Oskar Mulert

Oskar Mulert (* 29. Dezember 1881 in Kanditten (Ostpreußen); † 8. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Leben

Mulert studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Königsberg und Tübingen. Er trat 1907 in den preußischen Staatsdienst ein und wurde 1920 zum Ministerialdirektor befördert. 1926 wurde Mulert auf Vorschlag des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zum geschäftsführenden Präsidenten des Deutschen Städtetages berufen. Mulert vertrat die kommunalen Interessen offensiv gegenüber der Reichsregierung und den Ländern, was wiederholt zu Konflikten führte. Im Mai 1933 schied Mulert aus dem Amt aus, nachdem die nationalsozialistische Reichsregierung die kommunalen Spitzenverbände im Zuge der Gleichschaltung zum Deutschen Gemeindetag zwangsvereinigt hatte.

Von 1925 bis 1933 war er als Vertreter der Städte und Kreise Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Literatur

  • Kurt G. A. Jeserich: Mulert, Oskar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 574 f. (Digitalisat).
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

Reinhold Schalhorn (1906–1913) | Hans Luther (1913–1918) | Heinrich Sahm (1918–1919) | Paul Mitzlaff (1919–1926) | Oskar Mulert (1926–1933) | Peter van Aubel (1946–1951) | Otto Ziebill (1951–1964) | Werner Bockelmann (1964–1968) | Bruno Weinberger (1968–1986) | Ernst Pappermann (1986–1990) | Jochen Dieckmann (1990–1999) | Stephan Articus (1999–2016) | Helmut Dedy (seit 2016)

Normdaten (Person): GND: 11718053X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 47533251 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mulert, Oskar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunalpolitiker
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1881
GEBURTSORT Kanditten, Ostpreußen
STERBEDATUM 8. November 1951
STERBEORT Berlin