Michail Petrowitsch Iwanow

Michail Iwanow
Michail Iwanow (2005)

Michail Iwanow (2005)

Voller Name Michail Petrowitsch Iwanow
Nation Russland
Geburtstag 20. November 1977
Geburtsort Ostrow, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
Karriere
Trainer Alexander Alexejewitsch Gruschin
Nationalkader seit 1997–2007
Status unbekannt
Karriereende 2007
 

Michail Petrowitsch Iwanow (russisch Михаил Петрович Иванов; * 20. November 1977 in Ostrow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer.

Leben

Iwanow gewann bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1996 im italienischen Asiago Gold mit der russischen Langlaufstaffel. Er gewann danach zwei Rennen im Skilanglauf-Weltcup: am 4. März 2000 in Lahti (Finnland) den Massenstart über 30 km in der klassischen Technik und ein Jahr später in Falun (Schweden) das Rennen über 15 km klassisch.

2001 gewann er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Lahti die Bronzemedaille über 30 km klassisch.

Sein größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille über 50 km klassisch bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City. Iwanow wurde jedoch erst nachträglich zum Olympiasieger ernannt, nachdem der für Spanien gestartete Johann Mühlegg nach einer positiven Dopingprobe seine Goldmedaille wieder abgeben musste.

Iwanows letztes Resultat in den Weltcup-Punkterängen war ein 26. Platz im Verfolgungsrennen in Vernon (Kanada) in der Saison 2005/2006. Seit Januar 2007 bestritt Iwanow kein Rennen im Weltcup mehr.

Michail Iwanow (rechts) mit Wladimir Putin beim Empfang des russischen Olympia-Teams 2002
  • Michail Petrowitsch Iwanow in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Michail Petrowitsch Iwanow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im 50-km-Langlauf

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1928: SchwedenSchweden Per-Erik Hedlund | 1932: Finnland Veli Saarinen | 1936: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1948: SchwedenSchweden Nils Karlsson | 1952: Finnland Veikko Hakulinen | 1956: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1960: Finnland Kalevi Hämäläinen | 1964: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1968: Norwegen Ole Ellefsæter | 1972: Norwegen Pål Tyldum | 1976: Norwegen Ivar Formo | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1984: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1988: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1992: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1994: Kasachstan Wladimir Smirnow | 1998: Norwegen Bjørn Dæhlie | 2002: RusslandRussland Michail Iwanow | 2006: ItalienItalien Giorgio Di Centa | 2010: Norwegen Petter Northug | 2014: RusslandRussland Alexander Legkow | 2018: Finnland Iivo Niskanen | 2022: Olympia Alexander Bolschunow

Personendaten
NAME Iwanow, Michail Petrowitsch
KURZBESCHREIBUNG russischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 20. November 1977
GEBURTSORT Ostrow, Oblast Pskow