Hrant Schahinjan

Hrant Schahinjan
Medaillenspiegel

Turnen

Sowjetunion Sowjetunion
Olympische Sommerspiele
Gold 1952 Helsinki Ringeturnen
Gold 1952 Helsinki Mannschaftsmehrkampf
Silber 1952 Helsinki Einzelmehrkampf
Silber 1952 Helsinki Pauschenpferd
Weltmeisterschaften im Gerätturnen
Gold 1954 Rom Pauschenpferd
Gold 1954 Rom Mannschaftsmehrkampf
Bronze 1954 Rom Einzelmehrkampf

Hrant Schahinjan (armenisch "Հրանտ ՇաՀինյան"; * 30. Juli 1923 in Gjulagarak, Provinz Lori; † 29. Mai 1998 in Jerewan) war ein sowjetischer Turner armenischer Herkunft.

Hrant Schahinjan musste nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eine Verwundung am Bein überwinden, bevor er das Training wieder aufnehmen konnte. Im Jahre 1952 nahm er an den Olympischen Sommerspielen in der finnischen Hauptstadt Helsinki teil, wo ihm der Gewinn von zwei Goldmedaillen im Ringeturnen und im Mannschaftsmehrkampf sowie zwei Silbermedaillen am Pauschenpferd und im Einzelmehrkampf gelang. Zwei Jahre später, 1954 in Rom, gehörte er zur sowjetischen Mannschaft bei den Weltmeisterschaften im Gerätturnen. Dort errang er Gold im Mannschaftsmehrkampf und wiederholte damit den Erfolg von Helsinki. Darüber hinaus vermochte er sich den ersten Platz beim Wettkampf am Pauschenpferd sowie die Bronzemedaille im Einzelmehrkampf zu sichern.

Obwohl Hrant Schahinjan für die Sowjetunion startete, in der ihm unter anderem der Ehrentitel „Verdienter Meister des Sports“ verliehen wurde, gilt er seit der Unabhängigkeit Armeniens als erster Olympiasieger in der Sportgeschichte des Landes. Auf seine Initiative wurde 1958 in Jerewan eine Sportleistungsschule für Gerätturnen gegründet, deren Direktor er bis an sein Lebensende war und die seit seinem Tod seinen Namen trägt. Das armenische Nationale Olympische Komitee verleiht seit 2005 die Hrant-Schahinjan-Medaille an verdiente Sportler und Sportfunktionäre des Landes.

Weblinks

  • Hrant Schahinjan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger an den Ringen

1896: Königreich Griechenland Ioannis Mitropoulos | 1904: Vereinigte Staaten 45 Herman Glass | 1924: Italien 1861 Francesco Martino | 1928: Jugoslawien Konigreich 1918 Leon Štukelj | 1932: Vereinigte Staaten 48 George Julius Gulack | 1936: Tschechoslowakei 1920 Alois Hudec | 1948: Schweiz Karl Frei | 1952: Sowjetunion 1923 Hrant Schahinjan | 1956: Sowjetunion 1955 Albert Asarjan | 1960: Sowjetunion 1955 Albert Asarjan | 1964: Japan 1870Japan Takuji Hayata | 1968: Japan 1870Japan Akinori Nakayama | 1972: Japan 1870Japan Akinori Nakayama | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin | 1984: Japan 1870Japan Kōji Gushiken und China Volksrepublik Li Ning | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Behrendt und Sowjetunion Dmitri Bilosertschew | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: ItalienItalien Jury Chechi | 2000: Ungarn Szilveszter Csollány | 2004: Griechenland Dimosthenis Tambakos | 2008: China Volksrepublik Chen Yibing | 2012: Brasilien Arthur Zanetti | 2016: Griechenland Eleftherios Petrounias | 2020: China Volksrepublik Liu Yang

Liste der Olympiasieger im Turnen

Personendaten
NAME Schahinjan, Hrant
ALTERNATIVNAMEN Schaginjan, Grant
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Turner
GEBURTSDATUM 30. Juli 1923
GEBURTSORT Gjulagarak, Lori (Provinz)
STERBEDATUM 29. Mai 1998
STERBEORT Jerewan