Koryčany

Koryčany
Wappen von Koryčany
Koryčany (Tschechien)
Koryčany (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Zlínský kraj
Bezirk: Kroměříž
Fläche: 4117 ha
Geographische Lage: 49° 6′ N, 17° 10′ O49.10638888888917.170277777778280Koordinaten: 49° 6′ 23″ N, 17° 10′ 13″ O
Höhe: 280 m n.m.
Einwohner: 2.733 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 768 05
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Hana Jamborová (Stand: 2020)
Adresse: Náměstí 401
768 05 Koryčany
Gemeindenummer: 588601
Website: www.korycany.cz

Koryčany (deutsch Koritschan, älter auch Kordschan[2]) ist eine Stadt in der Region Zlínský kraj in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nördlich von Kyjov (Gaya) und 25 Kilometer westlich von Uherské Hradiště (Ungarisch Hradisch) an den nordwestlichen Hängen des Marsgebirges.

Geschichte

Franz Alexander Heber: Koryčany um 1848

Im Stadtgebiet fand man vereinzelte Funde aus der Steinzeit sowie einer Keltenbesiedlung.

Erstmals erwähnt wurde Koryčany 1321, allerdings stammen urkundliche Berichte über die nahe Burg aus dem Jahr 1131, so dass davon ausgegangen werden kann, dass es zu dieser Zeit am Ort bereits eine kleine Siedlung gab. 1349 erfolgte die Ernennung zur Stadt und ein Jahr später zum Pfarrort. Von 1358 bis 1611 gehörte die Stadt zum Einzugsgebiet der Herren von Cimburg. Bereits vor der Schlacht am Weißen Berg befand sich im Ort eine starke jüdische Gemeinde.

Im 14. Jahrhundert prägten die Herren von Cimburg die Entwicklung der Stadt. Bernhard von Cimburg, der mit Sabine von Koritschan verheiratet war, baute 1320 im Marsgebirge eine neue Burg, die Burg Cimburk. Auf ihn folgte Čeněk von Drahotuš, der die Burg renovieren ließ. In den Hussitenkriegen wechselten sich Wok/Vok V. von Holstein und der Raubritter Jaroslav von Lomnitz ab.

Nach häufig wechselnden Besitzern gelangte Koryčany während der Herrschaft des Königs Ladislaus Postumus an Wilhelm/Vilém von Víckov, der abermals die Burg umbaute und dem Ort einen Siegel verlieh.

Danach sind folgende Besitzer bekannt: Franz Gabriel Horecký von Horka ließ 1677 anstelle der Feste das heutige barocke Schloss erbauen. Nach ihm besaß Marie Regina Bertoletti von Bartenfeld die Herrschaft, nach ihr Anton Emmerich Horecký von Horka. Dessen Witwe verkaufte die Herrschaft 1742 an den kaiserlichen Hofrat Freiherr Karl Joseph von Gillern. 1763 erbte Freiherr Christian von Gillern die Herrschaft, dessen Nachkommen sie 1846 an Salomon Mayer Rothschild verkauften. Sie ging kurz danach an den Kaufmann Wilhelm Figdor und von diesem an seinen Schwiegersohn Hermann Christian Wittgenstein, der sie im Jahr 1863 an Graf Joseph von Trauttmansdorff-Weinsberg verkaufte. Hermann Wittgensteins Sohn Karl Wittgenstein (der Vater des Philosophen Ludwig Wittgenstein) kaufte die Herrschaft wieder zurück, und 1899 wurde sie von dessen Bruder Ludwig „Louis“ Wittgenstein übernommen.

In der Umgebung befand sich 1780 eine Glashütte, in der im 19. Jahrhundert geschliffenes Glas wie auch Gebrauchsglas hergestellt wurden. Die Fabrik wurde 1907 nach Gaya verlegt. 1856 eröffnete der Möbelfabrikant Michael Thonet eine Möbelfabrik.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Koryčany, das sich am Platz der ehemaligen Feste befindet.
  • Gotische Pfarr- und Wallfahrtskirche des hl. Laurentius mit wertvoller Ausstattung.
  • Statue der Jungfrau Maria am Marktplatz bei der Kirche von Andreas Schweigel (1798)
  • Skulpturgruppe aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; sie zeigt die Heiligen Johann von Nepomuk, Johannes Sarkander und Johannes Chrysostomos.
  • Kapelle des heiligen Florian (1716)
  • Jüdischer Friedhof und ehemalige Synagoge
  • Ruine der Burg Cimburk
  • St.-Laurentius-Kirche
    St.-Laurentius-Kirche
  • Mariensäule
    Mariensäule
  • Kapelle des heiligen Florian
    Kapelle des heiligen Florian
  • Jüdischer Friedhof
    Jüdischer Friedhof
  • Burg Cimburk
    Burg Cimburk

Ortsteile

  • Blišice
  • Lískovec
  • Jestřabice

Persönlichkeiten

  • Sigmund Kolisch (1816–1886), Journalist
  • Emil Reich (1864–1940), Literaturwissenschaftler, Kunstmäzen und Gründer von Volkshochschulen
  • Rudolf Schwarzer (1879–1965), deutscher Politiker (BVP und CSU)
  • Oskar Rosenfeld (1884–1944), Schriftsteller und Zionist
  • Jindřich Halabala (1903–1978), Möbeldesigner
Commons: Koryčany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage
  • Bilder Schloß Koritschan

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. http://cuni.georeferencer.com/map/tNzqoyOj8sBzIialfuIchp/201501100909-IaqzK3/visualize
Städte und Gemeinden im Okres Kroměříž (Bezirk Kremsier)

Bařice-Velké Těšany | Bezměrov | Blazice | Bořenovice | Brusné | Břest | Bystřice pod Hostýnem | Cetechovice | Dřínov | Holešov | Honětice | Horní Lapač | Hoštice | Hulín | Chomýž | Chropyně | Chvalčov | Chvalnov-Lísky | Jankovice | Jarohněvice | Karolín | Komárno | Koryčany | Kostelany | Kostelec u Holešova | Kroměříž | Kunkovice | Kurovice | Kvasice | Kyselovice | Lechotice | Litenčice | Loukov | Lubná | Ludslavice | Lutopecny | Martinice | Míškovice | Morkovice-Slížany | Mrlínek | Němčice | Nítkovice | Nová Dědina | Osíčko | Pacetluky | Pačlavice | Počenice-Tetětice | Podhradní Lhota | Prasklice | Pravčice | Prusinovice | Přílepy | Rajnochovice | Rataje | Roštění | Roštín | Rusava | Rymice | Skaštice | Slavkov pod Hostýnem | Soběsuky | Střílky | Střížovice | Sulimov | Šelešovice | Troubky-Zdislavice | Třebětice | Uhřice | Věžky | Vítonice | Vrbka | Zahnašovice | Záříčí | Zástřizly | Zborovice | Zdounky | Zlobice | Žalkovice | Žeranovice

Normdaten (Geografikum): GND: 4777159-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235693318