Musikjahr 1699

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | Musikjahr 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1699.

Musikjahr 1699
Johann Mattheson
Johann Mattheson
Johann Mattheson

Matthesons Oper Die Plejades wird uraufgeführt.

Antonio Caldara
Antonio Caldara
Antonio Caldara

Caldaras Oper L'oracolo in sogno wird uraufgeführt.

Ereignisse

  • Januar: Der schottische Countertenor, Komponist und Lautenist John Abell befindet sich nach seinem Exil wieder in London.[1]
  • Februar: Daniel Purcell, Richard Leveridge und Jeremiah Clarke komponieren gemeinsam die Musik für eine Adaption der Tragikomödie The Island Princess von John Fletcher.
  • Pierre-César Abeille ist von 1699 bis 1700 Kapellmeister an St. Trophime in Arles.
  • John Blow erhält in London als erster den neu eingerichteten Posten eines Komponisten der Chapel Royal.
  • In Nürnberg wird Johann Pachelbels bedeutsame Variationen-Sammlung „Hexachordum Apollinis“ für Tasteninstrumente (Cembalo bzw. Orgel) veröffentlicht.
  • Johann Paul von Westhoff kommt als Kammersekretär, Kammermusikus und als Sprachmeister für Französisch und Italienisch an den Hof von Weimar.
  • Die bedeutende Tänzerin Françoise Prévost feiert ihr Debüt an der Pariser Oper in Lullys Atys.
Luigi Mancia – La Partenope – Titelseite des Librettos – Neapel 1699

Uraufführungen

Bühnenwerke

Oper

Instrumentalmusik

Kammermusik

  • Antonio Caldara – 11 Suonate da camera a tre und eine Chaconne, op. 2 (Venedig)
  • Arcangelo Corelli – 2 Sonate a quattro (enthalten in: Six Sonates à 4, 5, & 6 parties …, Amsterdam um 1699)
  • Alessandro Scarlatti – 2 Suiten für Flöte und B. c.

Tastenmusik

  • Nicolas de GrignyPremier livre d’orgue (eine Orgelmesse und 5 Hymnen)
  • Johann Krieger – Anmuthige Clavier-Übung bestehend in unterschiedlichen Ricercarien, Praeludien, Fugen, einer Ciacona und einer auf das Pedal gerichteten Toccata..., Nürnberg 1699 (Orgel, Cembalo o.a.)
  • Johann Pachelbel – Hexachordum Apollinis – sex Arias exhibens Organo pneumatico vel clavato cymbalo..., Nürnberg 1699 (6 Arien mit Variationen für Orgel, Cembalo o.a.)
  • Alessandro Scarlatti – 2 Sinfonie, für Cembalo

Vokalmusik

Geistlich

  • Giovanni Battista Brevi – La devotione canora: motetti, libro II
  • Michel Richard DelalandeConfitebor tibi Domine in h-moll, Grand Motet für Soli, Chor, Orchester uns b.c.; das Stück galt als Meisterwerk des Komponisten und wurde auch 1725 im ersten Concert spirituel aufgeführt.[2]

Weltlich

  • Carlo Agostino Badia – Tributi armonici, 12 Kantaten für Sopran und basso continuo (ca. 1699)[3]
  • Antonio Caldara – 12 Solistische Kammerkantaten, op. 3 (Venedig)

Anderes

  • Johann Georg AhleMusikalisches Herbstgespräch
  • Giovanni Battista Brevi – Primi elementi di musica per li principianti
  • Georg MuffatRegulae Concentuum Partiturae. Generalbass-Traktat

Instrumentenbau

  • Antonio Stradivari stellt die Violinen Kustendyke, Lady Tennant, Longuet, Countess Polignac und Castelbarco her.

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Opernlibretti 1699 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ian Spink: John Abell (i). In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch). 
  2. Siehe Bookletext zur CD: „Michel Richard Delalande – Te Deum“ (+ „Super flumina Babilonis“ & „Confitebor tibi Domine“), Les Arts florissants, William Christie, harmonia mundi, 1991/2001, S. 9
  3. Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen am 1. Oktober 2019)