Schlösschen Ober-Beerbach

Schlösschen Ober-Beerbach
Reliefbild des Burgstalles

Reliefbild des Burgstalles

Alternativname(n) Beerbacher Schlösschen
Staat Deutschland
Ort Seeheim-Jugenheim-Ober-Beerbach
Entstehungszeit unbekannt
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung unbekannt
Geographische Lage 49° 46′ N, 8° 41′ O49.7636111111118.6752777777778313Koordinaten: 49° 45′ 49″ N, 8° 40′ 31″ O
Höhenlage 313 m ü. NHN
Schlösschen Ober-Beerbach (Hessen)
Schlösschen Ober-Beerbach (Hessen)

Das Schlösschen Ober-Beerbach ist, anders als sein Name vermuten lässt, kein Schloss, sondern ein vermutlich frühmittelalterlicher Burgstall einer Höhenburg nahe dem heutigen Ortsteil Ober-Beerbach der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Geografische Lage

Der Burgstall in Gipfellage liegt westlich des Ortsteiles Ober-Beerbach südwestlich nahe dem Ober-Beerbacher Sportplatz und westlich der Landesstraße L3098 vom Mühltaler Ortsteil Nieder-Beerbach nach Ober-Beerbach an der Hangseite der Bergstraße und südlich der abzweigenden Straße nach Seeheim zwischen den beiden Quellbächen des Elsbaches östlich der Höhe des Kühlkopfes an einer unbenannten Höhe.[1]

Geschichte

Die Anlage ist nur indirekt durch Flurnamen aus dem 16. Jahrhundert urkundlich. Im Gegensatz zu den anderen beiden Burgställen des Beerbachtales, der Nieder-Beerbacher Alten Burg und des Alten Schlosses, sind selbst keine Volkssagen über die Burg bekannt. Auch in der neueren Burgenliteratur wird kaum darauf eingegangen. Welche und ob eine der nachgewiesenen Adelsfamilien Ober-Beerbachs aus dieser Zeit, die Herren von Frankenstein, die Forstmeister von Gelnhausen oder die Weitolshausen genannt Schrautenbach zugeordnet werden können, ist aufgrund fehlender urkundlicher Belege unklar. Sollten Versuche der Zuordnung der Beerbachtalburgen als Vorgängerburgen der Burg Frankenstein zutreffen, so wären die Vorgänger der Herren von Frankenstein als Besitzer anzusehen. Die in jüngerer Zeit von Historikern geäußerten Vermutungen, das die Burgen im Beerbachtal unterhalb des Frankensteins als Vorgängerburgen und mögliche erste Stammsitze des vermuteten Grafen von Beerbach (Gerhard und sein Bruder Heinrich) angesehen werden können und die comes de Berebach als karolingische Maingaugrafen hier zugeordnet werden können, sind aber nicht gesichert. Gleichzeitig wäre die Burg der am weitesten von der Burg Frankenstein entfernte Vorgänger, zeitlich wie räumlich.

Eine kleinere Ausgrabung des Hessischen Historischen Vereines im Jahre 1877 blieb ohne Ergebnis. Dennoch wird das Schlösschen allgemein als mittelalterlichen Ursprunges eingeordnet. Eine Deutung als keltische Fluchtburg wird wegen ihrer Größe heute verneint. Eine weitere Deutung als gegen die Burg Tannenberg gerichtete Belagerungsburg zu Zeiten ihrer Eroberung 1399, wird aufgrund der Entfernung von über zwei Kilometern als nicht überzeugend angesehen.

Neuere archäologische Untersuchungen wären notwendig, da viele frühzeitliche oder keltische Ringwallanlagen aus der Gegend bekannt sind. Eduard Anthes, Prähistoriker um 1900, ordnete die Anlage damals noch den Kelten zu.[2][3] Neuere Zuordnungen sehen es als Burgstall des 11. Jahrhunderts.[4]

Beschreibung

Die Anlage ist ein ungleiches Trapez von etwa 56 (Ost-West-Ausdehnung) auf 34 Meter (Nord-Süd-Ausdehnung, breiteste Stelle) mit einer Fläche von knapp über 2000 Quadratmetern (knapp 180 Meter langer umlaufender Graben). Nur der Ringwall und der Graben sind heute noch teilweise zu erkennen.[5] Ein Mauerwerk ist nicht mehr sichtbar. An der Südseite glaubten die Ausgräber von 1877 Wohnplätze feststellen zu können.[4] Die Umrisse der Anlage sind für Burgenkundige heute noch erkennbar. Ringwall und Graben sind aber nur noch auf den Schmalseiten deutlich sichtbar. Das "Schlösschen" ist in der Bevölkerung heute kaum noch bekannt.

