November 1917

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ►
◄ | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |
◄ | August 1917 | September 1917 | Oktober 1917 | November 1917 | Dezember 1917 | Januar 1918 | Februar 1918 |

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1917.

Fortlaufend: der Erste Weltkrieg; bereits im November wurden unter der Federführung von General Ludendorff die Planungen für eine finale Offensive der deutschen Streitkräfte an der Westfront begonnen (Frühjahrsoffensive); auch im November 1917 setzt sich die Wirtschaftskrise der letzten Kriegsmonate fort.

Tagesgeschehen

Donnerstag, 1. November 1917

Geboren
Wolfgang Ruge, deutscher Historiker (gest. 2006)
Erich Rudorffer, deutscher Jagdflieger (gest. 2016)

Freitag, 2. November 1917

Geboren
Dale Wasserman, US-amerikanischer Schriftsteller († 2008)
Ann Rutherford, kanadische Schauspielerin († 2012)

Sonntag, 4. November 1917

Geboren:

Leonardo Cimino, US-amerikanischer Schauspieler († 2012)
Virginia Field, britische Schauspielerin († 1992)

Montag, 5. November 1917

Geboren: Jacqueline Auriol, französische Pilotin, durchbrach als erste Frau die Schallmauer (gest. 2000)

Smolny-Institut

Dienstag, 6. November 1917

Wache haltende Kadetten (adlige Off.anwärter) im Winterpalast
Geboren:
András Mihály, ungarischer Komponist († 1993)
Edgar Whitcomb, US-amerikanischer Politiker († 2016)

Mittwoch, 7. November 1917

  • Rapallo: Frankreich, Großbritannien und Italien bilden auf der Konferenz von Rapallo den Alliierten Obersten Kriegsrat
  • Petrograd: In den frühen Morgenstunden des 25. Oktober besetzen aufständische Soldaten auf Befehl des Revolutionskomitees die strategisch wichtigen Einrichtungen der Stadt: die Bahnhöfe, die Hauptpost, das Telegrafenamt, die Telefonzentrale, das Elektrizitätswerk und die Staatsbank.
  • In Petrograd wird einem Signalschuss des Kreuzers Aurora der Beginn der Oktoberrevolution zugeschrieben. Der Winterpalast, der Sitz der Provisorischen Regierung, wird gestürmt und alle Regierungsmitglieder außer dem geflüchteten Ministerpräsidenten Kerenski festgenommen.[1]
  • Gegen 23 Uhr beginnt im Smolny-Institut der II. Allrussische Sowjetkongress
(Beachte Kalenderreform 25. Oktoberjul. / 7. Novembergreg.)
Geboren
Ján Arpáš, slowakischer Fußballspieler († 1976)
Lew Jefimowitsch Kerbel, sowjetischer Bildhauer (gest. 2003)
Helen Suzman, südafrikanische Politikerin († 2009)

Donnerstag, 8. November 1917

Dekret über den Frieden
Dekret über den Frieden
(Beachte Kalenderreform 26. Oktoberjul. / 8. Novembergreg.)

Freitag, 9. November 1917

(Beachte Kalenderreform 27. Oktoberjul. / 9. Novembergreg.)

Samstag, 10. November 1917

Sonntag, 11. November 1917

Dienstag, 13. November 1917

Mittwoch, 14. November 1917

Geboren:

Donnerstag, 15. November 1917

Gestorben:

  • Émile Durkheim (in Paris; geb. 1858 in Épinal, Frankreich; das Fach an der Sorbonne im Wesentlichen begründender Soziologe)

Samstag, 17. November 1917

  • Deutsche Minensuchboote werden bei dem Versuch abgefangen, einen Seeweg durch ein britisches Minenfeld in der Helgoländer Bucht anzulegen (Seegefecht bei Helgoland).
Indira Gandhi, 1984

Sonntag, 18. November 1917

Geboren:

Gestorben:

Montag, 19. November 1917

  • Beginn der Schlacht um Jerusalem (britische Truppen kämpfen ab 19. November 1917 gegen osmanische und deutsche Truppen)
Geboren

Dienstag, 20. November 1917

Geboren

Donnerstag, 22. November 1917

Geboren
Andrew Fielding Huxley, britischer Biophysiker und Physiologe, Nobelpreisträger († 2012)
Jean-Etienne Marie, französischer Komponist († 1989)

Freitag, 23. November 1917

  • Moskau: Die bolschewistische Regierung veröffentlicht den Inhalt des bis dahin geheimen Sykes-Picot-Abkommens zwischen den Regierungen Großbritanniens und Frankreichs zur Festlegung von deren Interessensgebieten im Nahen Osten in der Prawda und der Iswestija

Sonntag, 25. November 1917

Mittwoch, 28. November 1917

Siehe auch

Commons: November 1917 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chronik 1917 (Lebendiges virtuelles Museum Online bei dhm.de)
  • Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1917 im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Berliner Staatsbibliothek

Einzelnachweise

  1. Helmut Altrichter: Russland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst. Schöningh Verlag, Paderborn, 2. Auflage 2017.