahren 1999 bis 2003 wurde das Schloss komplett saniert.

Es steht gemeinsam mit dem nahegelegenen Berghof (einem ehemaligen Lesehof des Stiftes Neuberg) und ehemaligen Wirtschaftsgebäuden auf der anderen Seite der Wiener Neustädter Straße unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Heutige Nutzung

Das Schloss Fischau beherbergt heute den Kulturverein Forum Bad Fischau. Dieser organisiert kulturelle Aktivitäten wie Konzerte und Ausstellungen und bietet Workshops im kreativen Bereich an. Besonders erwähnenswert ist dabei der „Fischauer Klangbogen“, eine Konzertreihe, die sowohl im Schloss als auch im als Skulpturenpark gestalteten Schlosspark abgehalten wird.[2] Weiters sind die Blaugelbe Viertelsgalerie Industrieviertel und die Kulturvernetzung Industrieviertel hier untergebracht.[3][4]

Commons: Schloss Fischau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Forum Schloss Fischau
  • Seite der Gemeinde
  • Bezirksbuch Bad Fischau-Brunn (PDF-Datei, 300 kB)
  • Bad Fischau. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Todesfälle.. In: Reichspost, 3. November 1930, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
  2. Klangbogen (Memento vom 16. Juli 2010 im Internet Archive) (abgerufen am 25. Februar 2010)
  3. Kulturvernetzung Industrieviertel (abgerufen am 25. Februar 2010)
  4. Kulturvernetzungsbüro Industrieviertel (Memento vom 13. Juni 2010 im Internet Archive) (Abgerufen am 25. Februar 2010)

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

47.83141666666716.167555555556Koordinaten: 47° 49′ 53,1″ N, 16° 10′ 3,2″ O