Jan-Breydel-Stadion

Jan-Breydel-Stadion
Jan-Breydel-Stadion
Spielfeld des Jan-Breydel-Stadions
Frühere Namen

Olympiastadion (bis 1998)

Daten
Ort Belgien Brügge, Belgien
Koordinaten 51° 11′ 35,8″ N, 3° 10′ 52,7″ O51.1932694444443.1813111111111Koordinaten: 51° 11′ 35,8″ N, 3° 10′ 52,7″ O
Eigentümer Stadt Brügge
Baubeginn 1974
Eröffnung 1975
Renovierungen 1998–1999
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 29.062 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Fußball-Europameisterschaft 2000
Lage
Jan-Breydel-Stadion (Provinz Westflandern)
Jan-Breydel-Stadion (Provinz Westflandern)

Das Jan-Breydel-Stadion (niederländisch Jan Breydelstadion, französisch Stade Jan Breydel) ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Brügge, Provinz Westflandern.

Geschichte

Das Jan-Breydel-Stadion (bis 1998 Olympiastadion) wurde 1975 erbaut und ist das Heimatstadion der Stadtrivalen Club Brügge und Cercle Brügge, die das Stadion von der Stadt Brügge mieten. Das Stadion bot anfänglich Platz für 30.000 Zuschauer (davon 8.000 Sitzplätze), bis 1993 die meisten Stehplätze durch Sitzplätze ersetzt wurden und dadurch die Kapazität auf 18.000 Plätze sank.

1998 wurde das Olympiastadion für die Fußball-Europameisterschaft 2000 ausgewählt. Deshalb wurde das Stadion mit der Unterstützung der Flämischen Gemeinschaft und der Belgischen Regierung auf 30.000 Sitzplätze ausgebaut. Eine der Voraussetzungen für die Unterstützung war, dass das Olympiastadion in Jan-Breydel-Stadion umbenannt werden sollte, als Tribut an Jan Breydel, einem Anführer der Brügger Frühmette gegen den französischen König Philipp IV. der Schöne am Anfang des 14. Jahrhunderts.

Tribünen

Auf den vier überdachten Zuschauerrängen stehen für die Besucher 29.062 Sitzplätze bereit.[1]

  • Westtribüne – Haupttribüne
    • Logen: 463 Plätze
    • Oberrang: 2.327 Plätze
    • Unterrang: 2.705 Plätze
    • Rollstuhlbereich: 60 Plätze
  • Nordtribüne – Hintertortribüne
    • Oberrang: 6.834 Plätze
    • Unterrang: 2.273 Plätze
    • Rollstuhlbereich: 15 Plätze
  • Osttribüne – Gegengerade
    • Oberrang: 4.244 Plätze
    • Unterrang: 2.722 Plätze
  • Südtribüne – Hintertortribüne
    • Oberrang: 5.457 Plätze (davon 1.500 Gästeplätze)
    • Unterrang: 1.967 Plätze
    • Rollstuhlbereich: 15 Plätze

Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Brügge

Im Brügger Stadion fanden während der EURO 2000 drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale statt.

Galerie

  • Tribüne des Jan-Breydel-Stadions
    Tribüne des Jan-Breydel-Stadions
  • Panoramablick
    Panoramablick
  • Vor dem Spiel FC Brügge gegen den KAA Gent (2:0) am 16. Oktober 2011
    Vor dem Spiel FC Brügge gegen den KAA Gent (2:0) am 16. Oktober 2011

Weblinks

Commons: Jan-Breydel-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadion auf der Website des FC Brügge (niederländisch)
  • Schema des Stadions (niederländisch)
  • Daten zum Stadion (englisch)
  • Besucherbericht von 2009

Einzelnachweise

  1. Stadion. In: clubbrugge.be. FC Brügge, abgerufen am 9. November 2021 (niederländisch). 
Stadien der belgischen Division 1A 2023/24

AFAS Stadion (KV Mechelen) | Bosuilstadion (Royal Antwerpen) | Cegeka Arena (KRC Genk) | Edmond-Machtens-Stadion (RWD Molenbeek) | Ghelamco Arena (KAA Gent) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge / FC Brügge) | Kehrwegstadion (KAS Eupen) | King Power at Den Dreef Stadion (Oud-Heverlee Löwen) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Lotto Park (RSC Anderlecht) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Stade du Pays de Charleroi (Sporting Charleroi) | Stade Joseph Marien (Royale Union Saint-Gilloise) | Stayen (VV St. Truiden)

UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul

UEFA Europa League
2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Köln | 2021: Danzig | 2022: Sevilla | 2023: Budapest | 2024: Dublin | 2025: Bilbao | 2026: Istanbul | 2027: Frankfurt am Main