Ruben Blommaert

Ruben Blommaert

Annika Hocke und Ruben Blommaert bei ihrem Kurzprogramm
bei den Europameisterschaften 2018 in Moskau

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 5. März 1992 (32 Jahre)
Geburtsort Brügge, Belgien
Größe 180 cm
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Alisa Efimova
Ehemalige Partner/in Annika Hocke, Annabelle Prölß,
Elena Pavlova, Mari Vartmann
Verein SC Berlin
Trainer Florian Just
Ehemalige Trainer Knut Schubert,
Alexander König,
Karel Fajfr,
Maylin und Daniel Wende
Status aktiv
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 186,17 Nebelhorn Trophy 2022
 Kür 119,23 Weltmeisterschaften 2023
 Kurzprogramm 67,05 Nebelhorn Trophy 2022
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe 0 1 0
letzte Änderung: 2. April 2023
Annabelle Prölß und Ruben Blommaert bei der Siegerehrung zur Deutschen Meisterschaft im Eiskunstlaufen 2013 Paare

Ruben Blommaert (* 5. März 1992 in Brügge, Belgien) ist ein belgisch-deutscher Eiskunstläufer.

Biografie

Anfänge im Eiskunstlauf

Blommaert begann 1998 mit dem Eiskunstlaufen. Er startete zunächst als Einzelläufer für Belgien bei den Europameisterschaften 2008 und 2009 und auch bei Juniorenweltmeisterschaften in diesen Jahren. 2011 wechselte er zum Paarlaufen und fand eine Partnerin in Annabelle Prölß. Seitdem startet er für Deutschland. Das Paar gewann auf Anhieb die deutschen Juniorenmeisterschaften im Paarlaufen 2012 und ebenfalls auf Anhieb die deutschen Meisterschaften in der Meisterklasse ein Jahr später. Trainer des Paares war Karel Fajfr. Sie trainierten in Oberstdorf und starteten für den EC Oberstdorf. Das Paar trennte sich im Jahr 2014.

2015–2017: mit Mari Vartmann

Seit dem Frühjahr 2015 lief Ruben Blommaert zusammen mit Mari Vartmann. Sie trainierten in Oberstdorf bei Maylin und Daniel Wende.

Mari Vartmann und Ruben Blommaert wurden deutsche Meister 2017. Anschließend trennte sich das Paar und trat, obwohl qualifiziert, nicht mehr zu den Europameisterschaften an. Seit Anfang 2017 trainierte er mit Annika Hocke abwechselnd in Berlin bei Knut Schubert und in Oberstdorf bei Alexander König. 2019 trennte sich das Paar.[1]

2017–2019: mit Annika Hocke

Nach der Trennung von Vartmann bildete Blommaert ein neues Paar mit der damals 16-jährigen Annika Hocke, die in der vorherigen Saison noch als Einzelläuferin angetreten war. Sie trainierten abwechselnd in Berlin bei Knut Schubert und in Oberstdorf bei Alexander König.[2] Das Paar gewann eine Bronze- und eine Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften und vertrat Deutschland bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Dort qualifizierten sie sich mit einem 16. Platz im Kurzprogramm knapp für die Kür und blieben insgesamt auf Platz 16.

In ihrer zweiten Saison plagte sie eine Serie von Verletzungen und Krankheiten, weshalb sie unter anderem auf ihre Teilnahme an den Europameisterschaften 2019 verzichten mussten.[3][4] Nach zwei gemeinsamen Jahren trennte sich das Paar;[5][6] Annika Hocke begann eine neue Partnerschaft mit Robert Kunkel.

2019–2020: mit Elena Pavlova

Zu folgenden Saison sah sich Blommaert international nach einer neuen Partnerin um. Er wandte sich an den russischen Paarlauftrainer Dmitri Sawin, der ihm eine Partnerschaft mit der russischen Paarläuferin Elena Pavlova vorschlug. Sie begannen ihr gemeinsames Training teils in Oberdorf bei Alexander König, teils in Moskau bei Sawin.[7][8] Das Paar nahm an einigen internationalen Wettbewerben teil, darunter zweien der Challenger-Serie, bei denen sie einen 5. und einen 10. Platz belegten. Nach der Saison 2019/20 trennte sich das Paar wieder.

2021–2023 mit Alisa Efimova

Blommaert begann bald darauf, mit Alisa Efimova zu trainieren, die zuvor mit Alexander Korowin für Russland angetreten war. Sie platzierten sich bei den Deutschen Meisterschaften mit einer Silbermedaille hinter Minerva-Fabienne Hase/Nolan Seegert. Da Efimova auf eine Freigabe ihres ehemaligen Verbandes warten musste, konnten Efimova und Blommaert in dieser Saison noch nicht international für Deutschland antreten. Sein internationales Debüt hatte das Paar bei der Nebelhorn Trophy 2022, wo sie den zweiten Platz erreichten.[9] Auch bei ihrer ersten Einladung in die Grand-Prix-Serie gewannen sie beim Grand Prix Espoo eine Silbermedaille. Ihre Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 2023 musste das Paar aus Krankheitsgründen absagen.[10] Dennoch wurden sie ausgewählt, um neben Annika Hocke/Robert Kunkel Deutschland bei den Europameisterschaften 2023 vertreten.[11] Bei den Europameisterschaften 2023 wurden Efimova/Blommaert 4. und bei den anschließenden Weltmeisterschaften 10.

2023

Ruben Blommaert beendet seine aktive Eiskunstlauf-Laufbahn im März 2023.

