Rundfunkjahr 1944

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ | ◄ | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | Rundfunkjahr 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Zugführer Charles Scherf, ein australisches „Fliegerass“ des Zweiten Weltkrieges, beschreibt seine Eindrücke im Radio (BBC)

Allgemein

  • 28. Januar – Die Rote Armee befreit das seit September 1941 von der Wehrmacht belagerte Leningrad.
  • 4. Juni – Die Wehrmacht zieht sich aus Rom zurück.
  • 6. Juni – Operation Overlord: über 1,5 Millionen Soldaten der alliierten Streitkräfte überqueren den Ärmelkanal und landen in der Normandie.
  • 20. Juli – Ein Attentat auf Adolf Hitler scheitert – ein im militärischen Widerstand sorgfältig geplanter Staatsstreich (Unternehmen Walküre) bricht in den Stunden danach in sich zusammen.
  • 23. Juli – Befreiung des Vernichtungslagers Majdanek.
  • 25. August – Paris wird von den alliierten Streitkräften befreit, in Griechenland beginnt die Wehrmacht mit ihrem Rückzug.

Hörfunk

  • 27. Februar – Das BBC General Forces Programme löst das bisherige BBC Forces Programme ab.
  • 7. März – Die Reihe Columbia Presents Corwin, moderiert von Norman Corwin, hat ihre Premieren auf CBS.
  • 5. Juni – In der 29. und vorletzten Ausgabe seiner Kamingespräche (Fireside Chats) äußert sich US-Präsident Franklin D. Roosevelt zur Befreiung von Rom (On the Fall of Rome).
  • 12. Juni – In der 30. und letzten Ausgabe der Kamingespräche äußert sich Roosevelt zu Kriegskrediten (Opening Fifth War Loan Drive).
  • 25. August – Kurz nach der Befreiung von Paris hält Charles de Gaulle vom Balkon des Pariser Rathauses eine Rede an die Bevölkerung, worin er das berühmt gewordene Zitat: Paris outragé! Paris martyrisé! Mais Paris liberté! (Geschändetes Paris! Gemartertes Paris! Aber befreites Paris!) formuliert. Die Stellungnahme wird wenig später für den Hörfunk von de Gaulle improvisiert wiederholt.
  • 6. Dezember – Der in Luxemburg stationierte Sender 1212 der US-amerikanischen Armee geht auf Sendung.

Fernsehen

  • 16. August – Der Fernsehsender Paris stellt sein Programm ein. Am gleichen Tag führt der schottische Fernsehpionier John Logie Baird eine von ihm entwickelte Farbfernsehröhre vor.

Geboren

  • 31. Januar – Heidi Mahler, deutsche Schauspielerin wird in Hamburg geboren. Sie ist vor allem durch die zahlreichen Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt geworden.
  • 14. Februar – Ros Drinkwater, britische Schauspielerin, Tänzerin und Fotojournalistin wird in Glasgow geboren. Sie ist vor allem als weibliche Hauptdarstellerin aus der deutsch-britischen Fernsehserie Paul Temple bekannt geworden.
  • 14. Februar – Peter Rapp, österreichischer Fernsehmoderator wird in Wien geboren.
  • 2. März – Uschi Glas, deutsche Schauspielerin wird in Landau an der Isar geboren.
  • 4. Mai – Monica Bleibtreu, österreichische Schauspielerin wird in Wien geboren. Bleibtreu wird in zahlreichen Fernsehproduktionen, darunter in der Rolle der Katia Mann in Die Manns – Ein Jahrhundertroman (2001) zu sehen sein. († 2009)
  • 25. Mai – Frank Oz, britischer Regisseur und Puppenspieler wird in Hereford geboren. Oz entwickelte gemeinsam mit Jim Henson die erfolgreichen Puppenspielserien Sesamstraße und die Muppet Show.
  • 9. August – Astrid Frank, deutsche Schauspielerin wird in Berlin geboren.
  • 16. September – Herma Koehn, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin wird in Kleinheubach geboren. Sie ist vor allem durch die zahlreichen Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt geworden.
  • 25. Dezember – Kenny Everett (eigentlich Maurice Cole), britischer Radio-DJ und Fernsehentertainer wird in Merseyside geboren. († 1995)

Gestorben

  • 10. Dezember – Paul Otlet, belgischer Informationspionier und Informationsvisionär stirbt 76-jährig in Brüssel.

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung. In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2016; abgerufen am 24. Dezember 2016. 
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024