Ileitis

Endoskopiebild des Ileums bei Morbus Crohn mit typischem Pflastersteinrelief

Eine Ileitis ist eine entzündliche Erkrankung des Hüftdarms (Ileum). Sie tritt häufig in Kombination mit einer Entzündung anderer Darmteile auf (Enteritis, Enterokolitis). Eine Ileitis geht mit Bauchkrämpfen, wässrigem Durchfall und häufig auch mit Fieber einher.[1]

Eine spezielle Form der Ileitis beim Menschen ist Morbus Crohn (Ileitis terminalis). Bei der Colitis ulcerosa kann sekundär ebenfalls das Ileum betroffen sein („backwash ileitis“).[2] Auch Infektionen mit Yersinia enterocolitica (Yersiniose) betreffen oft den Endabschnitt des Ileums.[3] Beim Morbus Behçet kann ebenfalls der Hüftdarm beteiligt sein.

Bei Schweinen betrifft die durch Lawsonia intracellularis ausgelöste Porcine proliferative Enteritis (Syn. Porcine Intestinale Adenomatose, PIA) vorwiegend das Ileum.[4] Beim Hamster wird die proliferative Ileitis als Wet-tail disease bezeichnet.[5]

Einzelnachweise

  1. Pschyrembel online
  2. Bo Shen: Atlas of Endoscopy Imaging in Inflammatory Bowel Disease. Elsevier, 2020, ISBN 978-0-12-814811-2, S. 46.
  3. Nicholas J. Talley: Clinical Gastroenterology: A Practical Problem-Based Approach. Elsevier Health Sciences, 3. Auflage 2010, ISBN 978-0-7295-7948-3, S. 62.
  4. M. Rolle und A. Mayr: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Enke Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8304-1060-7
  5. Mark Mitchell, Thomas N. Tully: Manual of Exotic Pet Practice. Elsevier Health Sciences, 2008, ISBN 978-1-4160-0119-5, S. 416.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!