Musikjahr 1749

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | Musikjahr 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1749.

Musikjahr 1749
Feuerwerksmusik
Feuerwerksmusik
Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges; Georg Friedrich Händel komponiert hierfür seine Feuerwerksmusik

Ereignisse

  • 7. Januar: Johann Adolph Hasse wird zum neuer Oberkapellmeister in Dresden.
  • 20. April: Niccolò Jommelli wird per Dekret zum Maestro coadiutore (Vizekapellmeister) der Cappella Giulia am Petersdom ernannt, wo er am 1. Januar des folgenden Jahres seinen Dienst antreten soll.
  • 21. April: Im Vergnügungspark Vauxhall Gardens in London findet die öffentliche Generalprobe für die Aufführung der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Das Orchester umfasst 57 Musiker, bestehend aus 24 Oboen, 12 Fagotten, 9 Hörnern, 9 Trompeten und 3 Paar Kesselpauken. Die Probe findet vor 12.000 Zuschauern statt, die sogar die London Bridge verstopfen.
  • 27. April: Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König George II. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
  • 22. April: In Paris wird zur Feier des Aachener Friedens die Pastorale héroïque Naïs von Jean-Philippe Rameau uraufgeführt; das Libretto schrieb Louis de Cahusac.
  • Die Kompositionen Et incarnatus est und der unvollendet gebliebene Contrapunctus XIV aus der Kunst der Fuge sind die letzten Handschriften von Johann Sebastian Bach, die spätestens zur Jahreswende 1749/50 abgeschlossen werden.
  • In Madrid wird ein handschriftlicher Sammelband mit 41 Cembalosonaten von Domenico Scarlatti angelegt, der für seine Schülerin, die spanische Königin Maria Barbara bestimmt ist (sogenannter „Band XV“ der heute in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig befindlichen 15-bändigen Sonatensammlung). Die genaue Entstehungszeit der Sonaten ist nicht bekannt.[1]
  • Luigi Boccherini erhält seinen ersten Musikunterricht im Seminario di San Giovanni in Lucca, wo er von 1749 bis 1753 Schüler sein wird.

Opern und andere Bühnenwerke

Originalmanuskript der ersten Seite der Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Kirchenmusik

Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach, Originalmanuskript der ersten Seite des Credo

Populärmusik

Geboren

Andre Cardinal Destouches
Francesco Antonio Bonporti

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1749 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1749 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Es ist chronologisch gesehen der zweite Band der Sammlung, der erste entstand 1742. Ralph Kirkpatrick: Domenico Scarlatti (2 Bde.), München 1972, Bd. 2: S. 85–101