Makrozyklus

Als Makrozyklus oder makrozyklischen Entwicklungszyklus bezeichnet man den Entwicklungszyklus bei Rostpilzen, wenn alle 5 Sporenarten durchlaufen werden[1]. Diese Sporentypen sind[2]:

  • 0-Pyknosporen (Spermatien)
  • I-Aecidiosporen (Aeciosporen)
  • II-Uredosporen (Urediniosporen, Urediospore)
  • III-Teleutosporen (Teliosporen)
  • IV-Basidiosporen (Sporidium)

Fehlen in dem Entwicklungszyklus die Uredosporen, spricht man von einem demizyklischen Entwicklungszyklus. Fehlen zusätzlich auch noch die Aecidiosporen, wird der Entwicklungszyklus mikrozyklisch genannt[3].

Einzelnachweise

  1. Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-graz.at
  2. John Webster: Pilze: eine Einführung, Springer Berlin Heidelberg, 1983, Seite 477
  3. Malte Ebinghaus: Molekularphylogenetische Untersuchungen zur Koevolution der Rostpilzgattung Ravenelia mit ihren Leguminosenwirten, Bochum, 2011, Seite 9