Mora de Rubielos

Mora de Rubielos
Wappen Karte von Spanien
Mora de Rubielos (Spanien)
Mora de Rubielos (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Teruel
Comarca: Gúdar-Javalambre
Gerichtsbezirk: Teruel
Koordinaten: 40° 15′ N, 0° 45′ W40.253055555556-0.75251035Koordinaten: 40° 15′ N, 0° 45′ W
Höhe: 1035 msnm
Fläche: 166,23 km²
Einwohner: 1.569 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 9 Einw./km²
Postleitzahl(en): 44400
Gemeindenummer (INE): 44158 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Hugo Arquímedes Rios Navarro
Website: Mora de Rubielos
Lage der Stadt
Karte anzeigen

Mora de Rubielos ist eine spanische Kleinstadt im Südosten der Provinz Teruel in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Mora de Rubielos ist der Hauptort der Comarca Gúdar-Javalambre. Nachdem die Burg (castillo) und die ehemalige Stiftskirche (ex-colegiata) bereits 1931 bzw. 1944 zu nationalen Kulturgütern (Bienes de Interés Cultural) erklärt wurden, wurde der gesamte Ort im Jahr 1978 als Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage

Mora de Rubielos liegt etwa 42 Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich der Provinzhauptstadt Teruel im Bergland der Sierra de Gúdar in einer Höhe von ca. 1040 Metern ü. d. M. Die Mittelmeerstädte Sagunto und Valencia befinden sich knapp 92 bzw. 116 Kilometer in südöstlicher Richtung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 2005 2009 2012
Einwohner 1.553 1.756 1.649

Die höchsten Einwohnerzahlen seiner Geschichte (über 3.000) verzeichnete Mora de Rubielos in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Wirtschaft

Landwirtschaft und Tourismus (im Winter auch Skitourismus) sind die Haupteinnahmequellen des Ortes. Für die Region ist er ein wichtiges Handwerks- und Handelszentrum.

Geschichte

Aus der Frühgeschichte des Ortes stammen Feuersteinfunde etc.; auch einige Terra Sigillatascherben aus römischer Zeit wurden entdeckt. Im Jahre 1171 wurde der Ort im Zuge der Reconquista von den Truppen Alfons II. den Händen der Mauren entrissen. Der Ort wechselte in der Folge mehrmals den Grundherrn; von 1356 bis 1365 war er von kastilischen Truppen besetzt.

Sehenswürdigkeiten

Innenhof der Burg
Gotische Kirche Santa María
  • Die mächtige Burg entstammt ursprünglich dem 13. und 14. Jahrhundert; sie wurde jedoch im 15. Jahrhundert mit hochaufragenden und nahezu fensterlosen Mauern neugestaltet. Im Jahre 1614 wurde in ihren Räumlichkeiten ein Franziskanerkloster eingerichtet, das jedoch im Rahmen der Desamortisation im 19. Jahrhundert aufgelöst wurde. Der zweigeschossige Innenhof mit seinen gotischen Arkadenbögen ist vollkommen schmucklos gehalten und diente den Franziskanern wohl auch als Kreuzgang.
  • Die ehemalige Kollegiatkirche Santa María ist ein gotischer Bau des 15. Jahrhunderts mit einem tiefgestaffelten Portal auf der Südseite; die Kapitellzone des Gewändes zeigt Männer- und Frauenköpfe sowie vegetabile Ornamente. Das einschiffige, gedrungen wirkende Langhaus wird von einem Kreuzrippengewölbe überspannt; im Chor befindet sich ein Sterngewölbe. Die auf der Nordseite angebauten Kapellen und der kleine Kreuzgang stammen aus dem 17. Jahrhundert.
  • Der Vorplatz der Kirche ist von teils wappengeschmückten Häusern des 16. bis 18. Jahrhunderts umstanden, die reichen Großgrundbesitzerfamilien gehörten.
  • Von der spätmittelalterlichen Stadtmauer haben sich drei Tore erhalten – die Puerta des las Monjas, die Puerta de los Olmos und die Puerta de la Plaza.
  • Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen fünf Einsiedeleien: Dolorosa, San Roque, San Miguel, La Soledad und Loreto – letztere ist auch unter dem Namen Santa Lucia bekannt.
Commons: Mora de Rubielos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mora de Rubielos, historische Bauten – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in der Provinz Teruel

