Ludwig von Meißen

Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Er war der vierte Sohn des Markgrafen Friedrich II. von Meißen und dessen Gemahlin Mathilde, einer Tochter des Kaisers Ludwig dem Bayern.

Leben

Ludwig wurde – wohl nicht zuletzt auf Grund seiner Herkunft – schon im Alter von 17 Jahren Bischof von Halberstadt (1357–1366). Danach war er zunächst Bischof von Bamberg (1366–1374), dann Erzbischof von Mainz (1373–1381) und schließlich Erzbischof von Magdeburg (1381–1382). Er war einer der beiden Kontrahenten während des Mainzer Schismas von 1373–1381.

Nach dem Tod des Erzbischofs Johann von Luxemburg-Ligny 1373 wählte ein Teil des Mainzer Domkapitels den 20-jährigen Bischof von Speyer, Adolf von Nassau, zum Administrator des Erzstifts. Papst Gregor XI. ernannte jedoch, auf Wunsch von Kaiser Karl IV., stattdessen Ludwig von Meißen zum Erzbischof. Es kam zu jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, die besonders in Thüringen und im mainzischen Eichsfeld ausgetragen wurden. Dabei ergriffen der Kaiser, sein Sohn Wenzel, die drei Markgrafen von Meißen (Ludwigs Brüder) und Landgraf Heinrich II. von Hessen die Seite Ludwigs. Adolf von Nassau seinerseits erhielt Unterstützung durch Herzog Otto von Braunschweig-Göttingen, Graf Johann von Nassau, Graf Heinrich VI. von Waldeck und Graf Gottfried VIII. von Ziegenhain. Keiner der beiden Rivalen konnte sich entscheidend durchsetzen, so dass die Spaltung des Mainzer Erzstuhls andauerte.

Erst nach dem Tode von Papst Gregor XI. 1378, auf den das so genannte große Abendländische Schisma folgte, kam es 1381 zu einer Einigung hinsichtlich des Mainzer Erzstifts. Der Gegenpapst Clemens VII. bestätigte Adolf von Nassau 1379 als Erzbischof von Mainz und bestellte ihn 1380 zum Administrator von Speyer. Als König Wenzel daraufhin Adolfs Ernennung anerkannte, verzichtete Ludwig 1381 auf Mainz, nachdem ihn Papst Urban VI. zum Ausgleich zum Erzbischof von Magdeburg ernannt hatte. Er ging nach Magdeburg, starb jedoch schon im Februar 1382 in Calbe an der Saale.

Er wurde im Magdeburger Dom bestattet.

Literatur

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Albrecht II. von Braunschweig-LüneburgFürstbischof von Halberstadt
1357–1366
Albert von Rickmersdorf
Friedrich II. von TruhendingenFürstbischof von Bamberg
1366–1374
Lamprecht von Brunn
Johann von Luxemburg-LignyKurfürst-Erzbischof von Mainz
1373–1381
Adolf I. von Nassau
Peter JelitoErzbischof von Magdeburg
1381–1382
Friedrich II. von Hoym

Wulfing von Stubenberg | Ulrich von Schlüsselberg (Elekt) | Johann Wulfing von Schlackenwerth | Heinrich II. von Sternberg | Johann von Nassau (Elekt) | Werntho Schenk von Reicheneck | Leopold II. von Egloffstein | Friedrich I. von Hohenlohe | Leopold III. von Bebenburg | Friedrich II. von Truhendingen | Ludwig von Meißen | Lamprecht von Brunn | Albrecht von Wertheim | Friedrich III. von Aufseß | Anton von Rotenhan | Georg I. von Schaumberg | Philipp von Henneberg | Heinrich III. Groß von Trockau | Veit I. Truchseß von Pommersfelden | Georg II. Marschall von Ebnet | Georg III. Schenk von Limpurg | Weigand von Redwitz | Georg IV. Fuchs von Rügheim | Veit II. von Würtzburg | Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt | Martin von Eyb | Ernst von Mengersdorf | Neidhardt von Thüngen | Johann Philipp von Gebsattel | Johann Gottfried von Aschhausen | Johann Georg II. Fuchs von Dornheim | Franz von Hatzfeld | Melchior Otto Voit von Salzburg | Philipp Valentin Voit von Rieneck | Peter Philipp von Dernbach | Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | Lothar Franz von Schönborn | Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim | Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein | Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | Adam Friedrich von Seinsheim | Franz Ludwig von Erthal | Christoph Franz von Buseck | Georg Karl von Fechenbach | Adam Friedrich Groß zu Trockau (Apostolischer Vikar)

Normdaten (Person): GND: 12155743X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 23000611 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ludwig von Meißen
KURZBESCHREIBUNG Fürstbischof von Bamberg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg
GEBURTSDATUM 25. Februar 1341
GEBURTSORT Wartburg
STERBEDATUM 17. Februar 1382
STERBEORT Calbe (Saale)