Kornblumenblau

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kornblumenblau (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kornblumenblau
(X11, CSS3)
 
Bestandteile
RGB (r, g, b) (100, 149, 237)
Hexadezimal-Triplet 6495ED
CMYK (c, m, y, k) (58%, 37%, 0%, 7%)
HSL (h, s, l) (219°, 79%, 66%)
Kornblumenblau
(RAL Design System+)
 
Bestandteile
RGB (r, g, b) (50, 122, 185)

Kornblumenblau ist ein leuchtend mittel-bis-hellblauer Farbton. Die Farbe ist benannt nach der Kornblume.

Kornblumenblau ist einer der häufig von dem niederländischen Maler Jan Vermeer genutzten Farbtöne.

Der englische Begriff Cornflower Blue ist einer der benannten Farbtöne im X Window System, der als CornflowerBlue (ohne Leerzeichen) als CSS3-Farbname unter die 140 Webfarben aufgenommen wurde. Definiert ist die Farbe über das Hexadezimal-Triplet #6495ED.

Kornblumenblau ist keine RAL-Farbe, ist aber im RAL Design System+ über den Code H270L50C40 als Näherungsfarbe aufgeführt.[1]

Als Kornblumenblau wird die Anlauffarbe bezeichnet, die dem Anlassen von Stahl bei 300 °C entspricht.

  • Kornblume
    Kornblume
  • Saphir in der Farbe Kornblumenblau
    Saphir in der Farbe Kornblumenblau
  • Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlenohrring
    Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlenohrring
  • Deutscher Dragoner mit kornblumenblauem Waffenrock
    Deutscher Dragoner mit kornblumenblauem Waffenrock
  • Angelassenes Stahlband
    Angelassenes Stahlband

In übertragener Bedeutung ist kornblumenblau eine saloppe Bezeichnung für „stark betrunken“.[2]

Wiktionary: kornblumenblau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kornblumenblau im RAL-Design-System.
  2. kornblumenblau. In: duden.de.

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.