Literatur

  • Eduard Anthes: Das Schlösschen bei Ober-Beerbach, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge: Band 3, Selbstverlag des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen, 1904, S. 294–295
  • Hans Buchmann: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Theiss Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0476-4. S. 60–62
  • Peter und Marion Sattler: Burgen und Schlösser im Odenwald, Verlag Edition Diesbach, Weinheim 2004, ISBN 3-936468-24-9. S. 59 f.
  • Eintrag zu Ober-Beerbach, Schlösschen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • www.muehltal-odenwald.de – Das Alte Schloß mit Kurzinfo zum Schlösschen

Einzelnachweise

  1. Lage entsprechend der Markierung „Schlößchen“ laut Beschriftung TK 1:25.000 Karte. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Georg Windhaus, Eduard Anthes: Führer durch den Odenwald und die Bergstraße, Verlag Bergsträßer, 1906, S. 3
  3. Hans Buchmann: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Theiss Verlag, Stuttgart 1986, S. 53/61 f.
  4. a b Eintrag zu Ober-Beerbach, Schlösschen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  5. Vermessung der Reliefdaten (beim Maßstab 1:2500) über Windatlas Hessen (Stand: 5. April 2005)

Albinischloss | Schloss Alsbach | Alte Burg | Alte Burg jme broich | Altes Schloss | Schloss Babenhausen | Jagdschloss Bickenbach | Schloss Braunshardt | Curti-Schloss | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burganlage Dieburg | Burg Dorndiel | Schloss Ernsthofen | Schloss Fechenbach | Burg Frankenstein | Gans’scher Adelshof | Schloss Gräfenhausen | Burg Habitzheim | Altes Jagdschlösschen Harreshausen | Heddersdorf’scher Adelshof | Schloss Heiligenberg | Burg Jossa | Burg Klein-Zimmern | Schloss Lichtenberg | Burg Nieder-Modau | Wasserburg Schloss-Nauses | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Rodensteiner Schloss | Burg Schaafheim | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Schloss Seeheim | Schloss Stockau | Burg Tannenberg | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Burg Wellberg

Burgen und Schlösser im Odenwald

Burgstall Altes Köpfchen | Palais Amorbach | Schloss Alsbach | Alte Burg | Altes Schloss | Schloss Auerbach | Bacheburg | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Schloss Birkenau | Palais Boisserée | Burg Breuberg | Ringwall Bürgstadter Berg | Burgschell | Jagdschlösschen Carlsruhe | Curti-Schloss | Schloss Dallau | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Bergfeste Dilsberg | Burg Dorndiel | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Erdwerk Ohrenbacher Schanze | Schloss Ernsthofen | Jagdschloss Eulbach | Schloss Fechenbach | Burg Frankenberg (Amorbach) | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Burg Fürstenstein | Jagdschloss Gammelsbach | Gans’scher Adelshof | Ringwall Greinberg | Burgstall Güttersbach | Burg Guttenberg | Großherzogliches Palais (Heidelberg) | Hammerschlösschen | Hardheimer Schloss | Harfenburg | Haus zum Riesen | Heddersdorf’scher Adelshof | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Schloss Hochhausen | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Jagdschloss Krähberg | Kronenburg | Kurmainzer Amtshof | Kurmainzische Kellerei | Burg Landsehr | Schloss Lichtenberg | Burg Limbach | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Schloss Löwenstein | Burg Lützelbach | Mauersechseck | Jagdschloss Max-Wilhelmshöhe | Burg Michelstadt | Mildenburg | Minneburg | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Palais Morass | Mühlhäuser Schlößchen | Schloss Neuburg (Baden) | Burg Nieder-Modau | Obere Burg Heidelberg | Burg Obrigheim | Burg Ohrsberg | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Wasserburg Riedern | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Burg Rohrbach | Schloss Rohrbach | Burg Schaafheim | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Turmhügel Schneirersbuckel | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Schwalbennest | Wasserburg Schwarzach | Burg Schweinberg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Stutz | Templerhaus Amorbach | Burg Tannenberg | Untere Burg Hardheim | Vorderburg | Wachenburg | Burgstall Waldau | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Burg Wald-Michelbach | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Schloss Wiser | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Schloss Wörth (Wörth am Main) | Burg Zwingenberg