Schallloch

Dieser Artikel behandelt Schalllöcher bei Musikinstrumenten, zu Schalllöchern bei Kirchtürmen siehe Klangarkade.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kreisrundes Schallloch einer Akustik-Gitarre

Ein Schallloch ist eine Aussparung jeglicher Form im Resonanzkörper eines Musikinstruments zur Erhöhung der Klangfülle und für den Luftausgleich. Die Größe, Form und Lage des Schallloches ist bedeutend für die Klangcharakteristik.

Musikinstrumente

Schalllöcher finden sich bei Saiteninstrumenten wie Gitarren, Lauten, Violinen und Leiern am häufigsten in der Decke. Die Schalllöcher genannten großen Öffnungen an der Korpusunterseite von Harfen dienen hauptsächlich zum Austausch von Saiten. Bei einigen Saiteninstrumenten verziert man gewöhnlich die Schalllöcher mit Einlegearbeiten in Mosaiktechnik (Gitarre) oder mit durchbrochenen Rosetten (Lauten).

Schalllöcher zum Ausgleich des Luftdrucks kommen auch bei einigen Schlaginstrumenten vor, zum Beispiel bei der Pauke und beim Cajón.

  • Rosette mit Mosaikeinlage für Konzertgitarren
    Rosette mit Mosaikeinlage für Konzertgitarren
  • Schallloch-Rosette aus Birnbaumholz
    Schallloch-Rosette aus Birnbaumholz
  • Sonderfall: Schalllöcher einer Akustik-Gitarre der Firma Ovation
    Sonderfall: Schalllöcher einer Akustik-Gitarre der Firma Ovation

C-Loch

C-Loch eines Streichinstruments

Das C-Loch ist das ältere Schallloch und bei historischen Streichinstrumenten, wie den Gamben, findet man oft sehr verzierte Formen.

F-Loch

F-Loch

Bekannter ist das an die kursive Form des Kleinbuchstabens f {\displaystyle f} erinnernde F-Loch der Streichinstrumente. F-Löcher befinden sich rechts und links vom Steg des Instruments. Auch in alten Gitarreninstrumenten sowie bei heutigen Archtop-Gitarren, Halbresonanzgitarren und Mandolinen oder Ukulelen können F-Löcher in den Korpus integriert sein. Das F-Loch entwickelte sich aus dem C-Loch.

Die C- oder F-Löcher an Instrumenten der Gambenfamilie und an Viola d’amore sind gelegentlich flammenförmig.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schalllöcher – Sammlung von Bildern
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4272849-6 (lobid, OGND, AKS)