Kamieńskie

Kamieńskie
?
Kamieńskie (Polen)
Kamieńskie (Polen)
Kamieńskie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Pisz
Gmina: Orzysz
Geographische Lage: 53° 50′ N, 22° 2′ O53.82638922.036667Koordinaten: 53° 49′ 35″ N, 22° 2′ 12″ O
Einwohner: 14 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 12-250[2]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NPI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Strzelniki/1704N → Kamieńskie
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Kamieńskie (deutsch Kaminsken, 1938 bis 1945 Erlichshausen) ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Geographische Lage

Kamieńskie liegt am Ostufer des Aryssees (polnisch Jezioro Orzysz) in der östlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren, 27 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Pisz (Johannisburg).

Geschichte

Gegründet wurde der nach 1818 noch Camiensken genannte kleine Ort im Jahre 1524[3]. Er bestand aus ein paar kleinen Höfen und Gehöften.

Von 1874 bis 1945 war der Ort in den Amtsbezirk Wiersbinnen[4] (polnisch Wierzbiny) eingegliedert, der – 1938 in „Amtsbezirk Stollendorf“ umbenannt – zum Kreis Lyck im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

89 Einwohner zählte Kaminsken im Jahr 1910[5], 1933 waren es noch 56[6].

Am 3. Juni 1938 wurde Kaminsken aus politisch-ideologischen Gründen der Abwehr fremdländisch klingender Ortsnamen in „Erlichshausen“ umbenannt.

Die Zahl der Einwohner belief sich im Jahr 1939 auf 55[6]. Sechs Jahre später wurde das südliche Ostpreußen und mit ihm Kaminsken in Kriegsfolge an Polen überstellt. Der Ort erhielt die polnische Namensform „Kamieńskie“ und ist heute – zugeordnet dem Schulzenamt (polnisch Sołectwo) Strzelniki[7] (Strzelnicken, 1930 bis 1945 Schützenau) – eine Ortschaft innerhalb der Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religionen

Kaminsken war vor 1945 in die evangelische Kirche Arys[8] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche Arys im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Kamieńskie katholischerseits weiterhin zu Orzysz, jetzt im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen gelegen. Die evangelischen Einwohner halten sich zur Kirchengemeinde in der Kreisstadt Pisz (Johannisburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Verkehr

Kamieńskie liegt ein wenig abseits und ist nur über eine Nebenstraße von Strzelniki (Strzelnicken, 1930 bis 1945 Schützenau) aus zu erreichen.

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku, 31. März 2011, abgerufen am 21. April 2019 (polnisch).
  2. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 417
  3. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Erlichshausen
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Wiersbinnen/Stollendorf
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Johannisburg
  6. a b Michael Rademacher: Landkreis Johannisburg (poln. Pisz). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  7. Gmina Orzysz
  8. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 491
Gmina Orzysz (Stadt- und Landgemeinde Arys)

Amtssitz: Orzysz

Ortsteile/Schulzenämter: Chmielewo (Chmielewen/Talau) | Cierzpięty (Czierspienten/Seehöhe) | Czarne (Czarnen/Herzogsdorf) | Dąbrówka (Dombrowken/Eichendorf) | Drozdowo – Zastrużne (Drosdowen/Drosselwalde – Sastrosnen/Schlangenfließ) | Dziubiele (Dziubiellen/Zollerndorf) | Gaudynki (Pappelheim) | Góra (Gurra/Gebürge) | Grądy (Gronden/Grunden) | Grzegorze (Gregersdorf) | Klusy (Klaussen) | Mikosze (Mykossen/Arenswalde) | Mikosze-Osada | Nowe Guty (Gutten (E)/Seegutten) | Odoje (Odoyen/Nickelsberg) | Ogródek (Ogrodtken/Kalgendorf) | Okartowo (Eckersberg) | Osiki (Schönwiese) | Pianki (Pianken/Altwolfsdorf) | Rostki Skomackie (Rostken) | Strzelniki (Strzelnicken/Schützenau) | Suchy Róg (Trockenhorn) | Szwejkówko (Mittel Schweykowen/Schweiken) | Tuchlin (Tuchlinnen) | Ublik (Ublick) | Wężewo (Wensewen/Wensen) | Wierzbiny (Wiersbinnen/Stollendorf)

Andere Ortschaften: Aleksandrowo (Kolonia) | Aleksandrowo (Osada) | Buwełno (Buwelno/Vorwerk Ublick) | Dziubiele Małe (Klein Dziubiellen/Klein Zollerndorf) | Gorzekały (Gorzekallen/Gortzen) | Grądy Podmiejskie | Kamieńskie (Kaminsken/Erlichshausen) | Matyszczyki (Grüneberg) | Nowa Wieś (Neuendorf) | Okartowo-Przystanek | Okartowo-Tartak | Rzęśniki (Rzesniken/Försterei Nickelsberg) | Sumki (Sumken)