Jaligny-sur-Besbre

Jaligny-sur-Besbre
Jaligny-sur-Besbre (Frankreich)
Jaligny-sur-Besbre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Allier (03)
Arrondissement Vichy
Kanton Moulins-2
Gemeindeverband Entr’Allier Besbre et Loire
Koordinaten 46° 23′ N, 3° 36′ O46.3797222222223.5919444444444Koordinaten: 46° 23′ N, 3° 36′ O
Höhe 239–307 m
Fläche 9,63 km²
Einwohner 551 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 57 Einw./km²
Postleitzahl 03220
INSEE-Code 03132

Rathaus Jaligny

Jaligny-sur-Besbre ist eine französische Gemeinde mit 551 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Allier. Sie gehört zum Arrondissement Vichy und ist Hauptort des Kantons Moulins-2.

Geografie

Die Gemeinde liegt an der Besbre, etwa 25 Kilometer südöstlich von Moulins und 35 Kilometer nordöstlich von Vichy.

Geschichte

Auf dem Gebiet von Jaligny-sur-Besbre wurde im Jahr 67 ein römisches Militärlager gegründet.

Im Mittelalter war der Ort Sitz der Herren von Jaligny, die oft eine wichtige Rolle in der französischen Geschichte spielten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016 2019
Einwohner 822 827 778 767 762 696 652 587 559
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Hippolyte, romanisch (11. Jahrhundert; Chor), umgebaut im 15. Jahrhundert, restauriert; sehenswerte Kapitelle, in der Kuppel Gemälde des 18. Jahrhunderts; Turm aus dem 19. Jahrhundert; einige Statuen des 15. Jahrhunderts (z. B. Pietà)
  • Kirche Saint-Hippolyte
  • Château (Schloss), Renaissance (15./16. Jahrhundert), Sitz der Herren von Jaligny, Monument historique[1]
  • Reste von Befestigungsanlagen
  • Ausstellung „René Fallet en Bourbonnais“
  • Maison Aquarium (Besbre-Wassertiere, Videovorführung, Beobachtungsraum)
  • Schloss von Jaligny, Stich von Montillet, 1852
    Schloss von Jaligny, Stich von Montillet, 1852
  • Turm der alten Stadtbefestigung
    Turm der alten Stadtbefestigung
  • Grundschule
    Grundschule

Sonstiges

  • Die Gemeinde liegt an der „Via Podiensis“, eine der schon im 12. Jahrhundert beschriebenen vier Strecken des Jakobsweges zum spanischen Pilgerort Santiago de Compostela.
  • Der „Ehrentruthahn“ der Gemeinde, den sie anlässlich ihres großen Truthahn- und Gänsemarktes (jeweils 14.–18. Dezember) an die „Persönlichkeit des Jahres“ vergibt, wurde 1971 Bundeskanzler Willy Brandt zuerkannt.
  • Im Ort wurde 1981 der Film „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ mit Louis de Funès als Hauptdarsteller gedreht.
  • Eine Sommergeschichte ist ein französischer Film von Daniel Vigne, 1989 unter dem Originaltitel „Comédie d’été“ erschienen. Das Drehbuch für diese dramatische Komödie schrieb Colo Tavernier O’Hagan nach der Novelle von Eduard von Keyserlings „Am Südhang“. Im Unterschied zu der literarischen Vorlage platziert der Regisseur das Geschehen nach Jaligny-sur-Besbre.

Persönlichkeiten

  • Guillaume de Jaligny, Autor von „Histoire de Charles VIII“, 1684 von Théodore Godefroy herausgegeben.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 514–517.

Einzelnachweise

  1. Château in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Commons: Jaligny-sur-Besbre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Notice Communale – EHESS
  • Über Jaligny-sur-Besbre
  • Historische Fotos vom Château

Abrest | Andelaroche | Arfeuilles | Arronnes | Avrilly | Barrais-Bussolles | Bègues | Bellenaves | Bellerive-sur-Allier | Bert | Billezois | Billy | Biozat | Bost | Boucé | Broût-Vernet | Brugheas | Busset | Charmeil | Charmes | Châtel-Montagne | Châtelperron | Châtelus | Chavroches | Chezelle | Chirat-l’Église | Chouvigny | Cindré | Cognat-Lyonne | Coutansouze | Créchy | Creuzier-le-Neuf | Creuzier-le-Vieux | Cusset | Droiturier | Ébreuil | Échassières | Escurolles | Espinasse-Vozelle | Ferrières-sur-Sichon | Gannat | Hauterive | Isserpent | Jaligny-sur-Besbre | Jenzat | La Chabanne | La Chapelle | La Guillermie | Lalizolle | Langy | Lapalisse | Laprugne | Lavoine | Le Bouchaud | Le Breuil | Le Donjon | Le Mayet-d’École | Le Mayet-de-Montagne | Lenax | Le Pin | Le Vernet | Liernolles | Loddes | Louroux-de-Bouble | Luneau | Magnet | Mariol | Mazerier | Molles | Monestier | Montaiguët-en-Forez | Montaigu-le-Blin | Montcombroux-les-Mines | Monteignet-sur-l’Andelot | Montoldre | Nades | Naves | Neuilly-en-Donjon | Nizerolles | Périgny | Poëzat | Rongères | Saint-Bonnet-de-Rochefort | Saint-Christophe | Saint-Clément | Saint-Didier-en-Donjon | Saint-Didier-la-Forêt | Saint-Étienne-de-Vicq | Saint-Félix | Saint-Gérand-le-Puy | Saint-Germain-des-Fossés | Saint-Léger-sur-Vouzance | Saint-Léon | Saint-Loup | Saint-Nicolas-des-Biefs | Saint-Pierre-Laval | Saint-Pont | Saint-Priest-d’Andelot | Saint-Prix | Saint-Rémy-en-Rollat | Saint-Yorre | Sanssat | Saulzet | Serbannes | Servilly | Seuillet | Sorbier | Sussat | Target | Thionne | Treteau | Trézelles | Valignat | Varennes-sur-Allier | Varennes-sur-Tèche | Veauce | Vendat | Vichy | Vicq

Normdaten (Geografikum): GND: 4287856-1 (lobid, OGND, AKS)