Ababuj | Abejuela | Aguatón | Aguaviva | Aguilar del Alfambra | Alacón | Alba | Albalate del Arzobispo | Albarracín | Albentosa | Alcaine | Alcalá de la Selva | Alcañiz | Alcorisa | Alfambra | Aliaga | Allepuz | Alloza | Allueva | Almohaja | Alobras | Alpeñés | Anadón | Andorra | Arcos de las Salinas | Arens de Lledó | Argente | Ariño | Azaila | Bádenas | Báguena | Bañón | Barrachina | Bea | Beceite | Bello | Belmonte de San José | Berge | Bezas | Blancas | Blesa | Bordón | Bronchales | Bueña | Burbáguena | Cabra de Mora | Calaceite | Calamocha | Calanda | Calomarde | Camañas | Camarena de la Sierra | Camarillas | Caminreal | Cantavieja | Cañada de Benatanduz | La Cañada de Verich | Cañada Vellida | Cañizar del Olivar | Cascante del Río | Castejón de Tornos | Castel de Cabra | Castellote | Castelnou | Castelserás | Cedrillas | Celadas | Cella | Corbalán | Cortes de Aragón | Cosa | Cretas | Crivillén | Cubla | Cucalón | Cuevas de Almudén | Cuevas Labradas | Ejulve | El Pobo | El Castellar | El Cuervo | El Vallecillo | Escorihuela | Escucha | Estercuel | Ferreruela de Huerva | Fonfría | Formiche Alto | Fórnoles | Fortanete | Foz-Calanda | Frías de Albarracín | Fuenferrada | Fuentes Calientes | Fuentes Claras | Fuentes de Rubielos | Fuentespalda | Galve | Gargallo | Gea de Albarracín | Griegos | Guadalaviar | Gúdar | Híjar | Hinojosa de Jarque | Huesa del Común | Jabaloyas | Jarque de la Val | Jatiel | Jorcas | Josa | La Cerollera | La Codoñera | La Cuba | La Fresneda | La Ginebrosa | Lagueruela | La Hoz de la Vieja | La Iglesuela del Cid | La Mata de los Olmos | Lanzuela | La Portellada | La Puebla de Híjar | La Puebla de Valverde | Las Parras de Castellote | La Zoma | Libros | Lidón | Linares de Mora | Loscos | Los Olmos | Lledó | Maicas | Manzanera | Martín del Río | Mas de las Matas | Mazaleón | Mezquita de Jarque | Mirambel | Miravete de la Sierra | Molinos | Monforte de Moyuela | Monreal del Campo | Monroyo | Montalbán | Monteagudo del Castillo | Monterde de Albarracín | Mora de Rubielos | Moscardón | Mosqueruela | Muniesa | Noguera de Albarracín | Nogueras | Nogueruelas | Obón | Odón | Ojos Negros | Olba | Oliete | Orihuela del Tremedal | Orrios | Palomar de Arroyos | Pancrudo | Peñarroya de Tastavins | Peracense | Peralejos | Perales del Alfambra | Pitarque | Plou | Pozondón | Pozuel del Campo | Puertomingalvo | Ráfales | Rillo | Riodeva | Ródenas | Royuela | Rubiales | Rubielos de la Cérida | Rubielos de Mora | Salcedillo | Saldón | Samper de Calanda | San Agustín | San Martín del Río | Santa Cruz de Nogueras | Santa Eulalia del Campo | Sarrión | Segura de los Baños | Seno | Singra | Terriente | Teruel | Toril y Masegoso | Tormón | Tornos | Torralba de los Sisones | Torre de Arcas | Torre de las Arcas | Torre del Compte | Torre los Negros | Torrecilla de Alcañiz | Torrecilla del Rebollar | Torrelacárcel | Torremocha de Jiloca | Torres de Albarracín | Torrevelilla | Torrijas | Torrijo del Campo | Tramacastiel | Tramacastilla | Tronchón | Urrea de Gaén | Utrillas | Valacloche | Valbona | Valdealgorfa | Valdecuenca | Valdelinares | Valdeltormo | Valderrobres | Valjunquera | Veguillas de la Sierra | Villafranca del Campo | Villahermosa del Campo | Villanueva del Rebollar de la Sierra | Villar del Cobo | Villar del Salz | Villarluengo | Villarquemado | Villarroya de los Pinares | Villastar | Villel | Vinaceite | Visiedo | Vivel del Río Martín

Normdaten (Geografikum): GND: 4284797-7 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82127817 | VIAF: 139580250