Kento Momota

Kento Momota
Kento Momota bei den German Open 2019
Land: Japan Japan
Geburtsdatum: 1. September 1994
Geburtsort: Mitoyo
Größe: 175 cm
Gewicht: 70 kg
1. Profisaison: 2009
Spielhand: Links
Trainer: Keita Masuda
BWF-ID
Herreneinzel
Karrierebilanz: 274:79[1]
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 1[2] (seit dem 27. September 2018)
Herrendoppel
Karrierebilanz: 2:4
Gemischtes Doppel
Karrierebilanz: 0:1
Medaillen
Land: Japan Japan
Badminton
BWF-Weltmeisterschaften
Bronze Jakarta 2015 Einzel
Thomas Cup
Gold Neu-Delhi 2014 Herren
Sudirman Cup
Silber Dongguan 2015 Gemischt
BAC-Mannschaftsasienmeisterschaft
Silber Hyderabad 2016[3] Herren
BWF-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Chiba 2012 Einzel
Silber Chiba 2012 Gemischt
Bronze Taipeh 2011 Einzel
BAC-Juniorenasienmeisterschaften
Gold Gimcheon 2012 Einzel
Gold Gimcheon 2012 Gemischt
Bronze Lucknow 2011 Einzel
BWF-Profil
Stand: 29. April 2016

Kento Momota (jap. 桃田 賢斗, Momota Kento; * 1. September 1994 in Mitoyo, Präfektur Kagawa) ist ein japanischer Badmintonspieler.

Karriere

Momotas größte Erfolge sind die Gewinne der Badminton-Weltmeisterschaften 2018 und 2019. 2015 gewann er noch die Singapore Open, 2016 die India Open. 2011 holte er bei den Jugend-Weltmeisterschaften in Taipeh Bronze, ein Jahr später in Chiba Gold. 2012 startete er auch bei den Asienmeisterschaften, wo er im Achtelfinale gegen den späteren Champion Chen Jin ausschied. 2014 erreichte er bei den Asienspielen ebenfalls das Achtelfinale. 2013 gewann er die Swedish International Stockholm, Austrian International und Estonian International.

Nach einer Sperre gab Momota im Februar 2018 sein Comeback und schaffte es, sich innerhalb weniger Monate erneut in der Weltspitze zu etablieren: Bei den Asienmeisterschaften besiegte er auf seinem Weg zum Titel u. a. Weltranglisten-Zweiten Shi Yuqi, Lee Chong Wei sowie den Olympia-Sieger Chen Long. Bei der Malaysia-Open musste er sich im Finale gegen Lee Chong Wei geschlagen geben. Im Finale der Indonesia Open setzte er sich in zwei Sätzen mit 21-14 und 21-9 gegen den Weltranglisten-Ersten und zu dem Zeitpunkt amtierenden Weltmeister Viktor Axelsen durch und sicherte sich den Titel zum zweiten Mal in seiner Karriere.

Im August 2018 wurde Momota in Nanjing erstmals Weltmeister, nachdem er im Finale gegen Shi Yuqi in zwei Sätzen gewann. Er verteidigte den Titel 2019 in Basel in zwei Sätzen gegen Anders Antonsen.

Sperre

Im April 2016 wurde Momota wegen mehrfach illegalen Besuchs in Casinos mit sofortiger Wirkung vom japanischen Badminton-Verband suspendiert und wurde auch für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro nicht nominiert.[4]

Erfolge

Herreneinzel

Resultat Jahr Ort / Turnier Gegner Ergebnis
BWF-Weltmeisterschaften
Bronze 2015 Indonesien Jakarta China Volksrepublik Chen Long 9:21, 15:21
33./64. 2014 Danemark Kopenhagen Hongkong Wei Nan 21:18, 18:21, 12:21
Logo der Asienspiele Asienspiele
9./16. 2014 Korea Sud Incheon China Volksrepublik Chen Long 19:21, 6:21
BAC-Asienmeisterschaften
9./16. 2012 China Volksrepublik Qingdao China Volksrepublik Chen Jin 10:21, 10:21
17./32. 2013 Chinesisch Taipeh Taipeh Thailand Boonsak Ponsana 13:21, 16:21
17./32. 2014 Korea Sud Gimcheon China Volksrepublik Liu Kai 20:22, 18:21
BWF Super Series Finals
1. [4]2015[5] Vereinigte Arabische Emirate Dubai Danemark Viktor Axelsen 21:15, 21:12
5./6. 2014 Vereinigte Arabische Emirate Dubai Indien Srikanth Kidambi 21:15, 16:21, 10:21
BWF World Superseries Premier
1. [1]2015[6] Indonesien Indonesia Open Danemark Jan Ø. Jørgensen 16:21, 21:19, 21:7
BWF Super Series
1. [2]2015[7] Singapur Singapore Open Hongkong Hu Yun 21:17, 16:21, 21:15
1. [2]2016[8] Indien India Open Danemark Viktor Axelsen 21:15, 21:18
Badminton Europe Circuit
1. 2013 SchwedenSchweden Swedish International Stockholm NiederlandeNiederlande Eric Pang 21:9, 16:21, 21:18
1. 2013 OsterreichÖsterreich Austrian International JapanJapan Riichi Takeshita 21:19, 21:12
International Series
1. 2013 Estland Estonian International Finnland Eetu Heino 20:22, 21:15, 21:15
BWF-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2012 JapanJapan Chiba China Volksrepublik Xue Song 21:17, 19:21, 21:19
Bronze 2011 Chinesisch Taipeh Taipeh Malaysia Zulfadli Zulkiffli 18:21, 18:21
BAC-Juniorenasienmeisterschaften
Gold 2012 Korea Sud Gimcheon Malaysia Soong Joo Ven 21:13, 22:20
Bronze 2011 Indien Lucknow Malaysia Zulfadli Zulkiffli 18:21, 19:21

