Olympia Eisstadion Innsbruck

Anlage im Jahr 2012

Das Olympia Eisstadion Innsbruck ist das olympische Eisstadion für den Eisschnelllauf in Innsbruck.

Die 1963 eingeweihte Anlage wurde für die Olympischen Winterspiele 1964 erbaut. Sie wurde auch für die Spiele von 1976 verwendet. Die Eisfläche betrug 10.760 m² und verfügte über einen Schnelllaufring von 400 × 14 Metern.[1]

Die Eisschnelllaufbahn hat heute eine Länge von 400 Metern bei einer Breite von 12 Metern. Die Kunsteisfläche der Schnelllaufbahn ist 4.770 m² groß.[2]

Weblinks

Commons: Olympia Eisstadion Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Olympia Eisstadion Innsbruck
  • 1964 Winter Olympics official report. S. 142.
  • 1976 Winter Olympics official report. S. 205.

Einzelnachweise

  1. Die Anwendung der Kälte in der Verfahrens- und Klimatechnik, Biologie und Medizin. reprint Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-11478-0, S. 137 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Außeneisring olympiaworld.at
Wettkampfstätten der Olympischen Winterspiele 1964
Innsbruck

Bergiselschanze • Messehalle • Olympia-Bobbahn Igls • Patscherkofel • Olympia Eisschnellaufbahn • Olympia-Eisstadion

Seefeld in Tirol

Olympiaregion Seefeld • Toni-Seelos-Olympiaschanze

Axams

Axamer Lizum

Wettkampfstätten der Olympischen Winterspiele 1976
Innsbruck

Bergiselschanze • Messehalle • Olympiahalle • Olympia Eisstadion • Olympia-Bobbahn Igls • Patscherkofel

Seefeld in Tirol

Olympiaregion Seefeld • Toni-Seelos-Olympiaschanze

Axams

Axamer Lizum

Olympische Sportstätten im Eisschnelllauf

1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870Japan Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870Japan M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle

47.25694444444411.409722222222Koordinaten: 47° 15′ 25″ N, 11° 24′ 35″ O