Roy van den Berg

Roy van den Berg
Roy van den Berg (2024)
Roy van den Berg (2024)
Zur Person
Vollständiger Name Roy Reinier van den Berg
Geburtsdatum 8. September 1988
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Bahn / BMX
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2021 Gold – Teamsprint
Bahnradsport-Weltmeisterschaften
2019, 2020, 2021, 2023 Regenbogentrikot – Teamsprint
Europaspiele
2019 Goldmedaille – Teamsprint
Bahnradsport-Europameisterschaften
2018, 2019, 2020, 2021, 2023,2024 Europameister-Trikot – Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 21. Januar 2024

Roy Reinier van den Berg (* 8. September 1988 in Kampen) ist ein niederländischer Bahnradsportler und Olympiasieger im Teamsprint.

Sportliche Laufbahn

Roy van den Berg begann seine Radsportlaufbahn als BMX-Fahrer. 2009 wurde er Berg BMX-Europameister im Cruiser,[1] im Rennen belegte er Rang drei. Bis 2014 startete er weiterhin bei Weltmeisterschaften in dieser Disziplin.[2]

Im Jahr darauf startete Van den Berg bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Ballerup bei Kopenhagen in drei Disziplinen: Im Keirin belegte er Platz 21, im Sprint Platz 25, und im Teamsprint errang er gemeinsam mit Teun Mulder und Yondi Schmidt Rang acht. Bei den Bahnradsport-Europameisterschaften 2010 in Pruszków wurde er Sechster im Teamsprint, mit Mulder und Hugo Haak. Im selben Jahr wurde er doppelter niederländischer Meister im Keirin sowie im Sprint. Bei den Bahn-Weltmeisterschaften 2011 im heimischen Apeldoorn belegte das Trio mit Van den Berg, Haak und Mulder Platz sechs im Teamsprint und bei den Bahnradsport-Europameisterschaften 2011 an selber Stelle Platz vier.

Anschließend legte Van den Berg eine vierjährige Wettkampfpause ein und hatte bei den niederländischen Bahnmeisterschaften 2015 in Alkmaar sein Comeback.[3] Hinter dem früheren Weltmeister Theo Bos belegte er Rang zwei im Sprint. Bei den Bahnradsport-Europameisterschaften 2016 errang er die Silbermedaille im Sprint. 2018 wurde er mit Harrie Lavreysen, Jeffrey Hoogland und Nils van ’t Hoenderdaal Europameister im Teamsprint. Im selben Jahr errang er bei Läufen des Bahnrad-Weltcups dreimal Gold im Teamsprint. 2019 wurde Roy van den Berg mit Matthijs Büchli, Hoogland und Lavreysen sowohl Weltmeister wie auch Europameister; die niederländische Mannschaft mit Van den Berg gewann zudem den Teamsprint bei den Europaspielen. Im Jahr darauf konnten die Niederländer ihren WM-Erfolg wiederholen.

2021 startete Roy van den Berg in Tokio bei den Olympischen Spielen und errang gemeinsam mit Lavreysen, Hoogland und Büchli die Goldmedaille im Teamsprint. Bei den Europameisterschaften gewannen die Niederländer mit Van den Berg erneut im Teamsprint, ebenso bei den Weltmeisterschaften.

Auszeichnungen

Im Dezember 2018 wurde Roy van den Berg gemeinsam mit Nils van ’t Hoenderdaal, Harrie Lavreysen, Jeffrey Hoogland und Matthijs Büchli als niederländische „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jaap Eden Trofee wurde ihnen von Fußballer Rafael van der Vaart überreicht.[4] 2021 war Van den Berg erneut Mitglied der niederländischen „Mannschaft des Jahres“.

Privates

Van der Berg ist mit der Radsportlerin Yvonne Hijgenaar liiert (Stand 2018). Im August 2013 wurde ein gemeinsames Kind geboren.[5]

Erfolge

Bahn

2011
  • Niederländischer Meister – Sprint, Keirin
2012
  • Niederländischer Meister – Keirin
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024

BMX

2009
  • Europameister-Trikot Europameister – Cruiser
  • Bronzemedaille Europameisterschaft
Commons: Roy van den Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Roy van den Berg in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Roy van den Berg in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Website von Roy van den Berg (niederl.)

