Rosé de Loire

Die Weinbauregion Loire.

Rosé de Loire ist ein Roséwein der französischen Weinbauregion Loire. Der Wein genießt seit dem 4. September 1974 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC) und wird in den Regionen Anjou, Saumur und Touraine angebaut. Auf einer Rebfläche von ca. 990 Hektar werden im Jahr ca. 62.000 hl Wein erzeugt.

Zur Herstellung des trockenen Roséwein sind die Rebsorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Pineau d’Aunis, Pinot Noir, Gamay und Grolleau zugelassen. Der Anteil der Cabernet Sorten muss dabei 30 % übersteigen. Die Erntebeschränkung liegt als Basisbetrag bei 50 hl/ha. Jahrgangsabhängig kann dieser Wert um 20 % erhöht werden.

Die Vorschriften sehen einen Zuckeranteil des Mosts vor der Vergärung von mindestens 153 g/l vor. Der Restzuckergehalt nach der Vergärung liegt bei max. 3 g/l. Der Wein wird mit dem Saignée-Verfahren gewonnen.

Aufgrund der Rebsorten-Vielfalt kann der Wein sowohl leicht als auch gehaltvoll ausfallen.

Literatur

  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9. 
  • Pierre Galet: Cépages et Vignobles de France. 1. Auflage. Verlag Lavoisier, Paris, 2004, ISBN 2-7430-0585-8. 
  • Benoît France (Hrsg.): Grand Atlas des Vignobles de France. 1. Auflage. Verlag Solar, Paris, 2002, ISBN 2-263-03242-8. 
VD
Weinbaugebiet Val de Loire
klassifizierte Anbaugebiete mit einer Herkunftsbezeichnung nach IGP, AOP oder AOC
Appellations régionales

Crémant de Loire • Rosé de Loire • Val de Loire (IGP)

Vignoble du Pays Nantais

Gros Plant du Pays NantaisMuscadetMuscadet-Coteaux de la LoireCoteaux d’AncenisMuscadet Sèvre et MaineMuscadet-Côtes de GrandlieuFiefs Vendéens • Loire-Atlantique • Vendée

Vignoble d’Anjou

Anjou • Cabernet d’Anjou • Rosé d’Anjou • Anjou Coteaux de la Loire • Savennières • Coteaux-du-Layon • Coteaux du Layon Village • Quarts-de-ChaumeBonnezeauxCoteaux-de-l’Aubance • Anjou Villages • Anjou Villages Brissac • Saumur • Coteaux de Saumur • Saumur Champigny • Cabernet de Saumur • Maine et Loire • Deux-Sèvres • Indre et Loire • Vienne

Vignoble de Touraine

Saint Nicolas de Bourgueil • Bourgueil • Chinon • Touraine • Touraine Amboise • Touraine Azay le Rideau • Touraine Chenonceaux • Touraine Mesland • Touraine Noble-Joué • Touraine Oisly • Vouvray • Montlouis-sur-Loire • Cheverny • Cour-Cheverny • Coteaux du LoirJasnières • Coteaux du Vendômois • Haut-Poitou • Loir et Cher • Sarthe • Coteaux du Cher et de l’Arnon • Indre

Vignobles de l’Orléanais,
du Centre et de l’Auvergne

Orléanais • Orléans Cléry • Châteaumeillant • Coteaux du Giennois • Menetou Salon • Pouilly Fumé • Pouilly-sur-Loire • Quincy • Reuilly • Sancerre • Valençay • Saint Pourçain sur Sioule • Côtes d’AuvergneCôte RoannaiseCôtes du Forez • Loiret • Cher • Nièvre • Allier • Puy de Dôme • Coteaux Charitois • Coteaux de Tannay • Bourbonnais • Urfé