Schaumkalk

Kalksteinfelsen und die Rudelsburg

Mit Schaumkalk meint man ein oolithisches Gestein (Oolith), das besonders im unteren Muschelkalk (Wellenkalk oder Jena-Formation)[1] Thüringens und Frankens[2] vorkommt. Er kennzeichnet insbesondere die Geologie des Mittleren Saaletales. Es gibt Schaumkalk aber auch u. a. in Oberdorla. Auch für den Freyburger Muschelkalk findet sich diese Bezeichnung.

Die schaumige Beschaffenheit, von der dieser Kalk seinen Namen hat, entsteht durch Lösung einzelner Ooide.

Siehe:

  • Untere Schaumkalkbank
  • Obere Schaumkalkbank

Verwendung (Beispiele)

Schaumkalk wird als Baumaterial verwendet.

  • Das Portal der Weimarer Johanneskirche wurde aus schalenarmem Schaumkalk (Typ Gutendorf[3]) gefertigt.[4]
  • Oberdorlaer Schaumkalk wurde z. B. verwendet beim Bau von St. Bonifatius (Schöndorf).[5]
  • Freyburger Schaumkalk wurde als Verkleidung für die Pfeiler am Ilmviadukt (Weimar) verbaut.[6] Dieser wiederum wurde auch am Naumburger Dom verbaut. Überhaupt fand dieser Stein in Freyburg bzw. Naumburg (Saale) und Umgebung vielfach Verwendung. Das gilt nicht zuletzt für die Weinberge.
  • Die Rudelsburg und die Saalecksburg sind ebenfalls daraus errichtet worden. Auch Schloss Neuenburg in Freyburg ist daraus gebaut.

Dieser Stein wurde auch zum skulpturalen Schmuck verwendet und hat somit nicht nur als reiner Baustoff Bedeutung.

  • https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/schaumkalk/6937
  • https://muschelkalkmuseum.org/im_steinbruch/untere_muschelkalk/
  • https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/435220
  • https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geologie/schichtenfolge/trias/muschelkalk

Einzelnachweise

  1. http://leg.naturpark-saale-unstrut.de/de/schaumkalk.html
  2. https://www.steinkern.de/ablage/euerdorf.pdf
  3. terra-triassica
  4. Gerd Seidel, Walter Steiner: Baustein und Bauwerk in Weimar (= Weimarer Schriften. Heft 32), Ständige Kommissionen Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weimar, Weimar 1988, ISBN 3-910053-08-4, S. 28.
  5. Gerd Seidel, Walter Steiner: Baustein und Bauwerk in Weimar (= Weimarer Schriften. Heft 32), Ständige Kommissionen Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weimar, Weimar 1988, ISBN 3-910053-08-4, S. 28.
  6. Gerd Seidel, Walter Steiner: Baustein und Bauwerk in Weimar (= Ständige Kommissionen Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weimar (Hrsg.): Tradition und Gegenwart.). Weimarer Schriften. Heft 32. Weimar 1988, ISBN 3-910053-08-4, S. 61 f.