Obergericht Osterode

Das Obergericht Osterode war ein großes Obergericht im Königreich Hannover. Es hatte seinen Sitz in Osterode am Harz in Niedersachsen.

Nach der Revolution von 1848 wurde im Königreich Hannover die Rechtsprechung von der Verwaltung getrennt und die Patrimonialgerichtsbarkeit abgeschafft.[1]

Zum 1. Oktober 1852 wurden 12 Große und 4 Kleine Obergerichte als Gerichte zweiter Instanz (vergleichbar mit heutigen Landgerichten), darunter das Obergericht Osterode eingerichtet.[2]

Dem Obergericht Osterode waren folgende Amtsgerichte nachgeordnet:

  • Amtsgericht Duderstadt
  • Amtsgericht Gieboldehausen
  • Amtsgericht Herzberg
  • Amtsgericht Lindau
  • Amtsgericht Westerhof
  • Amtsgericht Osterode am Harz
  • Amtsgericht Scharzfeld
  • Amtsgericht Hohnstein
  • Amtsgericht Elbingerode
  • Amtsgericht Zellerfeld
  • Amtsgericht Clausthal
  • Amtsgericht St. Andreasberg[3]

1859 wurde das Obergericht Osterode aufgehoben.

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Gerichtsverfassung vom 8. November 1850 (Gesetz-Sammlung für das Königreich Hannover, S. 207http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10510358~SZ%3D239~doppelseitig%3D~LT%3DGesetz-Sammlung%20f%C3%BCr%20das%20K%C3%B6nigreich%20Hannover%2C%20S.%20207~PUR%3D)
  2. Verzeichnis der Obergerichte, Anlage zur Verordnung zur Ausführung der §§ 14,15 und 35 des Gesetzes über die Gerichtsverfassung vom 8. November 1850 vom 7. August 1852, abgedruckt in: Gerhard Adolf Wilhelm Leonhardt: Die Justizgesetzgebung des Königreichs Hannover: unter besonderer Berücksichtigung der Regierungs- und ständischen Motive zum practischen Gebrauche, Band 3, 1852, S. 135 online
  3. Hannoversche Gesetzgebung über Staats- und Gemeinde-Verwaltung, 1852, S. 32 ff. online
Obergerichte im Königreich Hannover

Große Obergerichte Aurich | Celle | Göttingen | Hannover | Hildesheim | Lüneburg | Meppen | Nienburg | Osnabrück | Osterode | Stade | Verden

Kleine Obergerichte Dannenberg | Goslar | Hameln | Lehe