Erfolge/Ergebnisse

Paarlauf

mit Alisa Efimova
Meisterschaft / Jahr 2022 2023
Weltmeisterschaften 10.
Europameisterschaften 4.
Deutsche Meisterschaften 2.
Wettbewerb / Saison 2021/22 2022/23
GP Grand Prix Espoo 2.
CS Finlandia Trophy 2.
CS Nebelhorn Trophy 2.
GP = Grand Prix, CS = ISU-Challenger-Serie
mit Annika Hocke
Wettbewerb 2017–2018 2018–2019
Olympische Winterspiele 16.
Weltmeisterschaften 13. 14.
Europameisterschaften 8.
Deutsche Meisterschaft 3. 2.
Nebelhorn Trophy 5.
Coupe de Nice 2.
Minsk Arena Ice Star 2.
Warsaw Cup 4.
mit Mari Vartmann
Wettbewerb 2015–2016 2016–2017
Weltmeisterschaften
Europameisterschaften 8.
Deutsche Meisterschaft 2. 1.
GP Cup of China 6. 7.
GP NHK Trophy 5.
Nebelhorn Trophy 4. 3.
Coupe de Nice 1.
Ice Challenge Graz 2.
Finlandia Trophy 3.
mit Annabelle Prölß
International
Wettbewerbe 2011–12 2012–13 2013–14
Juniorenweltmeisterschaften 7.
JGP Lake Placid 6.
JGP Chemnitz 4.
NRW Trophy Junioren 1.
Nebelhorn Trophy 4.
Ice Challenge Graz 1.
National
Deutsche-Meisterschaften 1.
Deutsche-Meisterschaften Junioren 1.

JGP = Junior Grand Prix

Einzellauf

International
Wettbewerbe 2006–07 2007–08 2008–09
Europameisterschaften 25. 25.
Juniorenweltmeisterschaften 38. 28.
National Belgien
Belgische Meisterschaften 2.
Belgische Meisterschaften Junioren 1. 1.

Einzelnachweise

  1. Hocke/Blommaert getrennt. In: pirouette. Jahrgang 52, Nr. 5, 2019, S. 7.
  2. Deutsche Meister Vartmann/Blommaert mit neuen Partnern. In: Frankfurter Rundschau. 22. Februar 2017, abgerufen am 8. Januar 2023. 
  3. Marcel Stein: Mit großer Stabilität auf eine neue Ebene. 19. März 2019, abgerufen am 8. Januar 2023. 
  4. Barbara Klimke: Akrobaten auf Glatteis. In: Süddeutsche Zeitung. 21. März 2019, abgerufen am 8. Januar 2023. 
  5. Karriereende für Berliner Eiskunstlauf-Paar Hocke/Blommaert. In: DIE WELT. 16. April 2019 (welt.de [abgerufen am 8. Januar 2023]). 
  6. Hocke/Blommaert getrennt. In: pirouette. Jahrgang 52, Nr. 5, 2019, S. 7.
  7. Interview Elena Pavlova/Ruben Blommaert. In: figureskating-online.com. 7. Juli 2019, abgerufen am 8. Januar 2023 (englisch, deutsch). 
  8. Marina Mai: Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Elitepartner auf Eis. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Januar 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Januar 2023]). 
  9. Nebelhorn Trophy 2022 Oberstdorf: Neues Paar Alisa Efimova und Ruben Blommaert vor internationalem Debüt. In: Deutsche Eislauf-Union. 21. September 2022, abgerufen am 8. Januar 2023. 
  10. Paarläufer Alisa Efimova und Ruben Blommaert müssen DM-Start absagen, Pressemitteilung der Deutschen Eislauf-Union vom 5. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023.
  11. Erfolgreiche DM in Oberstdorf: Rekordmarke für Nicole Schott, EM-Team für Espoo nominiert. In: Deutsche Eislauf-Union. 7. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023. 
Commons: Ruben Blommaert – Sammlung von Bildern

1907: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Alice Rolle und Bruno Grauel | 1912: Hedwig Winzer und Hugo Winzer | 1913: Schnell und Georg Velisch | 1914: Else Lischka und Oscar Hoppe | 1920: Margarete Klebe und Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise und Georg Velisch | 1924: Else Flebbe und Rudolf Eilers | 1925: Milly Förster und Hellmuth Jüngling | 1926: Ilse Kishauer und Herbert Haertel | 1927–31: Ilse Kishauer und Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel und Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber und Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz und Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber und Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch und Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Helga Krüger und Peter Voss | 1954: Inge Minor und Hermann Braun | 1955–57: Marika Kilius und Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl und Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber und Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss und Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler und Eberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann und Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke und Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe und Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel und Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage und Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari und Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari und Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus und Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert und Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh und Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser und Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel und Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz und Alexander König | 1993: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser und Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz und Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach und Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens und Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze und Rico Rex | 2004–09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2010: Maylin Hausch und Daniel Wende | 2011: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2012: Maylin Hausch und Daniel Wende | 2013: Annabelle Prölß und Ruben Blommaert | 2014: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy | 2015: Mari-Doris Vartmann und Aaron Van Cleave | 2016: Aljona Savchenko und Bruno Massot | 2017: Mari-Doris Vartmann und Ruben Blommaert | 2018: Aljona Savchenko und Bruno Massot | 2019–20: Minerva-Fabienne Hase und Nolan Seegert | 2022: Minerva-Fabienne Hase und Nolan Seegert | 2023: Annika Hocke und Robert Kunkel | 2024: Minerva-Fabienne Hase und Nikita Wolodin

Personendaten
NAME Blommaert, Ruben
KURZBESCHREIBUNG belgisch-deutscher Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 5. März 1992
GEBURTSORT Brügge, Belgien