Einzelnachweise

  1. BMX News. In: bmxr.it. Abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  2. Roy Berg. In: Noc*nsf. Abgerufen am 21. Dezember 2018 (niederländisch). 
  3. Thijs Zonneveld: Bos en Van den Berg declasseren gevestigde orde. In: ad.nl. 30. Dezember 2015, abgerufen am 30. Dezember 2015. 
  4. Teamsprinters verkozen tot Sportploeg van het jaar. In: WielerFlits. 19. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 (niederländisch). 
  5. Baanploeg blijft steken op één medaille. In: volkskrant.nl. 24. Februar 2013, abgerufen am 21. Dezember 2018 (niederländisch). 

2000 FrankreichFrankreich Gané / Rousseau / Tournant | 2004 Deutschland Nimke / Fiedler / Wolff | 2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hoy / Kenny / Staff | 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hindes / Kenny / Hoy | 2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hindes / Kenny / Skinner | 2020 NiederlandeNiederlande van den Berg / Lavreysen / Hoogland / Büchli

1995 van Eijden/Fiedler/Hübner | 1996 Hill/Kelly/Neiwand | 1997, 1998 Le Quellec/Rousseau/Tournant | 1999, 2000, 2001 Gané/Rousseau/Tournant | 2002 Staff/Hoy/MacLean | 2003 Bergemann/Wolff/Fiedler | 2004 Bourgain/Gané/Tournant | 2005 Hoy/Queally/Staff | 2006, 2007 Baugé/Bourgain/Tournant | 2008 Baugé/Sireau/Tournant | 2009 Baugé/Bourgain/Sireau | 2010 Förstemann/Levy/Nimke | 2011 Enders/Levy/Nimke | 2012 Perkins/Sunderland/Glaetzer | 2013 Enders/Bötticher/Levy | 2014, 2016, 2017 Mitchell/Webster/Dawkins | 2015 Baugé/Sireau/D’Almeida | 2018 van ’t Hoenderdaal/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2019, 2020 van den Berg/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2021, 2023 van den Berg/Lavreysen/Hoogland | 2022 Hoffman/Richardson/Cornish/Glaetzer

Niederländische Meister im Sprint

1897, 1898, 1899, 1900, 1902 Harrie Meyers | 1901, 1907, 1910 Guus Schilling | 1903 Jan van de Tuyn | 1904 Jan van Gent | 1906, 1908 J. E. Fokkinga | 1909, 1912, 1915 Jan Tulleken | 1911 Arie Bouma | 1913, 1914, 1918 John Stol | 1916 Louis François Didier | 1917, 1920–1923, 1927, 1929–1932 Piet Moeskops | 1919, 1926, 1928, 1933 Gerard Leene | 1924 Klaas van Nek | 1925 Piet van Kempen | 1934–1936 Jacobus van Egmond | 1937–1942, 1945–1948, 1950, 1951, 1956 Arie van Vliet | 1943, 1949, 1952–1955, 1957–1963 Jan Derksen | 1964, 1965 Joop Captein | 1966, 1967 Frans Mahn | 1968, 1969 Gerard Koel | 1970–1976 Leijn Loevesijn | 1977 Jan Huisjes | 1978 Jan de Jong | 1980 Theo Smit | 1994 Dirk Jan van Hameren | 1995 Jurgen Denekamp | 1996, 1997 Rene Vink | 1998, 1999 Martin Benjamin | 2001, 2005, 2008, 2009, 2011 Teun Mulder | 2002–2004, 2006, 2007, 2015 Theo Bos | 2010 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2017, 2018, 2019 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland | 2021, 2022 Harrie Lavreysen

1985 Theo Smit | 1994, 1995 Dirk Jan van Hameren | 1996, 1997 Rene Vink | 1998 Floris Klunder | 1999, 2001 Martin Benjamin | 2002–2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 Tim Veldt | 2008 Yondi Schmidt | 2009 Teun Mulder | 2010, 2011 Roy van den Berg | 2012, 2014, 2015, 2017 Matthijs Büchli | 2013 Hugo Haak | 2016 Jeffrey Hoogland

Personendaten
NAME Berg, Roy van den
ALTERNATIVNAMEN Berg, Roy Reinier van den (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 8. September 1988
GEBURTSORT Kampen