Mariano Riccio

Mariano Riccio (* 1510 in Messina; † 1593 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance auf Sizilien.

Leben

Riccio entstammte einer Adelsfamilie die ihre Wurzel auf Jacopo Riccio,[1] einen General zurückführte, der um das Jahr 1400 in Messina aktiv war. Zu ihren Vorfahren zählte zudem Bernardo Riccio[2] (Bernardus Riccius), ein in vielen Wissenschaften gelehrter Schriftsteller und Dichter des 15. Jahrhunderts. Riccio war zunächst Schüler von Alfonso Franco und besuchte anschließend die Malschule des Polidoro da Caravaggio, dessen Malstil er sich aneignete. Er malte hauptsächlich Altarbilder, die sich meist im Raum Messina befinden. Ein großer Teil seiner Arbeiten ging durch das Erdbeben von Messina 1908 verloren.[3]

In Messina wurde eine Straße nach Mariano Riccio benannt.

Sein Sohn Antonello Riccio[4] (tätig in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts) war ebenfalls ein Schüler des Polidoro und in den Jahren 1570 bis 1591 als Maler in Messina tätig.[5]

Werke

Deposizione Messina Museo Regionale
  • Museo Regionale di Messina Tafelbild Pietà (aus der Chiesa di Maria Maddalena in Palermo)
  • Chiesa San Francesco d’Assisi (Messina): Gemälde
  • Chiesa San Nicolò di Bari (Villafranca Tirrena): Tafelbild “Mariä Verkündigung”
  • Chiesa Madre (Pistunina): “Hl. Nikolaus von Brari”

Literatur

  • Philipp Hackert: Mariano Riccio. In: Memorie De’ Pittori Messinesi. Nella Stamperia regale, Neapel 1792, S. 24–25 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive). 
  • Mariano Riccio. In: Jakob Philipp Hackert: Memorie De’ Pittori Messinesi e Degli Esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII. fino al secolo XIX. Papparlando, Messina 1821, S. 60 (babel.hathitrust.org).
  • Riccio, Mariano. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 28: Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig 1934, S. 264 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Francesco Susinno: Le Vite de’ Pittori Messinesi (= Università di Messina. Pubblicazioni dell’ Istituto di storia dell’ arte medioevale e moderna. Band 1). Testo, introduzione e note bibliografiche a cura di Valentino Martinelli. Le Monnier, Florenz 1960.
  • Luigi Hyerace: Riccio, Mariano. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 87: Renzi–Robortello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2016.
Commons: Mariano Riccio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cajo-Domenico Gallo: Annali Della Citta Di Messina Capitale del Regno di Sicilia Dal giorno di sua fondazione sino a tempi presenti. Band 2. Francesco Gaipa, Messina 1758, S. 279 (books.google.de). 
  2. Cajo-Domenico Gallo: Annali Della Citta Di Messina Capitale del Regno di Sicilia Dal giorno di sua fondazione sino a tempi presenti. Band 2. Francesco Gaipa, Messina 1758, S. 435 (books.google.de). 
  3. Die Kunst und die süditalienische Erdbebenkatastrophe. In: Kunstchronik. Neue Folge, 20. Jahrgang, Nr. 15. E.A. Seemann, Leipzig 1866, Sp. 234 (Textarchiv – Internet Archive). 
  4. Cajo-Domenico Gallo: Annali Della Citta Di Messina Capitale del Regno di Sicilia Dal giorno di sua fondazione sino a tempi presenti. Band 2. Francesco Gaipa, Messina 5. Februar 1909, S. 555 (books.google.de). 
  5. Antonello Riccio. In: Jakob Philipp Hackert: Memorie De’ Pittori Messinesi e Degli Esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII. fino al secolo XIX. Papparlando, Messina 1821, S. 61–63 (babel.hathitrust.org).
Normdaten (Person): VIAF: 96038842 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Februar 2020.
Personendaten
NAME Riccio, Mariano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 1510
GEBURTSORT Messina
STERBEDATUM 1593
STERBEORT Messina