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik bei der BWF abgerufen am 10. März 2019
  2. Platzierung bei der BWF abgerufen am 10. März 2019
  3. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/drawsheet.aspx?id=B1A7006D-7CB5-4080-9058-430AACDD0962&draw=8
  4. Illegales Glücksspiel: Japanischer Badminton-Star darf nicht zu Olympischen Spielen. In: Spiegel Online. 10. April 2016, abgerufen am 23. April 2016. 
  5. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=CA160B94-64E2-4C8A-8E18-9E269E9A46EB&draw=10
  6. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=76625781-4100-42A2-AEB9-212D44C17A08&draw=10
  7. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=B60297AC-79BF-4735-AA2E-FC458AFFA7DC&draw=2
  8. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=B0BE4A8A-DD7C-4C88-A745-42D3D22ADEE8&draw=2
Badminton-Weltmeister im Herreneinzel

1977: Flemming Delfs | 1980: Rudy Hartono | 1983: Icuk Sugiarto | 1985: Han Jian | 1987: Yang Yang | 1989: Yang Yang | 1991: Zhao Jianhua | 1993: Joko Suprianto | 1995: Heryanto Arbi | 1997: Peter Rasmussen | 1999: Sun Jun | 2001: Hendrawan | 2003: Xia Xuanze | 2005: Taufik Hidayat | 2006: Lin Dan | 2007: Lin Dan | 2009: Lin Dan | 2010: Chen Jin | 2011: Lin Dan | 2013: Lin Dan | 2014: Chen Long | 2015: Chen Long | 2017: Viktor Axelsen | 2018: Kento Momota | 2019: Kento Momota | 2021: Loh Kean Yew | 2022: Viktor Axelsen | 2023: Kunlavut Vitidsarn

1900: Sydney Howard Smith | 1901: H. W. Davies | 1902: Ralph Watling | 1903: Ralph Watling | 1904: Henry Norman Marrett | 1905: Henry Norman Marrett | 1906: Norman Wood | 1907: Norman Wood | 1908: Henry Norman Marrett | 1909: Frank Chesterton | 1910: Frank Chesterton | 1911: Guy Sautter | 1912: Frank Chesterton | 1913: Guy Sautter | 1914: Guy Sautter | 1920: George Alan Thomas | 1921: George Alan Thomas | 1922: George Alan Thomas | 1923: George Alan Thomas | 1924: Gordon Mack | 1925: Frank Devlin | 1926: Frank Devlin | 1927: Frank Devlin | 1928: Frank Devlin | 1929: Frank Devlin | 1930: Donald C. Hume | 1931: Frank Devlin | 1932: Ralph Nichols | 1933: Raymond M. White | 1934: Ralph Nichols | 1935: Raymond M. White | 1936: Ralph Nichols | 1937: Ralph Nichols | 1938: Ralph Nichols | 1939: Tage Madsen | 1947: Conny Jepsen | 1948: Jørn Skaarup | 1949: David G. Freeman | 1950: Wong Peng Soon | 1951: Wong Peng Soon | 1952: Wong Peng Soon | 1953: Eddy Choong | 1954: Eddy Choong | 1955: Wong Peng Soon | 1956: Eddy Choong | 1957: Eddy Choong | 1958: Erland Kops | 1959: Tan Joe Hok | 1960: Erland Kops | 1961: Erland Kops | 1962: Erland Kops | 1963: Erland Kops | 1964: Knud Aage Nielsen | 1965: Erland Kops | 1966: Tan Aik Huang | 1967: Erland Kops | 1968: Rudy Hartono | 1969: Rudy Hartono | 1970: Rudy Hartono | 1971: Rudy Hartono | 1972: Rudy Hartono | 1973: Rudy Hartono | 1974: Rudy Hartono | 1975: Svend Pri | 1976: Rudy Hartono | 1977: Flemming Delfs | 1978: Liem Swie King | 1979: Liem Swie King | 1980: Prakash Padukone | 1981: Liem Swie King | 1982: Morten Frost | 1983: Luan Jin | 1984: Morten Frost | 1985: Zhao Jianhua | 1986: Morten Frost | 1987: Morten Frost | 1988: Ib Frederiksen | 1989: Yang Yang | 1990: Zhao Jianhua | 1991: Ardy Wiranata | 1992: Liu Jun | 1993: Heryanto Arbi | 1994: Heryanto Arbi | 1995: Poul-Erik Høyer Larsen | 1996: Poul-Erik Høyer Larsen | 1997: Dong Jiong | 1998: Sun Jun | 1999: Peter Gade | 2000: Xia Xuanze | 2001: Pullela Gopichand | 2002: Chen Hong | 2003: Muhammad Hafiz Hashim | 2004: Lin Dan | 2005: Chen Hong | 2006: Lin Dan | 2007: Lin Dan | 2008: Chen Jin | 2009: Lin Dan | 2010: Lee Chong Wei | 2011: Lee Chong Wei | 2012: Lin Dan | 2013: Chen Long | 2014: Lee Chong Wei | 2015: Chen Long | 2016: Lin Dan | 2017: Lee Chong Wei | 2018: Shi Yuqi | 2019: Kento Momota | 2020: Viktor Axelsen | 2021: Lee Zii Jia | 2022: Viktor Axelsen | 2023: Li Shifeng | 2024: Jonatan Christie

Personendaten
NAME Momota, Kento
ALTERNATIVNAMEN 桃田賢斗 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Badmintonspieler
GEBURTSDATUM 1. September 1994
GEBURTSORT Mitoyo, Japan