Isoda Koryūsai

Pfostenbild

Isoda Koryūsai (japanisch 磯田 湖龍斎, eigentlich Isoda Masakatsu (磯田 政勝); Lebensdaten unbekannt)[A 1] war ein japanischer Maler im Ukiyoe-Stil, der von circa 1772 bis 1789 aktiv war.

Leben und Werk

Isoda war ein Ukiyoe-Künstler der mittleren Edo-Zeit, der in den 1770er Jahren aktiv war und eine Reihe von Drucken schöner Frauen (Bijinga) gestaltet hat. Er war Samurai des Tsuchiya-Han, verzichtete aber auf diese Stellung, um Ukiyoe-Künstler zu werden. Es heißt, er sei der Schüler von Nishimura Shigenaga (西村 重長; circa 1697–1756) oder eines Freundes von Suzuki Harunobu gewesen. Er arbeitete, als Harunobu auf der Höhe seines Ruhmes stand, und schuf Drucke in starker Anlehnung an dessen Stil, wobei er als „Haruhiro“ (春広) signierte. Nach Harunobus Tod im Jahr 1770 nannte er sich „Koryūsai“ und entwickelte seinen eigenen Stil.

Sein bekanntestes Werk ist eine Serie von Drucken mit dem Titel „Junge Püppchen in ihrer Neujahrskleidung“ (雛形若菜の初模様 Hinagata wakana no hatsumoyō), die die Kurtisanen des Freudenviertels Yoshiwara in Edo wiedergibt. Dabei erwies er sich ein exzellenter Gestalter von Genre-Szenen.

Isoda liebte das langgestreckte Druckformat Hashira-e (柱絵), also das „Pfostenbilder“ genannte Format. In seinen späteren Jahren wandte er sich in seinem Themenbereich der Malerei zu und erhielt den Ehrentitel Hokkyō.[A 2]

Bilder

  • Junge Püppchen, Ōkachi-ya
    Junge Püppchen, Ōkachi-ya
  • Junge Püppchen, Chōji-ya
    Junge Püppchen,
    Chōji-ya
  • Junge Püppchen, Kadokana-ya
    Junge Püppchen,
    Kadokana-ya
  • Junge Püppchen
    Junge Püppchen
  • Familie mit Kaninchen
    Familie mit Kaninchen
  • Jäger und Hirsch
    Jäger und Hirsch

Anmerkungen

  1. GND 129849049 nennt als Lebensdaten 1735–1790; abgerufen am 12. August 2018.
  2. Hokkyō (法橋), wörtlich „Brücke des Gesetzes“, war ein Ehrentitel für Künstler und andere Berufe.

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Isoda Koryūsai. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 634.
  • Shin’ichi Inagaki: Isoda Koryūsai. In: Ukiyoe Nyūmon. Kawade, 1990, ISBN 4-309-72476-0.
  • Yutaka Tazawa: Isoda Koryūsai. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981, ISBN 0-87011-488-3.
  • Laurence P. Roberts: Isoda Koryūsai. In: A Dictionary of Japanese Artists. Weatherhill, 1976, ISBN 0-8348-0113-2.

Weblinks

Commons: Isoda Koryūsai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Isoda der Familienname, Koryūsai der Vorname.
Normdaten (Person): GND: 129849049 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr99006001 | NDL: 00377608 | VIAF: 67557065 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Isoda, Koryūsai
ALTERNATIVNAMEN 磯田湖龍斎 (Künstlername, japanisch); Isoda Masakatsu (wirklicher Name); 磯田政勝 (wirklicher Name, japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 18. Jahrhundert
STERBEDATUM 18. Jahrhundert oder 19. Jahrhundert